Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 10:41 
Offline

Registriert: 17. Juli 2017 13:23
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 46
moin moin,

ich bin am überlegen ob ich meine alte TS 150 mit Vape verbessere.

Meine LIMA macht mir Probleme seit dem neuen 6V Regler von VAPE
lösen sich ständig die Kabel aus den Kohlebürsten,
selbst die angeblich originalen von GÜSI.

Sehe aber nur eine Version mit 100Watt, das ist aber ziemlich wenig
wenn ich mir H4 fahren will.
Passt nicht die von der 250er TS auch rein???
Die hatten doch auch die gleichen LIMAs verbaut??

Hab gelesen muß was gefeilt werden am Gehäusedeckel?

Hat jemand schon umgebaut?

Bzw. welche VAPE kann ich da nehmen, welche ist kompatibel
und wie viel Watt hat se

grüße
jack

_________________
Ab bauen ist immer noch am leichtesten


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
TS150 ETZ250

Zuletzt geändert von jack_messer am 8. Dezember 2017 13:01, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 10:46 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
viewtopic.php?f=6&t=81042


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 12:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Hm, bei H4 bleiben für den Rest ja immernoch 40W. drüber.... das reicht doch eigentlich. :gruebel: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 13:06 
Offline

Registriert: 17. Juli 2017 13:23
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 46
und was ist mit Heizgriffe und Sitzbankheizung
will ja auch im Winter fahren

_________________
Ab bauen ist immer noch am leichtesten


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
TS150 ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 14:43 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Fährst Du denn bis jetzt damit im Winter herum? Welche Leistung brauchst Du?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 15:17 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5291
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
jack_messer hat geschrieben:
und was ist mit Heizgriffe und Sitzbankheizung
will ja auch im Winter fahren


Und was ist mit Wasserbett und GoGo-Girls....?

Nimms mir nicht übel, aber vielleicht solltest Du so was :arrow: https://www.bauhaus.info/stromerzeuger/ ... p/22785718 nachrüsten! Das sollte in jedem Falle ausreichen. Und so groß und schwer ist das Teil ja auch nicht :lach: :irre: .

Ich frage mich, wie man früher, als die TS neu aus dem IFA-Laden kam, damit über den Winter kam (und das mit den damaligen Holzreifen) bzw. ohne Vape und ohne H4-Licht überhaupt damit fahren konnte? :nixweiss:

Meine Ringratsche klemmt. :freak:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 15:53 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Damals war man Kummer gewohnt, geheizt hat man mit Kohle und für die abendliche Beleuchtung war ein Kienspan ausreichend...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 16:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Die Fragen kann dir Powerdynamo am Besten selbst beantworten. Einfach da mal anrufen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2016 19:44
Beiträge: 147
Themen: 2
Wohnort: Eichsfeld
EmmasPapa hat geschrieben:
jack_messer hat geschrieben:
und was ist mit Heizgriffe und Sitzbankheizung
will ja auch im Winter fahren


Und was ist mit Wasserbett und GoGo-Girls....?

:


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 1987
Noch ein paar Simsons, der Rest wurde verkauft.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 17:24 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
jack_messer hat geschrieben:
und was ist mit Heizgriffe und Sitzbankheizung
will ja auch im Winter fahren


evtl. könnte das der Grund sein warum dauernd die Kohlen die Grätsche machen????


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Das, oder der 40 Jahre alte Kabelbaum.

Griffheizung ist doch Kappes, mach dir ordentliche Lenkerstulpen dran und du kannst bis 0 Grad sogar ohne Handschuhe fahren.

Das H4 Licht in 6V hat 35W....10W Ersparnis.
Elektronischer Regler spart nochmal 5W.
Led Lämpchen in Blinker, Bremslicht, Tacho, und du sparst nochmal einiges.

Die Lima ist original für 60W dauerlast ausgelegt, 90W maximal kurzzeitig für Blinker/Bremse/Hupe. Rechne mal alle deine Verbraucher zusammen, plus 10% Kupferwurmzuschlag und du hast die Frage beantwortet warum deine Kohlen verglühen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Bei der TS auf ein paar LED-Leuchtmittel und HS1 umzurüsten macht schon was aus. Blinker bieten dann nochmal Sparpotenzial.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 11:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
UlliD hat geschrieben:
Hm, bei H4 bleiben für den Rest ja immernoch 40W. drüber.... das reicht doch eigentlich.

Wieder mal habe ich hier eine gute Gelegenheit in Sachen "Leistungjonglierei" zu missionieren ... nennt es meinetwegen auch zu penetrieren.

Diese reine Leistungsbetrachtung widerspiegelt quasi nur einen Teil, und zwar den unwichtigeren des Problems.
Man muss immer auch die unter diesen Bedingungen verfügbare Generatorspannung mit einbeziehen!


