Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 17:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Batterie unerklärlich leer.
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2020 02:34
Beiträge: 14
Themen: 2
Moin moin Leute,
schreibe hier mal rein, weil ich mit meinem Rat wirklich am Ende bin. Ich lasse mir normalerweise nur ungern helfen und versuche selbst Lösungen zu finden, doch diesmal ging es einfach nicht.

Seit einer weile verabschiedet sich nach längerer Fahrt ohne sonstige Probleme Zuverlässlich meine Batterie. Tiefenendladen, um die 11 V. Am Ladegerät lässt sie sich aber ganz normal wieder aufladen. Denke deshalb, dass es nicht die Batterie selbst ist. Ist eine 9Ah Gelbatterie von Zweirad Schubert.
Ich fahre viel mit meiner Emme und auch viel Überland.


Das folgende ist bei meiner Elektronik anders als Original:


Elektronische Zündung von Vape, die wo der Geber auf der originalen Drehstrom-LiMa sitzt.

Ein elektronischer Regler (auch von Vape).

Nachbau-Gleichrichter nach dem Vorbild des neueren Gleichrichters wo hinten 200V drauf steht. Der wo kein Extra Kondensator nötig sein sollte.


Jetzt mal das, was ich schon gemacht habe:


Die originale Drehstrom-LiMa habe ich nach der Elektrik-Selbsthilfe hier im Forum durchgemessen. Alles Top. Alle Spulen, die Kohlen und Schleifringe sind in Ordnung.

Ladespannung im Stand einwandfrei, beim Gas geben um die 14 Volt, aber auch nie viel höher als 14.4, deswegen ging ich aich davon aus, dass es der Regler auch nicht sein kann. Lasse mich da aber gern eines Besseren belehren.

Ich habe alle Sicherungen nachdem die Batterie mal wieder leer war stets auf Durchgang und korrekten Sitz geprüft. Alles in Ordnung.

Beim Gleichrichter kam egal von wo nach wo ich mit dem Multimeter gemessen habe gar kein Durchgang (je U V W nacheinander nach D+ oder D- und umgekehrt), was mich überrascht. Sollten eine oder mehrere Dioden durchgeschlagen sein wäre doch sicher die 2A Sicherung gekommen? Und würde dann nicht auch gar kein Ladestrom ankommen? Oder zumindest beim Messen der Ladespannung nur Müll auf dem Multimeter?


Hier nochmal so einige Dinge die mir aufgefallen sind:

Bei einer Fahrt von Neubrandenburg die B96 runter wurde meine Batteri3 von 13,2 V frisch vom Ladegerät auf 13,8 V geladen.

Ladekontrolle flackert manchmal, meistens Kündigt dies an, dass der Defekt wieder auftreten wird.

Bevor das Problem auftritt bleibt manchmal beim Anschalten der Zündung die Ladekontrolle komplett aus (obwohl die Batterie in dem Moment noch geladen ist). Das müsste doch heißen, dass entweder das Batterieplusplötzlich weg ist oder aus irgendeinem Grund am Grünroten Kabel genau so viel Spannung wie an der Batterie anliegt, oder?

_________________
Kickstart my heart.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1984; Simson S50 B2 / 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 17:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Beiträge: 2706
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Hört sich nach ein wackler an der reglerverkabelung an.

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:28
Beiträge: 2409
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Mal unter Last gemessen? Also mal mit voller Beleuchtung?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2020 02:34
Beiträge: 14
Themen: 2
SaalPetre hat geschrieben:
Hört sich nach ein wackler an der reglerverkabelung an.


Da hatte ich auch schon drüber nachgedacht, habe gerade erst die Steckverbindungen am Regler und dem Gleichrichter geprüft, alle bombenfest, bis auf das Doppelte Kabel zur Ladekontrolle am Regler, das wackelt aber auch nur leicht seitlich und geht sonst nigends hin.
Kabelschuhe sind alle neu und ordentlich gecrimpt. Ausschlagfebend dürften da doch nur die Kabel zwischen Regler und Gleichrichter und das vom Regler zur Sicherung sein, oder?

