Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 16:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. April 2017 10:47 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab hier einige defekte Geber und Steuerteilen der Elektronikzündung zu liegen. Zum Löten fehlt mir das Händchen. Kann mir das hier jemand reparieren?

Dateianhang:
IMG_20170407_114026.jpg
Dateianhang:
IMG_20170407_113916.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 16:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Damit sich das lohnt für den Akteur :) , kann ich auch noch einiges beisteuern (Geber mit Platinenschaden).

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Das sieht mir nicht nur nach löten sondern eher nach Restauration aus. Da sind die Beinchen in der Vergussmasse mit einem kleinen Fräser freizulegen und künstlich zu verlängern. Das ist wirklich ne saublöde Arbeit.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 18:43 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Dorni hat geschrieben:
Das sieht mir nicht nur nach löten sondern eher nach Restauration aus. Da sind die Beinchen in der Vergussmasse mit einem kleinen Fräser freizulegen und künstlich zu verlängern. Das ist wirklich ne saublöde Arbeit.


Wohl wahr. Stellt sich die Frage, ob es für die defekten Teile Äquivalenztypen gibt. Den B461 Hallgeber (der wars beim Trabi) gibt es als Austauschtyp noch, aber wie sieht es mit dem Rest aus?


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Da gebe ich Dorni recht. Wenn man das PCB erst freilegen muss, ist das sicher aufwendig und nicht grad nen Spaß.
Gibts von den Teilen denn Schaltpläne? Das Löten würde ich schon hinkriegen, aber ohne zu wissen was drauf ist, damit man es auch auf dem Tisch testen kann wirds schwierig. Auch wegen der Austauschtypen wie TomAtWork schon schrieb.
Von welcher Machine ist denn das? Ich vermute mal ETZ.
Wenn die Besitzer das selber schon freilegen würden, wäre das natürlich eine Erleichterung für denjenigen der repariert.
Ins blinde reinfräsen ist auch nicht so toll, ich hab das mal bei nem EMZA-Geber vom Simmi gemacht. Wenn man weiß wo was liegt da drinnen ist das natürlich schon etwas leichter(wenn die Teile so schön klar vergossen wären wie die letzten Zündverstärker von Klappstuhl wäre das viel schöner ;) ). Im Idealfall macht das jemand mit ner kleinen CNC-Fräse wenn man viele gleiche Typen hat und den mechanischen Aufbau kennt, dann muss nur noch die "Chirurgie" von Hand gemacht werden.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Zuletzt geändert von OChris am 7. April 2017 20:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 20:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe auch k. A. und darum gebe ich auch keine Ratschläge. :?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 07:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
OChris hat geschrieben:
Gibts von den Teilen denn Schaltpläne? Das Löten würde ich schon hinkriegen, aber ohne zu wissen was drauf ist, damit man es auch auf dem Tisch testen kann wirds schwierig. Auch wegen der Austauschtypen wie TomAtWork schon schrieb.
Von welcher Machine ist denn das? Ich vermute mal ETZ.

Aaaaahhhhhhh, du kennst also die MZ-Elektrik noch nicht ... (Link siehe Fußzeile)

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Doch klar Lothar, das kenn ich doch. Ich wollte dem TE die Möglichkeit geben mal zu konkretisieren was er dort hat. ;) wir wollen zwar alle immer Bilder aber man kann ja ruhig dazuschreiben was man da aufm Teller hat. Nicht jeder Elektroniklöter hat ja ne ETZ und kennt das Teil. Und vieleicht steigt dann ja auch die Resonanz.
Auf jeden Fall kann man ja dank der MZ-Elektrik von dir Lothar entnehmen was drinsteckt. Soweit ich sehe kann das mit der Verfügbarkeit des Hallgebers schon kritisch werden. Und wenn das PCB eines Gebers vieleicht noch rissig ist, müßte man das auch erst neu machen. Was an sich bei so nem einlagigen Board zwar nicht schwer ist...aber ob das lohnt :nixweiss: sowohl zeitlich noch finanziell.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 08:37 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Auch wenn jetzt die Diskussion zwischen den "ist nicht Orginal" und den "mir doch egal, laufen muss es" Lagern wieder ordentlich angeheizt wird.
Gemessen am Aufwand der Restauration glaube ich es ist keine Schande, ein neues System bestehend aus Pickup und Zündspule auszutauschen.


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 08:41 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
würde ich mir das gerne mal annehmen. brauche nur einen defekten geber, komplett mit Magnet. hab vor paar jahren mal was vorbereitet, aber mein original funzt noch und will das nicht sinnlos zerstören.
also wer spendet einen zum versuch?