Wenn bei einer Generatornennspannung von 13,2V ein Strom von 13,6A ins Bordnetz fließt, gibt die LiMa 13,2V * 13,6A = 180W ab.

Soweit OK.

Sackt die LiMA-Spannung aber z.B. auf 11,4V ab (Gründe können sein: Generelle Charakteristik der LiMa bei hoher Leistungsabgabe,
Drehzahl zu klein, Leitungsspannungsabfälle), so hätten wir, wenn ein äußerer Strom von sagen wir mal 15,8A fließen würde,
immer noch 11,4 * 15,8A = 180W Leistungsabgabe der LiMa.

Was nun?

Bei 11,4V liegen wir aber 14% unter der Nennbetriebsspannung (13,2V) einer 12-V-Kfz-Glühlampe, die so nur noch 70% ihrer Helligkeit hergibt.
Da wird sich die H4-Lampe wahrscheinlich von der funzeligen 6V-Biluxbirne, welche mit strammen 7,0V betrieben wird, kaum
noch in der Helligkeit unterscheiden. Was die Helligkeitseinbuße der Scheinwerferlampe anbelangt, so ist in der MZ-Elektrik das aus der
Literatur übernommene Diagramm auf S. 98 anzuwenden.

Die Werte im Beispiel sind nicht aus der Luft gegriffen, sonder basieren auf einer konkreten Messung an einer 12-V-Vape, nachzulesen
auf S. 105 der MZ-Elektrik.
Bei 2000min-1 und ohne Verbaucher liefert sie 14,4V ins Bordnetz (nebenbei: ziemlich viel für einen evt. vorhandenen Akku),
bei 3000min-1 und 84W Last nur noch 13V und schließlich
bei 5000min-1 und 168W lediglich 11,4V (nebenbei: ziemlich wenig für einen evt. vorhandenen Akku).

Und da haben wir noch nicht einmal die vollen 180W abgenommen, weil auch die als Ersatzlast verwendeten 8x21W Glühlampen bei
geringerer Spannung weniger Leistung aufnehmen, als auf der Pappschachtel aufgedruckt ist (wer´s genau wissen will, auch dazu
gibt es ein Diagramm in der MZ-Elektrik: S. 99)

Das oben Geschilderte ist auch der Grund, weshalb eine ordentlich funktionierte MZ-Drehstrom-LiMa stets der Vape in Sachen
Spannungsausbeute überlegen ist: Mit einem guten Regler, stemmt die Drehstromlima auch bei voller Last ihre 13,8V.
Der einzige Vorteil der Vape ist, dass der Motor auch weiterläuft, wenn die Batterie am Ende ist, weil de Zündung völlig unabhängig
vom Bordnetz funktioniert.

Den Vorwurf, dass wir eine "Montags-Vape" gemessen haben, muss ich mir natürlich gefallen lassen ... Zuarbeiten
von anderen Vape-Nutzern wären willkommen. Die Messung ist sehr einfach. Man braucht nur ein Digitalvoltmeter und als
Ersatzlast eine Handvoll 21W-Glühlampen, die man nach Bedarf zusammenschaltet. Messergebnisse sind sehr willkommen!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 12:53 
Offline

Registriert: 17. Juli 2017 13:23
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 46
Für alle Skeptiker:
Was habe ich an der kleinen TS schon alles gemacht, damit die Lösung mal konkreter wird und nicht nur Standard-Hilfen /Aussagen kommen.
Ich habe mich schließlich AUCH schon intensiv mit dem Thema 6Volt beschäftigt.
Und will eigentlich keine VAPE einbauen.

1. kompletten Kabelbaum erneuert - inklusive den Querschintt der Kabel für Licht uns. erhöht (weniger Innenwiderstand)
2. 35Watt HS-1 Scheinwerfer inkl. Birne
2. Blinker, Rücklicht, Tachobeleuchtung auf LED umgerüstet
3. mikroprozessorgesteuerter Blinkgeber (voll programmierbar) auf Arduino-Basis, statt Hitzdrahtblinkgeber
4. elektronischen 6Volt VAPE Regler
5. elektronische Spannungsanzeige am Lenker der Spannung am Zündschloß misst.

Im Stand mit Licht an - bringt die LIMA keine Leistung
man kann max 10-20W belasten ohne Licht bevor die Spannung einbricht.