-- Hinzugefügt: 17. Oktober 2020 17:48 --

walkabout 98 hat geschrieben:
Mal unter Last gemessen? Also mal mit voller Beleuchtung?


Ich bin der Meinung ja beim Ersten mal als das Problem auftrat, ohne größere Einbrüche.
Da ich mir aber nicht sicher bin werde ich das nochmal prüfen.

_________________
Kickstart my heart.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1984; Simson S50 B2 / 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Mal ganz blöde gefragt:
Wie fest sitzt die 2A-Sicherung in ihrer Fassung? Wenn die muckert (oder durch äußere Einflüsse wie Vibrationen oder Hitze den Kontakt verliert), gibt's keinen Ladestrom.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 20:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Stahl-Zahnrad hat geschrieben:
walkabout 98 hat geschrieben:
Mal unter Last gemessen? Also mal mit voller Beleuchtung?

Ich bin der Meinung ja beim Ersten mal als das Problem auftrat, ohne größere Einbrüche.

Erkläre das genauer. Es darf gar keine Einbrüche irgendeiner Art geben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 11:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hi,
stand die MZ zum Zeitpunkt der gemessenen 11V einige Zeit? Und direkt nach dem Fahren war die Spannung immer ok?
Dann könntest du ja einen heimlichen Verbraucher haben, der trotz ausgeschalteter Zündung die Batterie leer saugt?

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Also, ich muss dazu mal anmerken,
mit den Sicherungen ist das so eine blöde Sache.

Vor paar Jahren hab ich mal meine Elektrik komplett neu gemacht, also wirklich alles, auch das letzte Stückchen Draht, und natürlich auch den Sicherungshalter.
Da meine ETZ wirklich nur im Sommer gefahren wird, und im Winter relativ trocken steht,
und noch nie einen Regentropfen abbekommen hat,
sieht das alles noch wirklich aus wie neu.

Ich hatte da 2 x ein massives Elektrik-Problem.
Beim ersten Mal weiss ich nicht genau, vermutlich die Feinsicherung. Kontaktproblem ev.
Aber beim 2. Mal war es definitiv so eine Torpedosicherung, die den Strom nicht an den Kontakt vom Halter weitergeleitet hat.

Obwohl das eigentlich alles sehr gut und gammelfrei aussah.
Ich konnte das eindeutig feststellen, eine Putzaktion hat das dann auch zuverlässig behoben.

Wobei sich "zuverlässig" auf das letzte halbe Jahr bezieht.

Also das hat mich schon ganz schön geärgert,
mit der Sicherungsdose, da muss ich mir mal noch was einfallen lassen.
Da muss mal was anderes rein.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 00:02 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Oder Deine Gel-Batterie ist schlicht und einfach im Ar...
So ist's mir dieses Jahr, auch mit einer Gel-Batterie gegangen. Bei irgendeiner Bastelei fiel ein Stecker vom Gleichrichter, es hat einen Kurzschluss gegeben, und ich habe einen Riesen-Schreck bekommen. Die ETZ startete schliesslich immer wieder schlecht kalt (das tat sie vorher auch, aber aus anderen Gruenden), warm ging das einigermassen. Dabei hat mein Ladegeraet die Batterie vermeidlich immer schnell voll gehabt und als gut angezeigt.
Es hat ziemlich lange gedauert, bis mir auffiel, wie weit die Spannung abfiel, nur durch Zuendung einschalten (Zuendschloss getauscht, usw.). Und dann habe ich es immer noch nicht glauben wollen, bis ich mal irgendeine andere Batterie (Pkw) angeschlossen habe. Und siehe da, da gab es bei Einschalten der Zuendung nur einen Abfall von 0,3V oder so.
Dann meine tolle Gel-Batt zum Haendler getragen, der hat sie ausgemessen (ich denke, Belastungswiderstand) und fuer kaputt erklaert. Ich habe sie sogar ersetzt bekommen.
Das war jetzt 'ne lange Geschichte? Ok, dann hier mein Rat: stelle auch Deine Batterie infrage, lass die mal pruefen.

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2020 02:34
Beiträge: 14
Themen: 2
Danke erstmal für die vielen Ratschläge.

