Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. April 2021 16:36 
Offline

Registriert: 9. April 2018 09:23
Beiträge: 6
Themen: 1
Nachdem ich jetzt einige Male doch auch in den späten Tagesregionen gefahren bin, habe ich das Problem, dass meine Lichtmaschine nicht den notwendigen Dauerstrom für die Beleuchtung bringt. Am Tag fahre ich oftmals nur mit Parklicht, da ich sonst meine Strecken auf ein Minimum kürzen müsste, weil wohl die Beleuchtung nicht unerheblich Strom braucht und von der Batterie ebenso absaugt. Alle technischen Voraussetzungen würden erfüllt und auch alles fachmännisch untersucht wurde. Alles ist okay. Die Lichtmaschine ist aus dem Jahre 1983 und vielleicht ist es das Alter, dass sie nicht mehr ihren vollen Saft bringt. Gibt es Möglichkeiten, hier vielleicht durch eine neue Lima wieder den Strom zu haben und hatten die Polizeimaschinen, aufgrund ihrer christbaumähnlichen Beleuchtung eine stärkere Lichtmaschine, dass man auf so eine evtl. stärkere Version umbaut? Die Variante LED ist mir zu riskant, da wohl noch keinerlei gesetzlichen Freigaben existieren oder doch? Wäre klasse, hier Hilfe zu bekommen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 16:56 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Hubs hat geschrieben:
Alle technischen Voraussetzungen würden erfüllt und auch alles fachmännisch untersucht wurde. Alles ist okay. Die Lichtmaschine ist aus dem Jahre 1983 und vielleicht ist es das Alter, dass sie nicht mehr ihren vollen Saft bringt.



Hallo und willkommen!

zeig erstsmal Fotos und stell dich vor, sonst glaubt wieder keiner, dass du ein Motorrad besitzt :mrgreen:

Wegen Lichtmaschine:
nur am Alter liegt es nicht, irgendwo ist ein konkreter Fehler, den es jetzt du finden gilt. Entweder an der Lichtmaschine, am Gleichrichter, Sicherungskasten oder am Regler. Zeig mal bisschen Bilder, damit man den Zustand der ganzen Geschichte etwas einschätzen kann.
Was hast du bisher gemacht? Sind alle Kontakte blitzblank? Sind die Kabel durchgemessen? sind die einzelnen Phasen der Lima durchgemessen? Kennst du Lothars Elektrik Anleitung?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 16:57 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Wie sind die Messwerte?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Die Leistung der ETZ-LiMa ist mehr als ausreichend...wenn sie denn funktioniert und auch sonst kein Kupferwurm irgendwo rumnagt.
Hier der link zur E-Bibel Lothar Elektrik. Da kannst du dich erst mal einlesen, messen und dann die Profis hier mit Messdaten zuschütten.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die ETZ-Lichtmaschine bringt bei 3000 1/min ihre Nennleistung von 180 W. Falls du nicht mit Standgas umher fährst, reicht das dicke aus.
Also liegt irgendwas im Argen. Alterung (aufgrund von Verschleiß) unterliegen eigentlich nur die Schleifringe, das sieht man aber, wenn die kaputt sind. Gerne genommen sind auch ausgelötete Anschlüsse der Phasen.
Was sagt der Regler? Noch der elektromechanische oder schon ein moderner elektronischer?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 20:08 
Offline

Registriert: 9. April 2018 09:23
Beiträge: 6
Themen: 1
Da ich mit KFZ Elektrik nicht ganz so perfekt aufgestellt bin, habe ich dies von einem wirklich erfahrenen Mechaniker durchprüfen lassen und er schon alles an Wert rausholen konnte, was eben ging. Wie die Werte sind, bitte, leider kann ich hier keinerlei nennenswerte Daten liefern. Vielleicht könntet ihr mir beispielhafte Daten nennen, die ich dann an meinen Mechaniker weitergeben würde. Alle Kontakte und alle Voraussetzungen sind erfüllt. Warum jetzt der Wert nicht erbracht wird, ist mir daher ein Rätsel.

