Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 21:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blinkerkontrollleuchte nachrüsten
BeitragVerfasst: 17. Februar 2018 20:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hi Leute,

ich habe heute an der Pannonia eine Blinkerkontrollleucht LED nachgerüstet. Blinker sind auch LED, Blinkergeber ist ein elektronischer lastunabhängiger für LED.

Blinker funktionieren, die Blinkkontrolle habe ich an das Ausgangspluskabel, welches zum Blinkschalter geht, parallel mit drauf geklemmt.
Minus der LED-Kontrolleuchte geht direkt an einen Massepunkt.

folgendes Problem:

Blinkkontrollleuchte blinkt mit den Blinkern, aber sie geht nicht aus dabei. Sie bleibt immer an, wird beim blinken nur heller im Takt der Blinker. Selbst bei Blinker aus, bleibt sie an :?

Idee: es ist nur eine sehr kleine Hilfsbatterie verbaut (1,2 Ah), wegen Vape brauche ich nicht mehr. Könnte, wenn diese sich entleert und irgendwann die Spannung fällt, der elektronische Blinkgeber nicht mehr komplett schalten und somit ein geringes plus auf dem Ausgangskabel des Blinkgebers bleiben. Welches reicht un die Kontrollleuchte leuchten zu lassen?

Oder ist meine Anklemmung falsch?

Hoffe ihr habt eine Idee.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Zuletzt geändert von starke136 am 18. Februar 2018 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte nachrüsten
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 11:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Die eigentlichen Blinker-LEDs sind vom Ausgang des Gebers gegen Masse geschaltet?

Falls ja, versuch mal, die Spannung über den LED-Blinkern zu messen für EIN und AUS.
Ist sicher bissl schwierig durch den flotten Wechsel, deshalb evt. 200V-Messbereich nehmen,
um die Trägheit des Multimeters zu verringern, es kommt auch nicht aufs Zehntelvolt an.

Gruß
Lothar

Edith sah gerade, dass von Ladekontrolle (Titel) und Blinkerkontrolle (Text) die Rede war, was nun ...?

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte nachrüsten
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 12:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
lothar hat geschrieben:
Die eigentlichen Blinker-LEDs sind vom Ausgang des Gebers gegen Masse geschaltet?

Falls ja, versuch mal, die Spannung über den LED-Blinkern zu messen für EIN und AUS.
Ist sicher bissl schwierig durch den flotten Wechsel, deshalb evt. 200V-Messbereich nehmen,
um die Trägheit des Multimeters zu verringern, es kommt auch nicht aufs Zehntelvolt an.

Gruß
Lothar

Edith sah gerade, dass von Ladekontrolle (Titel) und Blinkerkontrolle (Text) die Rede war, was nun ...?


Hab den Titel auf Blinkerkontrolle geändert, danke für den Hinweis :ja:
Die Blinker haben jeweils einen direkten Masseanschluss, wie bei den original MZ-Blinkern, und der Blinkgeber hat auch einen direkten Masseanschluss.
Werde ich mal messen, jedoch komme ich erst in zwei Wochen wieder dazu.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte nachrüsten
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 13:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
starke136 hat geschrieben:
Werde ich mal messen, jedoch komme ich erst in zwei Wochen wieder dazu.

Gut, dass wir heute drüber gesprochen haben ...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 14:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Gestern beim bauen trat der Fehler ja erst auf ;)

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ohne wirklich tief in der Materie zu sein, stellt sich mir die Frage, ob die Kontroll-LED nich vielleicht schon zu sehr am Blinkgeber nuckelt und daher leuchtet :gruebel: Was is das für ein Geber? Hat der nur 49, 49a und Masse? Oder vielleicht doch noch einen weiteren Anschluss namens "C"? Der wäre für die Kontrolle.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 19:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Der Geber hat nur B, L und E . Also 49, 49a und Masse. Theoretisch dürfte er gar keine Spannung kriegen, wenn der Blinkerschalter am Lenker aus ist, da der Blinkgeber so an sich ja gar keine Spannung bekommt. Trotzdem leuchtet auch da die Blinkkontrolle. Das verstehe ich eben nicht :/

Oder irre ich mich und der Blinkgeber kriegt immer eine Spannung?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Du irrst! Blinkgeber steht unter Saft wenn Zündung eingeschalten wird. Du schaltest mit dem Blinkerschalter nur entsprechend Links, rechts-


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 20:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Stimmt, der Blinkgeber kriegt sein Plus ja direkt vom Zündschloss.

Ich habe die Maschine nicht bei mir, falsch in Erinnerung gehabt.

Aber wo kann ich dann die Kontrolleuchte anschließen?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 20:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wenn ich eine Blinkerkontrolle nachrüste, klemme ich einfach eine 1,2W Glühlampe zwischen schwarz-grün (Plus Blinker rechts) und schwarz weiss (Plus Blinker links). Beim Blinken wird dann die eingeschaltene Seite zur Plusseite und die nichteingeschaltene Seite, über durch die eingesetzten Glühlampen, zur Minusseite. Das Ganze kannst du auch in der Nähe des Schalters abnehmen. Der Blinkgeber spielt dann hier keine Rolle.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 20:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Bei "MZ-Schaltung" der Blinker hatte ich eine Warnblinkanlage. Also gr/schw und ws/schw auf plus Kontrolleuchte.

