Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 20. April 2021 20:01 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Kumpel hat mich heute angerufen das seine ES250 extrem heiß wird. Wurde immer nur selten bewegt, heute ist er allerdings ein längeres Stück gefahren. Zylinder wird feuer heiß, Krümmer verfärbt. Wir sind dann die ganzen Sachen durchgegangen, vergaser, falschluft etc...und eben Zündung. Da sind einige Sachen merkwürdig. Der Unterbrecher Abstand betrug ca 1,0mm statt 0,4. Hab ihn dann auf 0,4 eingestellt und versucht die Zündung einzustellen. Ohne Erfolg. Habe es auf 2 Varianten versucht, einmal mit selbstgebauter Prüflampe mit Batterie. (Die dann bei 3,5 ausgehen müsste, und einmal mit Lampe die dann bei 3,5 angehen müsste) Aber Pustekuchen, der ZZP liegt irgendwo. Ich kann mit meiner messuhr von ca 7mm vor OT bis 7mm nach OT messen. Die Lampe geht außerhalb dieses Bereiches an bzw aus. Durch verdrehen der Platte kommt man nicht in diesen Bereich. Eigentlich sieht alles gut aus. Hab den Unterbrecher nochmal ausgebaut, die Fliehkraftverstellung sieht auch super aus. Was kann hier nur sein? Hab bei meiner 175er ES geschaut, da passt das sofort.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 20. April 2021 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Unterbrecher sieht sehr stark nach NAchbau aus. Vielleicht ist das der Grund?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 20. April 2021 20:27 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Unterbrecher ist nachbau ja, sollte aber nicht das Problem sein. Bei meiner ist auch ein nachbau drin


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 20. April 2021 20:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hast du während der Einstellung die Gewichte ausgerückt?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 20. April 2021 20:32 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Ja hatte ich. Bei welcher Stellung der Messuhr muss denn der Nocken seinen höchsten Punkt haben? Also die 0,4mm Unterbrecherabstand.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 07:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Marquis hat geschrieben:
Ja hatte ich. Bei welcher Stellung der Messuhr muss denn der Nocken seinen höchsten Punkt haben? Also die 0,4mm Unterbrecherabstand.

Die Theorie sagt, auf dem Nockenberg. Voraussetzung ist allerdings, dass der Nocken eine ideale "r=const. - Hochfläche" hat.

Ich habe schon Nocken erlebt, die auf der Hochfläche nach OT immer weiter anstiegen oder dort sogar einen Sattel (wieder
leichter Rückgang) hatten.

Als praktische Regel gilt: Nach ZZP sollte der Anstieg so schnell wie möglich (schlagartig) auf 0,4mm erfolgen (da die Spannung über
dem Kontakt während der Öffnung rasch ansteigt), damit kein Überschlag zustande kommt. Was danach passiert, ist eigentlich egal,
sofern der Abstand nicht wieder kleiner wird.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Oder gleich ne elektronische Zündung einbauen, dann ist der Nocken und die Fliehkraftverstellung nicht mehr nötig (und natürlich Unterbrecher und Kondensator auch nicht mehr ) :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49
Da kann ich GüSi nur zustimmen. Eine elektronische Zündung sollte man zumindestens in Erwägung ziehen. Ich habe seit Jahren eine an meiner ES 250/1 und bin voll zufrieden damit. Einstellen nicht mehr erforderlich....


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 08:35 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Die elektronische Zündung kommt fürn Kumpel erstmal nicht in Frage, an der ES ist noch alles schön original. Das soll auch so bleiben. Irgendwas passt hier nur nicht. Finde leider den fehler nicht


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 08:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Marquis hat geschrieben:
Die elektronische Zündung kommt fürn Kumpel erstmal nicht in Frage, an der ES ist noch alles schön original. Das soll auch so bleiben. Irgendwas passt hier nur nicht. Finde leider den fehler nicht

Als nächsten Schritt würde ich den Rotor verdrehen (geht das bei den älteren Typen durch Entfernung der Passfeder
am Rotokonus?), so dass eine vorschriftsmäßige Einstellung möglich ist.