-- Hinzugefügt: 15. April 2021 21:09 --

[album][/album]

-- Hinzugefügt: 15. April 2021 21:10 --



-- Hinzugefügt: 15. April 2021 21:10 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Sieht optisch ja recht gut aus. Wenn es noch die originale Drehstromlichtmaschine ist dann hat sie 180 W. Das sollte auf jeden Fall für alles reichen. Selbst eine mögliche Ersatzlichtmaschine hat genug Leistung. Vielleicht ist auch nur die Batterie das Problem und sie hat zuwenig Leistung. Wenn der Schrauber da nicht mindestens das konkrete Problem erkannt hat würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall die Werkstatt wechseln. Der Spruch, er hat alles herausgeholt was geht, geht gar nicht. Oben hast du einen Link zu einer Anleitung für Elektrofehler erhalten wenn du dich mal selbst versuchen möchtest. Schließ mal parallel zur vorhandenen Batterie eine weitere Batterie mit einem Überbrückungskabel an und schau was dann passiert. Hast du die Batterie mal aufgeladen? Selbst dann müsste die Leistung am Anfang für vernünftiges Licht ausreichen.

Reparaturhandbücher findest du bei www.miraculis.de


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 20:54 
Offline

Registriert: 9. April 2018 09:23
Beiträge: 6
Themen: 1
Batterie habe ich erst letztes Jahr gewechselt. Vielleicht wäre auch hilfreich, ob es auch eine obere Liga der Batterien gibt und da wäre ich natürlich ebenso dankbar ein paar Tipps zu bekommen. Das mit der zweiten Batterie mache ich, super Idee. Die Werkstatt besteht aus einem Typen, der wirklich aus dem alten Milieu stammt. Der weiß noch mit ner Stroposkoplampe umzugehen und hat auch meines Erachtens sehr gute Erfahrung in diesen urtypischen Elektriksystemen. Das Handbuch werde ich mir zur Brust nehmen, klasse und tausend Dank für die Tipps.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2021 21:30 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Nur weil einer eine Zündung einstellen kann, muß er sich nicht mit der Elektrik auskennen.

Zum Thema: ich hatte mal ein ähnliches Problem mit schlechter Lichtmaschinenleistung, bei mir war eine der Dioden am Gleichrichter kaputt. Die war kurzgeschlossen und die Lichtmaschine hat dann gerade noch so genug Leistung geliefert daß die Batterie nicht vollkommen leer wurde.

Ich habe dann den Gleichrichter ersetzt und seitdem ist alles wieder schick.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hubs hat geschrieben:
Batterie habe ich erst letztes Jahr gewechselt. Vielleicht wäre auch hilfreich, ob es auch eine obere Liga der Batterien gibt und da wäre ich natürlich ebenso dankbar ein paar Tipps zu bekommen. Das mit der zweiten Batterie mache ich, super Idee. Die Werkstatt besteht aus einem Typen, der wirklich aus dem alten Milieu stammt. Der weiß noch mit ner Stroposkoplampe umzugehen und hat auch meines Erachtens sehr gute Erfahrung in diesen urtypischen Elektriksystemen. Das Handbuch werde ich mir zur Brust nehmen, klasse und tausend Dank für die Tipps.



Hast ja gerade schon ein paar Tips erhalten. Gerade kleine Batterien sind heute auch schon des öfteren sehr schnell defekt. Die kürzeste Lebenszeit einer Batterie war bei mir 1/4 Jahr. Wenn er den Fehler nicht gefunden hat, hat er nicht wirklich Ahnung davon. Und überprüf auch alle Sicherungen auf richtigen Sitz, Kontakt und Defekte.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45
Hallo Hubs,

sehr schicke ETZ hast du da. Gefällt mir.

Schnapp dir mal bitte ein Multimeter und miss mal die Spannung, die an der Batterie ankommt. Sollte ab 3000 Umdrehungen mindestens 13 Volt betragen.

Bei mir war damals das Problem, dass die Erregerkohlen an der Lima zu stark abgenutzt waren.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 08:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hubs hat geschrieben:
Nachdem ich jetzt einige Male doch auch in den späten Tagesregionen gefahren bin, habe ich das Problem, dass meine Lichtmaschine nicht den notwendigen Dauerstrom für die Beleuchtung bringt. Am Tag fahre ich oftmals nur mit Parklicht, da ich sonst meine Strecken auf ein Minimum kürzen müsste, weil wohl die Beleuchtung nicht unerheblich Strom braucht und von der Batterie ebenso absaugt.

1. Was passiert denn, wenn du deine Strecke nicht kürzen würdest. Den eigentlichen Ausfalleffekt
hast du leider noch nicht genau beschrieben.

2. Besitzt du ein digitales Multimeter (Baumarkt 15 EUR)?

3a) Wenn nein, eins kaufen.
3b) Wenn ja, hast du schon mal Spannungen damit gemessen?

4. Mach bitte (gute!) Fotos von der LiMa und von der Elektrik unter der Sitzbank.

Hubs hat geschrieben:
Vielleicht könntet ihr mir beispielhafte Daten nennen, die ich dann an meinen Mechaniker weitergeben würde. Alle Kontakte und alle Voraussetzungen sind erfüllt.

