Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 16:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. August 2017 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2008 17:28
Beiträge: 8
Themen: 4
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Hallo!
Bezüglich meiner RT125/0 mit Ursprungselektrik habe ich eine Frage zur Elekrik:
Welches Verhalten der Ladekontrolllampe ist richtig?
Mei meiner RT leuchtet die Lampe wenn der Motor im Leerlauf tuckert. Gibt man Gas, beginnt die Lampe zu flackern und geht dann bei geringer bis mittlerer Drehzahl ganz aus. Ich bilde mir ein, dass "früher" die Lampe bereits bei viel geringerer Drehzahl ausging?
Während die Lampe flackert, flattert auch der Rückstromkontakt im Regler und funkt dabei etwas.
Neu sind:
- Batterie
- Schleifkohlen
Geprüft habe ich die Statorwicklung der Lichtmaschine, die Reglerkontakte, das Zündschloss (auch gereinigt).
Meine Fragen:
Bei welcher Drehzahl muss die Ladekontrolle normalerweise (gefühlt) ausgehen?
Deutet das Verhalten auf einen defekten Anker hin?
Danke für das Lesen und Rückmeldung.
Gruß - das "Team Connewitz"


Fuhrpark: RT 125/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2017 14:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TeamConnewitz hat geschrieben:
Bei welcher Drehzahl muss die Ladekontrolle normalerweise (gefühlt) ausgehen?

Das ist alles soweit ganz normal. Ausgehen sollte sie bei etwas mehr als Standgas (Drehzahlangabe macht wenig Sinn, da die RT
keinen Drehzahlmesser hat). Tatsächlich hängt das mit dem Schließen des Rückstromkontaktes zusammen.
Der elektromechanische Regler sollte mindestens einmal im Jahr überprüft werden (nicht nur bei der RT, sondern bei allen MZs bis
zu den ersten ETZ-Modellen), denn die Kontakte sind dem Verschleiß ausgesetzt.

Huinweise zur Justage siehe Link unten: "MZ-Elektrik".

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2017 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2008 17:28
Beiträge: 8
Themen: 4
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Vielen Dank, Lothar. Ich dachte wirklich, früher wäre die Lampe "eher" ausgegangen, aber dann werde ich die Sache erstmal weiter beobachten, in der Hoffnung dass sich die Batterie beim fahren nicht entlädt...
Schönes Wochenende
Hendrik

-- Hinzugefügt: 6th August 2017, 5:35 pm --

Freundliches Hallo an Lothar und alle Interesierten,
um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich ein Voltmeter angeschlossen:
Wenn der Motor aus ist hat die neue Batterie (an der Sicherung) ~6,4 Volt.
Wenn der Motor läuft und auf ordentliche Drehzahl gebracht wird, ändert sich diese Spannung (ebenso wie die an der Klemme D+) auf schwankende Werte (im Sekundentakt) zwischen 4(!) und 7 Volt (Digitalmultimeter) und dazwischen.
Schaltet man in diesem Zustand den Zündschlüssel auf "5", läuft der Motor sogar weiter, geht aber weit oberhalb der Leerlaufdrehzahl aus.
Kann das doch ein Lichtmaschinen-Problem (WIndungsschluss) sein??
Danke für eure Hilfe
Hendrik


Fuhrpark: RT 125/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 07:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TeamConnewitz hat geschrieben:
Wenn der Motor läuft und auf ordentliche Drehzahl gebracht wird, ändert sich diese Spannung (ebenso wie die an der Klemme D+) auf schwankende Werte (im Sekundentakt) zwischen 4(!) und 7 Volt (Digitalmultimeter) und dazwischen.

Die schwankende Anzeige deutet auf ein Messproblem hin. Lösung: Entweder ZEigerinstrument verwenden oder Tiefpassglied
für Digitalvoltmeter basteln und vorschalten. Solange dieses Problem nicht besieitgt ist, ist keine sionnvolle Messung möglich
(ist alles in MZ-Elektrik beschrieben!).
Dann solltest du einfach mal die 4 Spannungsmessungen a...d machen, die im Beitrag des Links zum MZ-Elektrik beschrieben sind.
Dann sehen wir weiter.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de