Außerdem wäre eine stroboskopische Beobachtung des ZZP angeraten, sofern die Technik verfügbar ist.

Schließlich sollte auch geklärt werden, dass (zusätzlich) kein Vergaserproblem mit zu mageren Bereichen vorliegt.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 09:11 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Vergaser wird nochmal kontrolliert, erstmal wird das Zündungsproblem angegangen. Rotor verdrehen kam mir auch schon in den Sinn. Aber normalerweise kann das ja nicht sein. Das würde ja bedeuten das entweder Nocken oder Kurbelwelle fehlerhaft sind.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 10:43 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
oder den rotor ohne den stift positioniert
und dabei leicht verdreht montiert ?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 10:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Genialer Trick von einem alten Schraubermeister: ZZP ohne gespreizte Fliehgewichte auf oberen Totpunkt einstellen... ergiebt bei gespreizten Gewichten 3,5mm v.OT :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 12:48 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Der Trick ist gut, aber selbst das geht eben nicht. Bin soweit außerhalb dieses Bereiches.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Dann kann ja eigentlich nur der Nocken bzw. gleich der ganze Limarotor auf der Welle verdreht sein. Vielleicht tatsächlich Passtift in der Welle vergessen einzubauen? Allerdings ist der Motor ja irgendwie gelaufen. Starke Überhitzung deutet auf einen sehr späten Zündzeitpunkt hin... Sprang sie denn gut an? Das würde die These untermauern.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 15:29 
Offline

Registriert: 25. November 2018 17:51
Beiträge: 39
Themen: 2
Alter: 67
Hallo,

ist schon seeehr lange her daß ich an ES Motoren geschraubt hab, aber habt ihr das überprüft?:

"Beim Aufschieben des Nockens darauf achten, daß die eingeschlagene Markierung '0' des Nockens mit der '0' des Nockenträgers übereinstimmt, sonst steht der 'Nockenberg' im unteren Totpunkt!"

"Vorsicht - die Nase der Ankerbohrung muß unbeschädigt in die Nut des Nockenträgers einrasten, sonst kommen Sie mit der Verstellmöglichkeit der Unterbrechergrundplatte nicht aus."

Ist der Nocken noch original?

Grüße

Hans-Martin


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann Bj.82, ETZ 300 Gespann Bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 19:31 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Hab heute nochmal 2h gefriemelt. Hab alles auseinander gebaut, gereinigt und wieder zusammen gesetzt. War soweit alles richtig zusammen. Nocken ist auch richtig rum montiert gewesen. Lies sich danach trotzdem nicht mit der Lampe einstellen. Ich hab dann den Unterbrecherabstand auf 0,4...0,5 eingestellt. Danach habe ich den ZZP nach gehör eingestellt. Ich weiß das ist Pfusch, hat aber scheinbar funktioniert. Ich habe die Leerlaufdrehzahl relativ weit runter gedreht und dann die Platte an die Stelle verschoben, an der sie am saubersten lief. Schön Stück für Stück. Ich bin dann kurz um den Block gefahren. Zieht sauber durch und wird scheinbar auch nicht mehr so heiß. Wir werden trotzdem demnächst mal den Nocken und auch den Unterbrecher tauschen. Der Nocken hat ganz schön viel Spiel, der Unterbrecher wird gegen einen originalen getauscht.
Vielen Dank erstmal.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Da denke ich mal du hast einen Fehler in deiner Prüflampenverkabelung.

Ich stecke immer ein sehr dünnes Papier (Zigarettenpapier) zwischen die Kontakte, Messuhr rein...Auf kurz vor ZZP drehen und dann auf dem ZZP muss das Papier raus fallen. ..

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250 Zündung Problem
BeitragVerfasst: 21. April 2021 20:35 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Das war eigentlich alles ok. Getestet an meiner ES175


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kruglo, speedy734, xtreas und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de