Sobald man etwas mehr Gas gibt ist die Leistung auch da.
Und mit Licht an bei 6,5-6,7V also vollkommen ausreichend.
Bei Licht aus, 7,2-7,4V

Das Problem sind die scheiß Kohlebürsten.
Jedes Mal löst sich der Draht aus der Kohle, das war bei den Billigen.
Da hat sich sogar der Kupferdraht erhitzt und wurde so heiß, daß er sich verfärbte.
Dadurch hat sich wohl die Feder auch erhitzt und wurde weich und drückte die Kohle
nicht richtig an. Dadurch kommt dann kaum Strom an. Das sehe ich dann wenn die Spannung
unter 6V fällt und so bei 5,4V landet mit LICHT An.

Dann habe ich teuere bei GÜSI bestellt, das hilt eine Woche dann das Gleiche LIMA bringt keinen
Strom mehr. Will die Kohlen am WE mal ausbauen und gucken was die machen.

bis dann
jackson

_________________
Ab bauen ist immer noch am leichtesten


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
TS150 ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 15:07 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Dass Deine Lichtmaschine im Stand keine Leistung bringt, ist normal.

Laut Neuber-Müller deuten die von Dir beschriebenen Symptome (Kohle wird zu heiß, Feder glüht aus, weil der Strom über sie fließt) auf die Probleme mit der Bürstenverdrahtung hin, welche Du ja auch schon beschrieben hast.

Dass die Bordspannung bei Motorleerlauf einbricht, deutet entweder auf zu große Last (sicher nicht bei 10-20W Leistungsaufnahme), oder Probleme mit der Batterie bzw. dem Kabelbaum hin und sollte mit der Lichtmaschine nichts zu tun haben. Wenn Du den Motor aus hast und die Verbraucher anschaltest, sollte das auch gehen, ohne dass die Bordspannung völlig zusammenbricht. Wie sieht es denn mit der Masseverbindung der Lichtmaschine bzw. der Verbraucher aus? Ist die auch entsprechend großzügig dimensioniert?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 15:39 
Offline

Registriert: 17. Juli 2017 13:23
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 46
Also wenn das Licht aus ist und Motor an, dann habe ich genug Spannung
locker über 6,5V bei ein wenig Gas mehr ganz schnell über 7V.
Das haut da ganz gut hin.

Was sind denn
Probleme mit der Bürstenverdrahtung ???

_________________
Ab bauen ist immer noch am leichtesten


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
TS150 ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 15:42 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Na dass der Bürstendraht einen schlechten Kontakt zur Bürste hat, sprich die Kombination von Bürste und Draht einen zu großen Widerstand.

Zum Rest hast Du doch aber geschrieben, dass im Leerlauf bei 10-20W Leistungsaufnahme die Bordspannug zusammenbricht, oder habe ich mich so verlesen?

edit: nein, hab ich nicht...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Zuletzt geändert von JHNS am 8. Dezember 2017 15:45, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 15:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
jack_messer hat geschrieben:
Das Problem sind die scheiß Kohlebürsten.
Jedes Mal löst sich der Draht aus der Kohle, das war bei den Billigen.
Da hat sich sogar der Kupferdraht erhitzt und wurde so heiß, daß er sich verfärbte.

Eine Kohle hast du sicher noch zum Messen. Miss doch den Strom mal, der von der Pluskohle ins Kabel fließt!
Bei Drehzahl und Licht an sollten es im 6-V-System nicht mehr als 10A sein. Vorsicht, nimm ein Messsgerät,
was mindestens 20 A abkann!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 16:19 
Offline

Registriert: 17. Juli 2017 13:23
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 46
JHNS hat geschrieben:
Na dass der Bürstendraht einen schlechten Kontakt zur Bürste hat, sprich die Kombination von Bürste und Draht einen zu großen Widerstand.

Zum Rest hast Du doch aber geschrieben, dass im Leerlauf bei 10-20W Leistungsaufnahme die Bordspannug zusammenbricht, oder habe ich mich so verlesen?

edit: nein, hab ich nicht...




Ja alles klar habe das wohl FALSCH gelesen

Habe auch schon versucht die Federn zu isolieren vom Metallonktakt
damit kein Strom durchfließt.

Ich denke die Federn sind auch mieß
Habe aber die originalen Federn und Bürsten alles
weg geschmissen, als alles NEU ankam
FEHLER

Ich werde mal den Strom messen

_________________
Ab bauen ist immer noch am leichtesten


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
TS150 ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 16:57 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Die Federn zu isolieren ist nicht sinnvoll, die werden nur heiß, weil die eigentliche Kohle kaputt ist.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Mein Kohlen stammen vom original DDR Hersteller, daran sollte es eigentlich nicht liegen...
Hab auch bis jetzt keinerlei negativen Rückmeldungen darüber bekommen und hab schon hunderte verkauft. Da muß der Wurm woanders liegen...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 20:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Erst einmal die von Lothar beschriebenen Messungen - dann gucken wir weiter in die Glaskugel....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VAPE MZ TS 150 100W ??? Nur?
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2017 10:39 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
jack_messer hat geschrieben:
Da hat sich sogar der Kupferdraht erhitzt und wurde so heiß, daß er sich verfärbte.