Werde heute erstmal so vorgehen:

Nochmal die Batterie messen, ob es einen Starken Spannungseinbruch beim Einschalten der Zündung gibt.

Sollte das nicht der Fall sein messen ob der Ladestrom bei laufendem Motor gehörig einbricht.

Melde mich dann nochmal.

-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2020 12:40 --

Steffen G hat geschrieben:
Also das hat mich schon ganz schön geärgert,
mit der Sicherungsdose, da muss ich mir mal noch was einfallen lassen.
Da muss mal was anderes rein.


Habe mir auch schon überlegt auf nen Halter für Flachstecksicherungen umzubauen. Lässt sich wohl relativ einfach realisieren, so wie ich das hier im Forum geleswn habe.

_________________
Kickstart my heart.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1984; Simson S50 B2 / 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Flachstecksicherungen würde ich IMMER bevorzugen :ja:

Gibt's eigentlich für die 2A-Sicherung einen Ersatz, der die selbe Charakteristik besitzt? Die soll ja den Strom "nur" auf max 2 A begrenzen, wenn ich das richtig verstanden hab. Das kann aber nicht jede beliebige Sicherung, eben, weils von der Charakteristik (träge/flink) abhängt :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Naja, darüber würde ich mir mal keine Gedanken machen.

Mich hat vom Umbau auf Flachsteck bisher abgehalten,
weil ich noch nie eine 2 A-Flachs. Sicherung gesehen habe.
Ich dachte, das geht erst bei 5 A los.

Habe nun aber welche gesehen.

Na, da weiss ich gleich, was ich in meinem Corona-Sonderurlaub noch alles tun kann.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2020 02:34
Beiträge: 14
Themen: 2
So, habe mal alles durchgemessen.
Die aufgeladene Batterie hatte genau 13 V

Nach einbau, ohne Zündung: 13V

Zündung an: Kleiner Abfall um 0,05V, dann 0,01V alle 4 Sekunden Verbrauch.

Licht an: 12,5V

Licht wieder aus (nach ca. 5 Sekunden): Erholt auf 12,9V

Ladespannung: 14,17 - 14,44V je nach Drehzahl

Mit Licht kein Einbruch der Ladespannung.

Nach dem kurzen Lade-Test hatte die Batterie 13,2V

_________________
Kickstart my heart.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1984; Simson S50 B2 / 1978

Zuletzt geändert von Stahl-Zahnrad am 18. Oktober 2020 15:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 15:37 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Weiterfahren..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2020 02:34
Beiträge: 14
Themen: 2
Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Naja, darüber würde ich mir mal keine Gedanken machen.

Mich hat vom Umbau auf Flachsteck bisher abgehalten,
weil ich noch nie eine 2 A-Flachs. Sicherung gesehen habe.
Ich dachte, das geht erst bei 5 A los.

Habe nun aber welche gesehen.

Na, da weiss ich gleich, was ich in meinem Corona-Sonderurlaub noch alles tun kann.


Wie mutschy schon schrieb muss die 2A Sicherung ja träge sein, hast du da gesehen ob die die Charakteristik auch haben?
Dann würde ich das nämlich denke ich wirklich machen.

_________________
Kickstart my heart.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1984; Simson S50 B2 / 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich hab das schon mitbekommen mit der Sicherungssache.
so richtig weiss ich nichts dazu zu schreiben.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Erregerstrom ja ca. 1,3 A.

Ich bin nicht so der Elektriker, um da eine vernünftige Aussage zu treffem. :nixweiss:

Also bei mir selbst werde ich es einfach probieren,
aber jemanden anderen dazu raten,
ohne langfristige Erfahrung, nein.

Gibt es hier im Forum Erfahrungen dazu?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Steffen G hat geschrieben:
Hi!
Ich hab das schon mitbekommen mit der Sicherungssache.
so richtig weiss ich nichts dazu zu schreiben.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Erregerstrom ja ca. 1,3 A.
Ich bin nicht so der Elektriker, um da eine vernünftige Aussage zu treffem. :nixweiss:
Also bei mir selbst werde ich es einfach probieren,
aber jemanden anderen dazu raten,
ohne langfristige Erfahrung, nein.
Gibt es hier im Forum Erfahrungen dazu?