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 09:36 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich denke, die Steuerteile sind nicht das Problem. Da sind "nur" die Kabelenden abgeschnitten oder die Kabel bzw. die Isolierung gebrochen.
Bei dem Geber ohne Platine hab ich das Lager getauscht da das Alte defekt war. Dazu mußte ich die Platine leider entfernen. Der Geber an sich hat aber funktioniert.
Bei den beiden Gebern mit den gebrochenen Kabeln geh ich von einem einfachen Kabelbruch aus. Einer der Geber wurde, wie man sieht, schon mal geflickt und der hat auch bis letztes WE funktioniert.
Micha, Magnete hab ich natürlich auch dazu.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 10:49 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
mir geht es nicht nur um den magnet, mir geht es um den halter des gebers was ich bräuchte um meine Konstruktion zu testen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 11:34 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Was ist der "Halter" des Gebers ?

Das Stellsegnent (Teil 2), das an Stelle der Einstellplatte am Limagehäuse angeschraubt wird ?

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 17:18 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
klaus, nr 6 in deinem bild meine ich.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 20:02 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Das ist der Geber.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 21:03 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ich weiß 8)
auf ihm ist ja die leiterplatte befestigt

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 21:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also du brauchst einen defekten Geber mit noch fester Leiterplatte und nicht abgerissenem Kabel ?

Magnet auch, stimmt das so ?
Wenn ja dann brauche ich deine Adresse.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2017 23:05 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
kabel und leiterplatte können ab oder defekt sein, will ich ja gegen was neuem austauschen. magnet brauch ich nicht.
klaus, ich schicke dir meine adresse per pn

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2017 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 22:38
Beiträge: 77
Themen: 18
Bilder: 6
Wohnort: 47906 Kempen
Alter: 65
Wäre es nicht eine Herausforderung so eine Gebereinheit nachzubauen? Ich könnte zumindest mechanisch was dazu beitragen. Löten kann ich auch. Ich bin schön des öfteren wegen den Geber liegengeblieben. (meist weil sich die 3 Drähte von der Platine abvibrieren. Ohne Lötkolben hilft nur die Eherfrau mit Anhänger wenn man nicht zuweit weg ist)
Ich fänd es Klasse, wenn hier eine Alternative für diesen Geber, von Interessierten konstrukiert werden würde!! Es gibt nirgendwo Ersatz.
Gruß aus dem Niederrhein
zedatorre


Fuhrpark: Etz 251 /1989 MZ Typ/Baujahr, Moto Morini 500, Bultaco 350

Omega ,2 CV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 16:03 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Mahlzeit,

hier mal mein Input zur Sache:

Defekte Geber:

Den Hall-IC kann man ersetzen, zB durch TLE4905. Der ist gar kleiner und paßt so sicher. Man muß halt die Position auf der Platine treffen (Das Sensorfeld sitzt mittig im IC), der Freigabe-Eingang fällt weg.
Ebenso eine Defekte 5V-Z-Diode (Standardware). Kann beim TLE (Ub_max sind 18V) auch gegen 12V ersetzt werden, dann muß sie nicht ständig ran und der Vorwiderstand kann dünner werden.....
oder gar nur Supressordiode...
Die Platine selber ist elektrisch simpel, gerissene oder beschädigte Bahnen würde ich einfach flicken.

Kritischer ist ein mechanischer Defekt, zB eine ausgeschlagene Aufnahme für den Einstellzapfen (Teil2 oben) oder "eine 8 im Rad". Ob und wie man da ran kann.......

Das Lager sollte neu.

Entfernen des Epox geht sehr geschmeidig mit einer Ständerbohrmaschine (Tiefenanschlag ca 1...2mm über Oberkante Platine) und Holzbohrer (ca. 3mm). Wenn man den Klumpen etwas zerlöchert hat, geht der Rest einfach zu brechen und an der Platinenoberfläche hält er eh nicht wirklich.
Dann die Drahtrestchen einfach abfetzen (wird eh nachgesetzt) oder auslöten.
Für ein (oder gar zwei) mal nachsetzen reicht der Originaldraht locker, ansonsten muß da halt mal ein neuer ran, aber der ist nichts besonderes.