da ist dann ganz anständig Strom durchgeflossen, mehr als üblich. Ist der Rotor noch ok? Hat der irgendwo Wicklungsschluß?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2017 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
so sieht es bei Nachbaukohlen aus....die elektr. Verbindung zur Kohle ist schlecht ..wird heiß und der Cu- Draht löst sich
Dateianhang:
IMG_0456.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 15:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
flotter 3er hat geschrieben:
Erst einmal die von Lothar beschriebenen Messungen - dann gucken wir weiter in die Glaskugel....

Gefragt ist schnell, gemessen nicht ... :roll:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hier gibt es noch Alternativen ,wenn es wirklich an den Kohlen liegen sollte.
http://www.elosal.de/waren/kohlebuerste ... /index.php

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZ Werner hat geschrieben:
Hier gibt es noch Alternativen ,wenn es wirklich an den Kohlen liegen sollte.
http://www.elosal.de/waren/kohlebuerste ... /index.php


Wissen wir ja noch nicht, wir putzen ja immer noch die Glaskugel.... :tongue:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 20:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
nicht böse gemeint, aber jemand versucht mit einer 6V MZ Lichtmaschine Heizgriffe/Toaster/Waschmaschine/Rasenmäher/Tesla/Kleinstadt/Raumstation zu betreiben und beschwert sich über die Kohlen? :gruebel: :gruebel: :gruebel:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Bei meiner damaligen TS 250 habe ich 1974 selbstgebastelte Heizgriffe betrieben. Das ging damals ohne Probleme mit der 6 Voltanlage. Damals bin ich jeden Tag im Winter von Köln nach Düren mit der MZ gefahren. Und gab es noch keine LEDS um die Lichtmaschine zu entlasten.
Bei einer intakten ,gepflegten Elektrik geht dieser Luxus auch mit 6 Volt.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 14:29 
Offline

Registriert: 17. Juli 2017 13:23
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 46
moin moin,

habe wohl das Problem gefunden.

Als erstes GÜSI deine Kohlen waren es nicht der Draht ist fest drin wie bei den Originalen. :D :D

Es lag wohl am Rotor.
Ich habe die LIMA mal ausgebaut und gesehen das die KOntaktflächen am Rotor schon ziemlich eingelaufen
waren. Soweit runter das die Schlitze die sonst drin sind bis zum Anschlag auf Höhe des Kupfers sind.
Da haben die Kohlen wohl keinen richtigen Kontakt mehr gehabt.

Die Kontaktfächen am Rotor waren ebenfalls mit einen Kohle/Ölfilm bedeckt/ verdreckt. Und ließen sich
nur mit einer Klinge richtig sauber machen, da kann dann natürlcih auch kein Strom durch fließen.

Habe noch eine Ersatz-LIMA gehabt und diese eingebaut.

Nun hat sie wieder voll Strom und die Spannung ist nun knapp 7V vorne am Scheinwerfer.

Läuft wieder.

Danke für die Tips

-- Hinzugefügt: 16. Dezember 2017 14:36 --

anbei mal paar Fotos vom Rotor.

Im LIMA Deckel war noch extremer Kohleabrieb zu sehen nen kleiner Berg von ca. 5mm höhe und 20mm lang
komisch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ab bauen ist immer noch am leichtesten


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
TS150 ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
alle Rotoren sind für mich Schrott...man sieht deutlich auf dem Kollektor das dort einige Stellen tief eingebrannt sind.....schon mal durchgessen :?:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 17:21 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Nordlicht hat geschrieben:
alle Rotoren sind für mich Schrott...


für mich nicht. die Schlitze kann man freikratzen und den Rotor fein überdrehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Alle?

Das dürfte nur einer sein, mehrfach mit verschiedener Beleuchtung geknipst.

Ich hatte schon schlimmer eingelaufene Kollektorflächen.
Kann man überdrehen, oder russisch mit Schmirgelpapier bei laufendem Motor abziehen. Anschließend die Zwischenräume sauber machen mit einer Spaltbreiten Klinge.

Danach und davor alle Kollektorflächen gegen Masse auf Kurzschluss prüfen und die Wicklungswiderstände bei aufliegenden Schleifkohlen zw. beiden Kohlenkontakten vergleichen und zwar auch komplett eine Rotorumdrehung.
Bei Messwertausreissern erst wandert der Rotor Richtung Tonne oder es wird der Rotorkern ausgepresst und weiter für Basteleien verwendet.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de