Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 21:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. April 2019 10:01 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Hallo,
ich war eine Zeit lang nicht im Forum unterwegs. Uni Familie und das Warten auf meinen Auspuff brachten mich dazu. Jetzt habe ich mir übergangsweise einen Nachbau Auspuff bei Kleinanzeigen gekauft. Angebaut und eine Runde gefahren um zu sehen das alles funktioniert.
Das Motorrad fährt und hält Standgas, die LKL ist bei laufendem Motor aus.
Jetzt tut sich mir ein Problem auf.
Nach ca 2 Minuten fahren und laufendem Motor, ging die Maschine aus. ES zeigte sich das die 15A Sicherung vom + Pol der Batterie defekt war, getauscht gegen eine 20A zum Test jetzt lief der Motor für 10 Sekunden. Dann war er wieder aus. Kontrolle die 15A Sicherung vom - Pol der Batterie war defekt.
Kann es sein das die Strombegrenzung des mechanischen Reglers defekt ist und somit der Ladestrom zu groß wird? Ich überlege mir einen elektronischen Regler zu kaufen und den mechanischen überholen zu lassen.
Woher könnte ein derart hoher Strom kommen. Scheinwerfer war aus.
Weis einer wie hoch die Spannung am Kondensator der Zündung ist, kann es zu einem Spannungsüberschlag zu Masse kommen?

Grüße Patrick


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2019 11:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
viewtopic.php?p=1696973#p1696973

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2019 13:29 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Danke Lothar, deinen Leitfaden kenne ich. Die PDF Datei habe ich dazu als erstes konsultiert. Leider hilft sie mir bei dem Problem nicht. Die Möglichkeit den Regler selber zu prüfen habe ich nicht. Dazu die nächste Frage, bietet das jemand aus dem Forum an?

lg


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2019 13:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Mach doch erst mal die geforderten Messungen a - d im angegebenen Link!
(mit dem Kondensator hat das wahrscheinlich alles nix zu tun)

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2019 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2394
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, wenn die Sicherung nach paar Sekunden durch ist, dann hast Du eine satten Kurzschluss.
Schau mal Deine Kabel an, Quetschstelle, Stecker, üblichen Verdächtigen...

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2019 07:33 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
So da bin ich wieder.
Ich habe die Messungen gemacht

A 12,8V
B 12,4V bis 11,8V
C 14,2V
D 13,1V

Ich behaupte mal die Spannungen sind so in Ordnung.

Der Kabelbaum ist neu, alle Kontakte sind neu, Übergangswiderstände nahe 0 ohm.
Einzig was mir aufgefallen ist, das Kabel der Leerlaufkontrolle unter dem Motorseitendeckel hat einen Isolationsschade. Das werde ich noch tauschen. Da dort aber gegen Masse geschalten wird, schließe ich dies als Fehler aus.

lg Patrick


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2019 10:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Vögelchen hat geschrieben:
So da bin ich wieder.
Ich habe die Messungen gemacht
A 12,8V
B 12,4V bis 11,8V
C 14,2V
D 13,1V
Ich behaupte mal die Spannungen sind so in Ordnung.
Da ist nichts Verdächtiges.

Vögelchen hat geschrieben:
Einzig was mir aufgefallen ist, das Kabel der Leerlaufkontrolle unter dem Motorseitendeckel hat einen Isolationsschade. Das werde ich noch tauschen. Da dort aber gegen Masse geschalten wird, schließe ich dies als Fehler aus.
Richtig!

Zwei Sachen könntest du testen:

1. Löse an der 61 des Gleichrichters eine Kabel ab, das zur Ladekontrolle führt, den abgezogenen Stecker gut isolieren.
Kommt die Sicherung wieder beim Fahren? Wenn Fehler wieder auftritt, dann alles wieder rückgängig machen.

2. Kabel an der 51 des Reglers ziehen (Originalfarbe rot), abgezogenen Stecker gut isolieren.
Die ETZ läuft nun voll auf Batterie, d.h. die Testfahrt sollte 1/4 h nicht überschreiten, da die Batterie permanent entladen wird.
Kommt die Sicherung wieder beim Fahren?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2019 13:13 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Danke für die Hinweise, werde ich testen.
So die Tests welche von Lothar vorschlug beachten keine Lösung.
Ich habe bei der Fehlersuche festgestellt das die Sicherung jetzt schon auslöst sobald ich den zündschlüssel drehe.
Da der Fehler unregelmäßig Auftritt habe ich jetzt eine andere Vermutung.vielleicht hat sich der Stecker der Tacho Beleuchtung gelöst u und erzeugt einen Kurzschluss. Muss ich noch mal prüfen.
Lg


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2019 16:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Vögelchen hat geschrieben:
Danke für die Hinweise, werde ich testen.
So die Tests welche von Lothar vorschlug beachten keine Lösung.
Ich habe bei der Fehlersuche festgestellt das die Sicherung jetzt schon auslöst sobald ich den zündschlüssel drehe.
Da der Fehler unregelmäßig Auftritt habe ich jetzt eine andere Vermutung.vielleicht hat sich der Stecker der Tacho Beleuchtung gelöst u und erzeugt einen Kurzschluss. Muss ich noch mal prüfen.
Lg

Genau, durch beide Tests und einschl. deiner Spannungsmessung wurde ausgeschlossen, dass es der Regler (deine erste Vermutung) ist.
Du musst jetzt - bist ja selbst drauf gekommen bzw. walkabout riet es schon - die Kabelage bis hin zum ZüLiSch und
in den Instrumenten sowie dem Scheinwerfer prüfen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2019 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2394
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Klemm doch mal den 15er von der Zündspule ab. Ist ja auch so ein Kandidat, welcher gerne mal Faxen macht ?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2019 20:42 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Guten Abend,
nach insgesamt 8 15A Sicherungen war es der Vermutete Stecker an Tachobeleuchtung. War wohl ein Montagsprodukt das er so locker war. Jetzt funktioniert alles. Danke noch mal an euch!!!

lg Patrick


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2019 08:47 
Offline

Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Beiträge: 411
Themen: 7
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Glückwunsch ;)

Ich hatte einen ähnlichen Fall.
Habe alles abgesucht, zerlegt und getauscht wie Du.
Bis ich auf die Idee kam das Rücklicht aufzuschrauben vergingen Stunden... Die Bremslichtlampe lag auf der Rückleuchte und verursachte gelegentlich einen Kurzschluss.


Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2019 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Vögelchen hat geschrieben:
nach insgesamt 8 15A Sicherungen war es der Vermutete Stecker an Tachobeleuchtung.

Bei Dauerkurzschluss ersetzt man die Sicherung durch eine geeignete Glühlampe.
Solange die noch leuchtet, ist der Schluss noch da - und alle Si bleiben heil ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2019 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3800
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Definiere bitte "geeignete Glühlampe". Reicht ne Blinkerbirne, oder sollte sie mehr Leistung haben (hätte noch ne alte Bilux, bei der ein Faden durch is)?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2019 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2394
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, die Spannung muss passen. Viel Strom muss da nicht fließen. Ich hab da ne 1,2W mit angelötet Fähnchen, das man die in den Flachstecker der Sicherung bekommt.
Wobei ich mittlerweile Automaten auch verwende

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2019 19:14 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Ok auf die Idee mit der Prüflampe bin ich nicht gekommen. Ist zu einfach. Da sieht man wieder was die Erfahrung der alten Hasen so ausmacht. Die Sicherungen kosten im Land der aufgehenden Sonne zum Glück nur 2€ mit Versand. Den Tipp werde ich mir merken. LG


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de