Eine sinnvolle Hilfe geht nur in umgekehrter Richtung: Du lieferst Antworten auf unsere Fragen oder gibst Informationen - wir helfen
dir zum nächsten Schritt. Umgedreht geht´s nicht
Die empfohlene "MZ-Elektrik" kannst du gern runterladen und deinem MZ-Experten überreichen, das kostet nichts!

Hubs hat geschrieben:
... und er schon alles an Wert rausholen konnte, was eben ging. Wie die Werte sind, bitte, leider kann ich hier keinerlei nennenswerte Daten liefern.

Wenn es bei solchen inhaltsleeren "politischen Statements" bleibt, werden wir nicht weiterkommen ... oder bestenfalls die Glaskugel
zur Hand nehmen.

Übrigens, wie schon oben erwähnt, eine optisch sehr schöne ETZ. Hast du sie so erworben oder hast du
selbst bei den Verschönerungen Hand angelegt?

Gruß
Lothar

-- Hinzugefügt: 16/4/2021, 09:20 --


_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 10:46 
Offline

Registriert: 7. November 2017 18:03
Beiträge: 248
Themen: 9
Bilder: 0
Hast du die Möglichkeit, ein Multimeter in die Hand zu bekommen? Dann kann man dir eine kurze step by step Anleitung geben, wie du ohne große Ausgaben erstmal Minimale Tests selbst durchführen kannst.

Dazu gehören:
- Ruhespannung der Batterie
- Spannung im Leerlauf bzw. bei 3000 Umdrehungen pro Minute

Alles weitere dann später.

_________________
Team SAUSTAHL 2.0


Fuhrpark: ausreichend vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 12:41 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
lothar hat geschrieben:
Hubs hat geschrieben:
Vielleicht könntet ihr mir beispielhafte Daten nennen, die ich dann an meinen Mechaniker weitergeben würde. Alle Kontakte und alle Voraussetzungen sind erfüllt.

Eine sinnvolle Hilfe geht nur in umgekehrter Richtung: Du lieferst Antworten auf unsere Fragen oder gibst Informationen - wir helfen
dir zum nächsten Schritt. Umgedreht geht´s nicht


ich fürchte auf das wirds drauf rauslaufen müssen. Selber machen, wenn du es noch nicht kannst, lerne es, das Forum hilft dir dabei.

Für das eigene Mopped investiert man doch mal bisschen mehr Zeit als für ein fremdes, trau dich, es passiert nichts wenn man mit Ruhe und Bedacht und ohne Gewalt drangeht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 13:36 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Tja, ich sehe schon, es wird auf eine VAPE hinauslaufen :evil: ... weil die "Osttechnik" garnichts mehr taugt.

Ansonsten wäre schon mal ein Foto der Lima gut, mit abgenommenen Lima-Deckel natürlich. Und ganz nah aufgenommen. Da könnte man schon mal einen Blick auf das klemmbrett werfen. Mal die Sitzbank abmachen und Fotos vom Gleichrichter machen, das wäre der zweite Schritt.

Vielleicht fehlt auch nur eine Phase.
Grundsätzlich ist die Drehstromlima der ETZ eine sehr gute Maschine, die in der Spitze 210 Watt bringt, Dauerleistung 180 Watt.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 15:53 
Offline

Registriert: 9. April 2018 09:23
Beiträge: 6
Themen: 1
Sorry, bin beruflich recht stark eingespannt, daher kann ich mich erst jetzt melden. Ganz herzlichen Dank für die wahnsinnig gut beteiligte Gemeinde, die mir hier helfen will.

Hier kurz die Antworten:
1. Was passiert denn, wenn du deine Strecke nicht kürzen würdest. Den eigentlichen Ausfalleffekt
hast du leider noch nicht genau beschrieben. [b][b]Es fängt zunächst an zu stottern und man merkt auch den Stromverlust, weil die Zündkerze nicht ausreichend versorgt wird und natürlich das Licht, was sich auch deutlich weniger zeigt.
[/b][/b]
2. Besitzt du ein digitales Multimeter (Baumarkt 15 EUR)? Leider nicht- hole mir eins.

3a) Wenn nein, eins kaufen. Mach ich!
3b) Wenn ja, hast du schon mal Spannungen damit gemessen?

4. Mach bitte (gute!) Fotos von der LiMa und von der Elektrik unter der Sitzbank.[i] Fotos liefere ich nach, sobald ich zu Hause bin.[/i]


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2021 16:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Du bist auf einem guten Weg, mein Sohn ... :patpat:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kruglo, speedy734, xtreas und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de