Die Platine säubern, auf Risse und Macken prüfen, ggf. neu bestücken, Draht ranlöten und testen.
Platine mit Schutzlack versehen !
Den Rest zusammenstöpseln, vergießen (warten/fertig)

Defekte Steuerteile:

Eigentlich "relativ" unverwüstlich.
Gelegentlich vibriert bzw. gammelt einer der dicken Widerstände ab und vielleicht stirbt mal ein Transi....
Alle Teile sind irgendwie Standard und austauschbar.
Problematisch ist oft Gammel durch Feuchtigkeit/Grünspan an den Löstellen der Drähte, der gerne auch an die Bauteilbeinchen wandert. Da muß man halt durchgreifen, alles reinigen und neu löten. Die Platine selbst ist auch recht simpel gestrickt und ggf. reparierbar. Auch hier würde ich Schutzlack drauf schmieren.


Das war's erstmal:


....sorry, Klaus !

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 16:29 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Tobi,

wird schon noch. ich habe noch 2 auf Ersatz.

Zur Nut für die Verstellung habe ich nach einigen Versuchen eine Lösung gefunden.

Ein Fühlerblatt von der Rolle zu einem "V" gebogen und in der Nut platziert, wirkt einem weiteren Ausschlagen entgegen.
Die Stärke des Fühlerblattes habe ich ermittelt, indem ich das "V" soeben noch wg. der kurzen Schenken biegen konnte.
Funzt jetzt seit einigen 10t km.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 22:38
Beiträge: 77
Themen: 18
Bilder: 6
Wohnort: 47906 Kempen
Alter: 65
Hi Torbiaz,
Schön wie du das alles beschreibst!
Mir und ich denk auch noch andere MZ-fans (auch wenn sich bis jetzt niemand an ein Neuaufbau interessiert zeigt) würden ein ordentlich funktionierten Nachbau, mit zur Zeit erhältlichen Teilen Klasse finden!

Ich habe bereits das Rillenkugellager getauscht , den 3P Kabel durch deutlich stärkeren getauscht. Bin auch schon etliche Km mit dem original Teil gefahren, und funktioniert ganz gut bis die Drähte neben der Lötstelle abvibrieren immer neben der Lötstelle. Dann stehst du halt am Straßenrand und guckst dumm aus der Wäsche.
Ein großer Teil von uns schwört auf dieses Vape-Ersatz. Vielleicht bleibt mir nichts anderes übrig, als auch diesen Weg zu gehen. Ich fänd es halt Klasse wir würden zusammen an so ein Projekt arbeiten.

Gruß aus Kempen
zedatorre


Fuhrpark: Etz 251 /1989 MZ Typ/Baujahr, Moto Morini 500, Bultaco 350

Omega ,2 CV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Hochflexible Litze verwenden...habe mal die Kabel an einer ETZ vom Bekannten ausgetauscht gegen hochflexible...hält jetzt über 8Jahre und viele Kilometer...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2017 11:57 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Es gibt ein Bild zu dem Geber, wo die Platine angebohrt wurde,
Ich kann es nicht finden, wer weiß wo es ist.

GEFUNDEN

Dann eine Frage zu dem Blechgehäuse bzw. der Lagerung:
Bei dem linken mußen ja die Nieten geöffnet werden,
passt dass anschließen wieder zusammen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2017 16:05 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
@Klaus P.:
sicher paßt das, warum denn nicht ?

@zedatorre:
Wenn die Drähte "immer wieder" abreißen, liegt es daran, daß der Verguß mitsamt dem Plasterahmen (und den Drähten!) sich relativ zum Rest (Leiterplatte/Blech) bewegt, was meist an lockeren Nieten liegt. Das Ding muß in sich klapperfrei und fest sein, das Epox dient nicht der Versteifung oder dem Zusammenhalt, sondern soll ja eigentlich nur die Drähte fixieren....

Vielleicht könnte man auch dahingehend experimentieren, daß man nicht mit Epox vergießt, sonderm etwas zähem.
Ich verwende zB für schwere Fälle von Platinenschutz so ein Sprüh-Plaste (Super70, "Kontakt 32046" bei Reichelt), das bildet einen fiesen, zähen und relativ dicken Film aus. Weiß nicht, "wie hoch man das stapeln kann"

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2017 17:30 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
@torbiaz
Das Plastik 70 nehme ich auch gerne für die verschiedensten Sachen. Das mit dem "Stabeln" wird wahrscheinlich ehr schwer werden, da die neue Schicht immer die alte wieder anlöst / auflöst.
Platik 70 lässt sich auch problemlos mit Alkohol, Benzin oder ähnlichem abwaschen.


