Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 20:25 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Ich möchte ja eigentlich nicht mit einem Thema nerven, dass schon vielfach besprochen wurde, habe aber nichts wirklich Passendes dazu für mich gefunden.
Leider halte ich es bei den derzeitigen Temperaturen auch nur kurz in der Garage aus und kann Tipps evtl. nicht zeitnah umsetzen...
Aber vielleicht hat ja jemand trotzdem einen kurzen Tipp für mich.
Das Problem:
Bei meiner ES 175/2 glimmt die Ladekontrollleuchte ab mittlerer Drehzahl schwach.
- das Glimmen bleibt bei steigender Drehzahl und Einschalten des Lichtes sowie weiterer Verbraucher gleich
- das Licht wird etwas heller, wenn ich vom Standgas aus die Drehzahl erhöhe (die Batterie ist geladen)
- die Kohlen habe ich getauscht
- die Kabel an Lichtmaschine, Regler und im Zündschloss scheinen okay zu sein
- zuvor hatte ich weitere elektrische Fehler, die ich durch Wechsel auf elektronischen Regler und Beseitigung eines Massefehlers am Scheinwerfer beheben konnte
- das Glimmen war aber von Anfang an da und hat sich nicht bzw. kaum geändert
Gibt es vielleicht noch etwas Nahe liegendes, was ich prüfen sollte?
Schon mal vielen Dank!


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 20:42 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Wie hoch ist denn die Ladespannung?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 20:45 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Messe ich morgen! An der Batterie bei laufendem Motor?


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 00:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Das Glimmen ist bei einem elektronischem Regler normal.
Lade dir die MZ-Elektrik runter, ab S.80 steht einiges zu dem Thema ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 08:29 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Vielen Dank!!!
Das war sehr beruhigend und hilfreich :)


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
neleuwe hat geschrieben:
Vielen Dank!!!
Das war sehr beruhigend und hilfreich :)
aber messe bitte mal die Spanung an der Batterie bei laufenden Motor....mittlere Drehzahl.... mit Licht..an der Batterie...bin mal neugierig :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Nordlicht hat geschrieben:
neleuwe hat geschrieben:
Vielen Dank!!!
Das war sehr beruhigend und hilfreich :)
aber messe bitte mal die Spanung an der Batterie bei laufenden Motor....mittlere Drehzahl.... mit Licht..an der Batterie...bin mal neugierig :D

Verkehrt ist das nicht, Kontrolle ist besser ...

Aber die die LKL speist sich aus der Differenzspannung von D+ und 51.
Diese Spannung wäre auch interessant, im Normalfall liegt sie bei 0,5V.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 15:57 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Ich habe gemessen :)
Die Spannung an der Batterie war bei mittleren Drehzahlen und eingeschaltetem Licht etwas über 7 Volt.
Da ich elektrischer Anfänger bin, weiß ich nicht, ob ich den Begriff "Differenzmessung" richtig verstanden habe.
Ich habe bei laufendem Motor D+ an Masse und 51 an Masse gemessen. Der Unterschied war (deutlich) unter 0,5 Volt.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
neleuwe hat geschrieben:
Ich habe gemessen :)
Die Spannung an der Batterie war bei mittleren Drehzahlen und eingeschaltetem Licht etwas über 7 Volt.
Da ich elektrischer Anfänger bin, weiß ich nicht, ob ich den Begriff "Differenzmessung" richtig verstanden habe.
Ich habe bei laufendem Motor D+ an Masse und 51 an Masse gemessen. Der Unterschied war (deutlich) unter 0,5 Volt.
alles super...bestens.. fahren und Freude haben danke :wink:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 18:27 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Danke für den Support!


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2019 12:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
neleuwe hat geschrieben:
Ich habe bei laufendem Motor D+ an Masse und 51 an Masse gemessen. Der Unterschied war (deutlich) unter 0,5 Volt.

Gut und richtig!

Man kann sich die schmerzhafte mathematische Subtraktion (tut der Kopf weh) auch sparen, indem man Plusmesskabel an D+ und
Minusmesskabel an 51 legt ... Genau diese kleine Restspannung von knapp 0,5V bringt die LKL zum Glimmen.

Bei intakten elektromechanischen Reglern ist die Differenzspannung exakt Null und es glimmt nichts.
Wenn die LKL aber auch dort glimmt, dann sollte der Rückstromkontakt gewartet werden oder er ist hinüber.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2019 14:22 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Danke, habe ich was dazu gelernt :)


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de