Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündkondensator
BeitragVerfasst: 21. März 2017 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Guten Tag, ich hab da mal ne Frage zum Thema Kondensator:

Da ich garade mal Saisonvorbereitung mit Zündzeitpunktprüfung gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass sich der Inhalt des Kondensators (Herstellung 09) im Alubecher dreht. Will heißen, ich kann den Becher festhalten und den in Kunststoff vergossenen Gewindestift drehen. Die gemessene Kapazität stimmt aber im Gegensatz zu Altbeständen, welche z. T. deutlich höhere Kapazitäten haben. Einen neuen Kondensator hätte ich noch da, aber in gleicher Bauart und Baujahr wie den "durchgedrehten".

Hat jemand ein empfehlenswertes Fabrikat mit Bezugsquelle?

Oder könnte man auch so was nehmen

http://www.ebay.de/itm/MKP-Kondensator- ... XQrhdTSFK0

http://www.ebay.de/itm/2x-ERO-Folien-Ko ... Sw5dNWtiKR

und die Lötanschlüsse vergießen?

Danke, A.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkondensator
BeitragVerfasst: 21. März 2017 14:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Andre_03044 hat geschrieben:
Da ich garade mal Saisonvorbereitung mit Zündzeitpunktprüfung gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass sich der Inhalt des Kondensators (Herstellung 09) im Alubecher dreht. Will heißen, ich kann den Becher festhalten und den in Kunststoff vergossenen Gewindestift drehen. Die gemessene Kapazität stimmt aber im Gegensatz zu Altbeständen, welche z. T. deutlich höhere Kapazitäten haben. Einen neuen Kondensator hätte ich noch da, aber in gleicher Bauart und Baujahr wie den "durchgedrehten".


Der Fehler ist bekannt und tritt (auch) bei den alten originalen DDR-Kondensatoren häufig auf.
Erfahrungsgemäß bleibt die Kapazität dabei erhalten, da die Innenelektrode am inneren Belag reibt und der elektrische Kontakt mehr oder weniger
gut gegeben ist. Allerdings ist das eine Zeitbombe, denn im Drehspalt kann Feuchtigkeit eintreten und dass ist für MKP auf lange Sicht der Tod.
Der Prozess geht zwar langsam vonstatten, weil der Kondensator im Motorgehäuse geschützt ist, aber er geht voran ...
Ein einwandfreier Ersatz ist die bessere Wahl.


Andre_03044 hat geschrieben:
Oder könnte man auch so was nehmen

Elektrisch funktionieren die Foliekondensatoren MKP, MKC, MF usw. alle, sofern sie neben der korrekten Kapazität auch die erforderliche
Spannungsfestigkeit (1000V ist OK) und den Temperaturbereich ( min -40°C? .... max +150°C?) erfüllen.
Die mechanische Befestigung halte ich allerdings für sehr problematisch.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MartinWayno, RenéBAR und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de