Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 21:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 10:27 
Offline

Registriert: 14. Mai 2021 12:08
Beiträge: 68
Themen: 32
Hallo ,

ich habe mir eine ETZ ohne Kabelbaum geholt und Versuche diese aufzubauen.

Ich bin soweit fertig , nur der Kondensator der LiMa ist noch nicht angeschlossen.

Dieser muss auf Masse liegen und mit an DF angeklemmt werden oder ?

Bei den Schaltplan ist dieser nicht beschriftet, deshalb Frage ich lieber nochmal nach .

Es ist eine ETZ 250 mit 12V Unterbrecher Zündanlage.

Danke im voraus!


Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 11:29 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Nein, er muss an die Zündung angeklemmt werden. Masse über die Kondensatorschelle, den Pol an die kleine Aluschiene des Unterbrechers.DF hat damit nichts zu tun. Die Grüne Leitung, die zur Zündspule geht, wird auf die am Kondensator angeschraubte Kontaktfahne gesteckt. Gleichzeitig ist da die bewegliche Aluschiene angeschraubt, die zum Unterbrecher geht.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 11:52 
Offline

Registriert: 14. Mai 2021 12:08
Beiträge: 68
Themen: 32
Zündung habe ich fertig , da ist noch ein 2. Kondensator .

Für was ist der unter der Sitzbank?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 12:04 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Welches Baujahr ist die Maschine? Ab 83 kannst Du den Kondensator unterm Sitz weglassen. Schau mal unter den Gleichrichter. Also mal ku6die zwei Schrauben ab, und drunter geschaut. Da sollte sich ein gelber Aufkleber finden. Steht 200 v drauf, kann der Kondensator raus. Steht 100 v drauf bleibt er drin. Das hängt mit der sperrspannung der Gleichrichterdioden zusammen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 12:47 
Offline

Registriert: 14. Mai 2021 12:08
Beiträge: 68
Themen: 32
Da fehlt die Hälfte.

Ich kann nur 1/83 erkennen.

Zündfunke ohne den Kondensator vorhanden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 13:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Guckst du "MZ-Elektrik" S.42 ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 13:14 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1055
Themen: 33
Bilder: 0
rausgucker hat geschrieben:
Welches Baujahr ist die Maschine? Ab 83 kannst Du den Kondensator unterm Sitz weglassen. Schau mal unter den Gleichrichter. Also mal ku6die zwei Schrauben ab, und drunter geschaut. Da sollte sich ein gelber Aufkleber finden. Steht 200 v drauf, kann der Kondensator raus. Steht 100 v drauf bleibt er drin. Das hängt mit der sperrspannung der Gleichrichterdioden zusammen.


Ich habe den Kondensator auch noch beim BJ 85 drin. War so original verbaut. Habe aber auch noch nicht unter den Gleichrichter geschaut. Vielleicht gab es parallel beide Varianten (?). ?‍♂️


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 14:09 
Offline

Registriert: 14. Mai 2021 12:08
Beiträge: 68
Themen: 32
lothar hat geschrieben:
Guckst du "MZ-Elektrik" S.42 ...

Gruß
Lothar



Wo genau?
Im Handbuch?


Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 14:23 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ja, Du hast Recht, ich muss mich korrigieren. Der Kondensator unter der Sitzbank war bis 1986 drin. Hab nochmal nachgeschaut.Ist wohl zum Serienanlauf der etz 150 geändert worden ...

Da der Gleichrichter laut Aufkleber von 1983 ist, sollte der Kondensator drin bleiben.Er wird mit einer 0,75 Leitung an die 16 A Plussicherung im Sicherungskasten angeschlossen, also parallel zur Batterie. Den gelben Aufkleber mit V100 oder V200 konnte man zwar nicht sehen - aber das Baujahr reicht.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 15:04 
Offline

Registriert: 14. Mai 2021 12:08
Beiträge: 68
Themen: 32
Vielen Dank !!!


Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 30. April 2022 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Franz15 hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
Guckst du "MZ-Elektrik" S.42 ...

Gruß
Lothar



Wo genau?
Im Handbuch?