Leider bleibt meine Empfehlung, sich wenigstens einmal mit dem Inhaltverzeichnis der "MZ-Elektrik"
vertraut zu machen, überwiegend unbeachtet ... :cry:

B.1.3. Die Feldwicklungssicherung ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Danke Lothar!

Ich hab es mir mal durchgelesen.
Also eine etwas sensibele Sache.
Also ich für mich entscheide dann mal,
dass ich so einen 4er Flachsteck-Halter besorge,
und die originale Sicherung für die Erregung dann irgendwie daneben unterbringe.
Die ist bei mir noch nie durchgebrannt, obwohl ich die wegen Gammel glaub ich mal erneuert habe,
aber das war dann auch die erste beste die mir in die Hände gefallen ist. Ob die nun träge ist, weiss ich garnicht.

Vielleicht kann man den dann freien Steckplatz noch sinnvoll für etwas anderes nutzen?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Also bei mir und bei allen anderen die auf Flachsicherung umgebaut haben, gibt es keine Probleme.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2023 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Meine ist gestern abgeraucht. Ich bin drauf & dran, den alten Sicherungskasten wieder anzuschrauben.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2023 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2021 11:38
Beiträge: 54
Themen: 10
Wohnort: Wales, GB
beerdrinker hat geschrieben:
Meine ist gestern abgeraucht. Ich bin drauf & dran, den alten Sicherungskasten wieder anzuschrauben.



Danke.

Sie haben diesen Thread angesprochen und mich daran erinnert, dass dies möglicherweise der Fehler in meinem eigenen Thread ist, bei dem ich das gleiche Problem zu haben scheine wie OP.
Ich werde es auf jeden Fall prüfen.

viewtopic.php?f=6&t=94923

_________________
1973 MZ ES250/2 - 18,000 miles
1979 Suzuki TS185ER - 10,000 miles
1981 Honda CX500B - 91,000 miles
1987 MZ ETZ300 - 40,000 miles
1989 MZ ETZ251 - 51,000 miles


Fuhrpark: http://blurredmanswebsite.ddns.net

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2023 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Inzwischen hab ich den alten Sicherungskasten wieder dran. Die Flachstecker gibt es vllt in 2A träge, aber ich habe erstens keinen auf Lager, zweitens kein Geschäft in der Nähe, drittens KEINE im Netz gefunden. Und 3A mag ich nicht einstecken. Hätte ich auch nicht da.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2023 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Gibt es doch zu kaufen
https://www.ebay.de/itm/294774442556?mk ... media=COPY

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2023 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
So eine hatte ich drin. Ich denke, die ist "flink".


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2023 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4139
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Dann rate ich zu Standard Glassicherungen 5x20 mm. Die gibt es auch in Träge und auch als fliegende Sicherung oder in anderen gewünschten Halterungen. Die muss ja nicht unbedingt auf dem gleichen Sicherungsträger sitzen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2023 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
beerdrinker hat geschrieben:
So eine hatte ich drin. Ich denke, die ist "flink".

OK, ich weiß nicht was ich drin habe, muss ich nachher mal schauen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2023 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich bin ja noch eine Antwort schuldig, bei mir ist eine 3A Sicherung verbaut.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2023 00:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich würde durchaus auch heute noch das unterschreiben, was ich vor Jahren zum Thema Feldwicklungssicherung
auf S. 40 der MZ-Elektrik geschrieben habe ... ich bin ja auch kein Poltiker, bei denen das seltener vorkommen soll.

3A einzusetzen ist ziemlich sinnlos, weil der maximale Feldstrom selbst im Fehlerfall kaum viel höher als 3A sein wird.