Ich verwende für diese Zwecke Silicone Rubber (Conrad: 532258 - 62), das hat eine vergleichbare Eigenschaften wie normales Sanitärsilicon ist aber nicht essigvernetzen und greift
somit das Kupfer nicht. Falls man den Geber mal wieder zerlegen will, muss man es nur über Nacht in Benzin legen, dann quillt es auf und die Reste lassen sich problemlos entfernen.

Für ein großes Problem halte ich diese drei sehr dünnen Adern, ca. 0,08 mm² (ich hatte das mal ausgezählt und gemessen), die brechen gern direkt hinter der Lötstelle ab.
Das hatte ich schon 2 mal, beim ersten mal musste ich mich und eine ETZ abholen lassen bei zweiten mal war ein Ersatzgeber dabei.
Jetzt habe ich eine Sensoranschlussleitung mit 3 x 0,25 mm² verbaut. Diese hat fast den geleichen Außendurchmesser wie das Originalkabel.
Bisher hat auch alles gut funktioniert, bin seit dem aber nur ca. 1500 km gefahren. Also noch keine Entwarnung und der Ersatzgeber muss immer mit.

Ansonsten bin ich mit dieser Elektronikzündung sehr zufrieden und bei fast allem besteht die Möglichkeit einer Reparatur.

Gruß
Stefan


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2017 09:11 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Micha, kannst du mit dem Geber ohne Kabel dran was anfangen? Siehe Eingangspost.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2017 10:30 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ja matze, brauche ja nur das metallteil, leiterplatte fertige ich neu an.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2017 15:55 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Zitat:
Wenn die Drähte "immer wieder" abreißen, liegt es daran, daß der Verguß mitsamt dem Plasterahmen (und den Drähten!) sich relativ zum Rest


-> dabei ist es unerheblich, wie dick der Draht ist. 0,08 oder 0,25 oder 1,5² bricht auch, wenn es wackeln kann.

Wenn Plastik70 bezinlöslich ist (hatte ich noch nicht getestet), dann isses für die Katz an der Stelle.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2017 21:33 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 21:17
Beiträge: 56
Themen: 16
Wohnort: Großrückerswalde
ich hätte einen Geber zum testen.....


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj.03/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2017 23:00 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Also ich hätte da definitiv Interesse dran, suche schon lange eine orschinol Elektronik zündung, seid neusten habe ich eine "Blackbox" durch großen zufall bekommen...

Wenn man das ganze vielleicht auch noch für die 6V umstricken kann...wäre es doch ne alternative zur vape...oder???
Grad wenn man da auch noch sparen könnte...sofern das drin ist....

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2017 16:38 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab mich mal rangesetzt und die Vergussmasse rausgefräst.
Eine Niete war schon weg, bei der Zweiten hab ich den Kopf weggeschliffen. Die Löcher in der Platine hab ich auf 2,8 mm aufgebohrt und in den Träger Gewinde M3 reingebohrt.
Jetzt brauch ich nur noch einen geeignetten Kleber für die Platine und die Vergussmasse. Was könnt ihr mir empfehlen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2017 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Araldite AW106, den verwenden Wir in der Arbeit auf Leiterplatten und Baugruppen die für diverse Bahnen bestimmt sind. Wen er da hält wir er an der MZ auch halten.
Hier ein Link zu den Daten.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 22:38
Beiträge: 77
Themen: 18
Bilder: 6
Wohnort: 47906 Kempen
Alter: 65
Bin heute wieder ohne Zündung liegengeblieben. Draht vom Geber ab-vibriert. Hat einer von Euch so eine Platine mit dem Hallgeber TLE4905 schon mal nachgebaut?
Evtl hat einer hier aus dem Forum so einer Gebereinheit noch über, die er verkaufen würde. Bitte PN


Fuhrpark: Etz 251 /1989 MZ Typ/Baujahr, Moto Morini 500, Bultaco 350

Omega ,2 CV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 21:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Grüße vom Leidenskameraden. Ich plädiere für die Vape-Zündung S01 bzw. S03 - in Abhängigkeit von der magnetischen Polarität deines Lichtmaschinenrotors.
Egal, wie alt der originale Geber ist, das Problem bleibt bestehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2019 10:22
Beiträge: 212
Themen: 5
Bilder: 6
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
hallo,
kann ich nur unterstreichen. hatte zweimal das "vergnügen" und jetzt auf "halbe vape" umgebaut.
ging ganz einfach und ich bin zufrieden. :ja:

_________________
grüße vom huy
micha


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de