In Lothars Signatur ist ein Link "MZ-Elektrik".
Da klickst du drauf und ziehst dir das extrem ausführliche und (fast) alle Fragen beantwortende PDF.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 19. Februar 2024 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Diesen Kondensator hab ich im Verdacht, vorgestern verreckt zu sein. Symptome waren: kein Licht an LKL (rot) und LL (gelb), wenn ich auf Stellung I schalte, dann, nach etwa einer Sekunde, leuchten beide. Trotzdem gibt es keinen Zündfunken. (Den Rest der Diagnose lasse ich hier weg. Batterie, Kabel, ZLS etc)
Leider finde ich nirgendwo einen neuen, bei Gabor im Shop stehen Original-Ersatzteile drin, die sind aber genauso alt wie meiner.
Weiß jemand eine Bezugsquelle, wo ich nicht gleich 100 Stück kaufen muss?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 19. Februar 2024 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2023 10:37
Beiträge: 140
Themen: 9
Bilder: 45
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 66
Der oben beschriebene Kondensator ist lediglich ein ferner Gruß aus der Mangelwirtschaft der untergegangenen DDR - Blei (für den Akku) war Mangelware, erkennbar etwa an der Ausstattung der älteren (~1960) Emzetten mit fünfzelligen NiCd-Akkus. Um einer ETZ auch ohne Batterie, dafür mit Zündschloss-Stellung 5 zum Anschieben, den Betrieb zu ermöglichen, wurde dieser 2,2-Mikrofarad-Kondensator eingebaut und parallel zum Akku geschaltet - um (für die Gleichrichterdioden schädlichen) Spannungsspitzen des Lima-Regler-Systems zu puffern - eine Aufgabe, die ansonsten der Batterie obliegt. Kurz und gut: bei intakter Batterie kann und soll dieser Eumel ersatzlos rausfliegen - da er im durchgeschlagenen, somit schadhaften Zustand nur eine weitere Fehlerquelle im Elektrosystem darstellt.
Gibt es noch diesen falschen Grafen, der diese (echt überflüssigen) Dinger in Großpackung (fälschlich als Zündkondensatoren für die Unterbrecherzündung) verscherbelt?
!Sin embargo!
+++
El Mexicano

-- Hinzugefügt: 19. Februar 2024 16:58 --

beerdrinker hat geschrieben:
Diesen Kondensator hab ich im Verdacht, vorgestern verreckt zu sein

Durchmessen und Bescheid wissen - "Verdacht" ist was für die Glaskugel.
1.) Vielfachmessgerät an den (vorher beidseitig abgeklemmten) Kondensator anschließen - Polung egal.
2.) Einstellung "Durchgangsmessung" oder "Ohm" wählen, Gerät einschalten - der Kondensator wird jetzt (durch die Stromquelle im Messgerät) aufgeladen. Anzeige ignorieren. Bis Drei zählen.
3.) Kurz abklemmen, "Spannung" oder "Volt" wählen, wieder anschließen - Messgerät muss jetzt eine Spannung anzeigen, die recht schnell abfällt. Dann ist er in Ordnung.
Wenn keine Spannung gehalten wird, "leckt" er.
!Saludos cordiales!
+++
El Mexicano


Fuhrpark: ETZ 250/1983, BMW R65/1984, VW 1300/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 19. Februar 2024 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Werde ich so machen.
Daneben habe ich einen anderen Kupferwurmbefall, den ich in einem neuen Fred vorstelle.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 19. Februar 2024 18:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5235
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mexicano hat geschrieben:

....Um einer ETZ auch ohne Batterie, dafür mit Zündschloss-Stellung 5 zum Anschieben, den Betrieb zu ermöglichen, wurde dieser 2,2-Mikrofarad-Kondensator eingebaut und parallel zum Akku geschaltet - um (für die Gleichrichterdioden schädlichen) Spannungsspitzen des Lima-Regler-Systems zu puffern...


Im Prinzip soweit richtig, aber das Anschieben einer ETZ mit Zündschloss-Stellung 5 ist nicht möglich, da das ETZ-Zündschloss auf dieser Stellung, auf die man den Zündschlüssel schon noch drehen kann, tatsächlich nichts mehr schaltet. Die Drehstromlima hat diese Direktschaltung nicht. Die ETZ hab ich immer (so oft war das aber nicht) auf normaler "Zündung an"-Stellung angeschoben.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kondensator Schaltplan
BeitragVerfasst: 19. Februar 2024 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2023 10:37
Beiträge: 140
Themen: 9
Bilder: 45
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 66
EmmasPapa hat geschrieben:
das Anschieben einer ETZ mit Zündschloss-Stellung 5 ist nicht möglich, da das ETZ-Zündschloss auf dieser Stellung, auf die man den Zündschlüssel schon noch drehen kann, tatsächlich nichts mehr schaltet. Die Drehstromlima hat diese Direktschaltung nicht. Die ETZ hab ich immer (so oft war das aber nicht) auf normaler "Zündung an"-Stellung angeschoben.
- Stimmt! Das mit der Drehstromlima hatte ich glatt übersehen ...
+++
!Gracias!
El Mexicano


Fuhrpark: ETZ 250/1983, BMW R65/1984, VW 1300/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de