Das könnte ich doch aber lösen mit zwei Dioden in den Pluskabeln.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Christof meint das anders. Schau dir mal Schaltpläne von Simson-Mopeds an. Da ist die Blinkerkontrolle an die Klemmen 49 und 49a des Blinkgebers geklemmt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 21:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Du darfst sw/ws und sw/gn nicht direkt verbinden, sondern nur mit der Kontrolle. Das sollte eigentlich auch mit einer LED funktionieren.

Dateianhang:
20180219_213028.jpg


@daniel f: Was du beschreibst ist in der Wirkung ähnlich der kombinierten Blink-/Ladekontrolle der TS bzw. der Standard-ETZ. Beim S51 war jedenfalls auch meine gezeigte Schaltung Serie.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 21:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
daniel_f hat geschrieben:
Christof meint das anders. Schau dir mal Schaltpläne von Simson-Mopeds an. Da ist die Blinkerkontrolle an die Klemmen 49 und 49a des Blinkgebers geklemmt.


Nein :nixweiss:
Dateianhang:
s51-1c.png
Dateianhang:
10007833-01.jpg


Christof hat geschrieben:
Du darfst sw/ws und sw/gn nicht direkt verbinden, sondern nur mit der Kontrolle. Das sollte eigentlich auch mit einer LED funktionieren.



Das geht leider nicht mit LED, da bei der LED Leuchte Plus- und Minuspol nicht getauscht werden kann. Die Schaltung funktioniert so nur mit einer Glühlampe. Da die Kontrolllampe sich immer über die ausgeschaltete Blinkerseite die Masse holt. Also wechselt je nach Blinkerseite der Pol an der Kontrolleuchte


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 21:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
starke136 hat geschrieben:
Das geht leider nicht mit LED, da bei der LED Leuchte Plus- und Minuspol nicht getauscht werden kann.


Stimmt. Das war mir entfallen. :oops:

daniel_f hat geschrieben:
Da ist die Blinkerkontrolle an die Klemmen 49 und 49a des Blinkgebers geklemmt.


Aber die Variante die daniel beschreibt würde bei dir gehen. Du musst nur an Klemme 49a Minus der Diode anschließen und an Klemme 49 plus. Das einzige Manko: Die Blinkkontrolle blinkt dann, wenn der Blinker aus ist, also einen halben Takt versetzt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 21:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Aber wenn ich jetzt die LED an 49 und 49a parralel zum Blinkgeber klemme, "überbrücke" ich doch quasi den Geber und die LED leuchtet immer?

Oder blinkt die Kontrolllampe dann, weil 49a nur alternierend geschaltet wird durch den Geber. Quasi - Pol von LED "an"-"aus" Wechsel?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 22:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Es gibt ja nur drei Fälle:

Wenn der Blinkerschalter aus ist, liegt an Klemme 49a kein Potential an - Glühlampe/LED aus

Wenn der Blinkerschalter auf einer Stellung steht und die Glühlampe leuchtet (Blinkgebertakt ein), herrscht an Klemme 49a Pluspotential wie an Klemme 49 - Glühlampe/LED aus

Wenn der Blinkerschalter auf einer Stellung steht und die Glühlampe leuchtet nicht (Blinkgebertakt aus), herrscht an Klemme 49a Minuspotential, durchgeschleift von den 21W Glühlampen - Glühlampe/LED ein.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 22:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Klingt logisch. Danke für die Erklärung :)
Ist ausserdem ein simpler Aufbau so, ohne unnütze Dioden.

Die Schaltung werde ich ausprobieren sobald ich wieder am Motorrad bin.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 23:19 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2017 10:54
Beiträge: 95
Themen: 3
---


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von BaghiTom am 25. September 2020 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Aber die Variante die daniel beschreibt würde bei dir gehen. Du musst nur an Klemme 49a Minus der Diode anschließen und an Klemme 49 plus. Das einzige Manko: Die Blinkkontrolle blinkt dann, wenn der Blinker aus ist, also einen halben Takt versetzt.


Hab ich bei meiner TS 250/1 so gemacht, funktioniert super.

(ich kann mich vage erinnern, mein VW Derby von 1979 hatte auch das zeitversetzte Blinken der Kontrolleuchte)

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
starke136 hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:
Christof meint das anders. Schau dir mal Schaltpläne von Simson-Mopeds an. Da ist die Blinkerkontrolle an die Klemmen 49 und 49a des Blinkgebers geklemmt.


Nein :nixweiss:


Entschuldigung, ich revidiere alles und behaupte das Gegenteil :oops: . Die Schaltung, die ich beschrieben habe, war glaube teilweise auf den alten Blinkgebern aufgedruckt.
Funktioniert so, daß die Kontrolleuchte immer in der Aus-Phase des Blinkers leuchtet, also genau entgegengesetzt zu den Blinkern.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 14:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Angeklemmt ist die Blinkkontrolleuchte jetzt direkt an den Blinkgeber.

Nur Blinken die Blinkgeber und die Kontrollleuchte nur hell und weniger, gehen aber beim Blinken nie ganz aus. Ich verstehe das nicht :S

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 21:21 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Am einfachsten lötest du dir 2 Led´s mit Vorwiderstand in eine originale Birnenfassung, und klemmst dann für links und rechts jeweils eine an. Masse hast du dann an der Birnenfassung. Plus holst du dir dann einfach vom Blinkerschalter. Einmal Schwarz-Grün und Schwarz-Weiß.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Problem gelöst.
Die erste Schaltungsskizze mit Dioden von mir ist von nöten.

Schließt man die LED Kontrolle direkt an den Blinkgeber wird dieser minimal gebrückt, das hat dazu geführt, das die LED Blinker nur heller und weniger hell wurden.
Statt An und Aus zu gehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de