Ich persönlich halte diese Sicherung aber auf Grund allgemeiner, langjähriger Erfahrung generell für überflüssig.
Wir sind ein ziemlich großes Forum. Mir ist bis heute kein einziger Fall bekannt geworden, bei dem auf Grund eines
plötzlich auftretenden Gleichrichterfehlers die damit verbundene Überlastung der Feldwicklung (2A -> 3,4A, d.h. um
maximal 70%) zu einer Zerstörung der LiMa geführt hätte. Ich lass mich gern eines besseren belehren, wenn solche Fälle
existent und bekannt sind. Eher komme ich zu dem Schluss, dass gerade diese Sicherung im Normalbetrieb aus unterschiedlichen
Gründen selbst das Problem ist, und weniger geeignet ist, ein ziemlich unwahrscheinliches anderes zu vermeiden.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2023 19:10 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Als MItglied des großen Forums bin ich allerdings immer noch beim Fehler-Szenario klebender Regler: Alles in die Erregerwicklung !
Die Spannung steigt auf ungesunde Werte 16...20...22V...die Batterie (Zustand beliebig) lädt noch ne Weile mit (bei der Ladespannung fließen ein paar Ampere, aber die Lima kann ja...der Überstromkontakt (*1) macht erst bei 11,5...14A auf), macht aber auch bald dicke Backen...das Glühobst stirbt....der entnommene Strom, wird eigentlich schon wieder kleiner...die Spannung steigt....bis wohin und wer zuletzt aufgibt (Zündspule?)... ?


Aber genau dann macht die Sicherung Sinn: Durch die erhöhte Bordspannung steigt auch der maximale Strom in der Feldwicklung, und da kann die Sicherung auslösen.

14V/4,5Ohm = 3,1A (im Normalbetrieb mal kurz ok für die träge 2A )
22V/4,5Ohm = 4,9A (da sollte sie langsam mal wach werden)

nur mal so als Hausnummern.... real sind es wohl eher 5...5,5 Ohm inclusive Leitungen und Stecker etc.


Ich finde, sie schützt nicht die Lima (der Draht kann auch mal ne Weile mehr ab...(und dem Stator ist es gar egal), sondern den Rest des Bordnetzes incl. Batterie vor garstig großer Überspannung bei Versagen des Reglers.
Auch die Erregerdioden (die den erhöhten Erregerstrom ja liefern müssen) haben ihre Schmerzgrenze..


(*1) ....so er denn funktioniert !


Kann man ja prinzipiell testen:

Mopped starten, evtl. Licht an und so....auf Drehzahl wie beim Fahren bringen (und halten!) und am Regler 61 und DF brücken.....Bordspannung beobachten....


Gruß,
tobi

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 19:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
torbiaz hat geschrieben:
Als MItglied des großen Forums bin ich allerdings immer noch beim Fehler-Szenario klebender Regler: Alles in die Erregerwicklung !
Die Spannung steigt auf ungesunde Werte 16...20...22V...die Batterie (Zustand beliebig) lädt noch ne Weile mit (bei der Ladespannung fließen ein paar Ampere, aber die Lima kann ja...der Überstromkontakt (*1) macht erst bei 11,5...14A auf), macht aber auch bald dicke Backen...das Glühobst stirbt....der entnommene Strom, wird eigentlich schon wieder kleiner...die Spannung steigt....bis wohin und wer zuletzt aufgibt (Zündspule?)...

Und was machen da die 16A-Plus- und Minussicherung? Halten sie still? Kannst du das mal bitte testen? :mrgreen:
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 19:44 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
....ungefähr das hatte ich erwartet....

Ja, die halten still. Denn wie bereits erwähnt: Stromreserven sind vorhanden. Die müssen beide nicht auslösen.

Weder fließen mehr als 16A ins Bordnetz noch in die Batterie.



Aber lass gut sein....

Ich finde es eher traurig, daß Du Dich dem ernsthaften Diskurs verwehrst und auf "Ich bin unfehlbar und also haben die Entwickler sich alle geirrt " bestehst.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 20:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
torbiaz hat geschrieben:
Aber lass gut sein....
Ich finde es eher traurig, daß Du Dich dem ernsthaften Diskurs verwehrst und auf "Ich bin unfehlbar und also haben die Entwickler sich alle geirrt " bestehst.

Wir sollten jetzt beide besser ein Feierabend-Bier aufmachen. Die Zeit dafür ist ran.
Ich habe hier ein tschechisches Bernard 12°. Und du?

Prost!
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 20:28 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Was lokales auf Zypern.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de