Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 05:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 19. Mai 2023 16:29 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3721
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Nach ca.10km gibt es Zündaussetzer bis zum Totalausfall der Zündung. Mit einer kalten Kerze geht's aber direkt weiter. Zündspule wurde schon getauscht, ohne Änderung des Symtoms.
Was ist die Ursache?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 19. Mai 2023 17:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mit dem PVL Zündverstärker gab es öfters Probleme,
die gab es auch in verschiedenen Farben.
Hatte ich allerdings ohne diese Platine.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 19. Mai 2023 19:03 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Hallo Matthias, ist das Problem plötzlich aufgetreten? Hast du die Zündung schon länger drin oder frisch eingebaut?

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 19. Mai 2023 21:20 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3721
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Is nicht mein Mopped. Sind in Suhl auf dem Simson Forumstreffen. Das Problem bestand schon vorher.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 20. Mai 2023 08:25 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1912
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich würde mal genau so, mit offenem Deckel, fahren. Wenn es dann viel länger fährt als die 10km, dann würde ich auf das rot vergossene Elektronikteil tippen. Ich vermute das ist sowohl Sensor (Hallgeber) als auch "Zündverstärker"?

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 20. Mai 2023 08:57 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Mit kalter, also einer anderen?, Kerze geht es *direkt* weiter....da ist der Motor, respektive das Umdfeld noch ordentlich warm.

Wenn die Kerze, die eben noch warm warm später erneut eingesetzt wird, funzt es auch wieder?

Liegt eventuell ein Masseproblem zwischen Steuerteil und Zündpule vor?

Warum vermutest du ein Wärmeproblem?

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 20. Mai 2023 09:20 
Offline

Registriert: 19. November 2013 13:30
Beiträge: 234
Themen: 1
Weil es mir eben aufgefallen ist. Die Grundplatte steht auf Anschlag "Früh" habt ihr den ZZP mal geprüft!?
Zu der Zündung selbst kann ich nichts beisteuern.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 19:59 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3721
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Smith, genau so war es. Ohne Seitendeckel und mit Max.5000 Umdrehungen sind wir auf eigener Achse nach einigen Kerzenwechseln wieder zurück gekommen.
DerZZP ist bei 2,5.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 20:01 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
.... ok. Ich überlege.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 20:49 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1001
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
cruiserefi hat geschrieben:
Weil es mir eben aufgefallen ist. Die Grundplatte steht auf Anschlag "Früh"


Glaube das hat nix zu sagen.
Bei meiner ETZ 150 Unterbrecherzündung so (3,0 v OT).

Bei meiner ETZ 250 Hermsdorfer Zündung ebenfalls so 2,5 v OT)

Optisch komisch, aber die Messuhr sagt es so ?


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1849
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Die PVL-Zündung ist dafür bekannt, dass sie Alterungserscheinubgen hat und irgendwann bei höheren Teperaturen Aussetzer produziert. Entweder du suchst ein funktionierendes Steuerteil von PVL oder du baust auf Unterbrecher oder E-Zündung deiner Wahl um, das passt alles ohne basteln auch auf die Nachwendelichtmaschine mit Reglerplatine.

Die Geberscheibe hatte bei meiner Saxon viel Spiel auf der Passfeder. Je nachdem, wie die Geberscheibe stand war die Zündung auch af Anschlag gestellt.

Ich persönlich habe die PVL-Zündung aus den gleichen therm. Problemen ausgebaut und auf Unterbrecher "hochgerüstet". Seitdem ist Ruhe (ja, ich weiß, die Unterbrecherzündung hat auch Nachteile).

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 24. Mai 2023 21:15 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
s-m-i-t-h hat geschrieben:
.... ok. Ich überlege.


Zu Ende überlegt. Kein besseres Ergebnis als die Vermutung zu dem Steuerteil zu bekräftigen.

Was mich dennoch wundert ist, dass der kurze Moment des Kerzenwechsels reicht, damit es "erstmal" wieder geht.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Das finde ich bei der alten EBZA Zündung einfach gut gelöst, das die elektronikeinheit nicht im motorraum montiert ist. Nun wird das MZ Motorgehäuse nicht so heiß wie ein Viertaktmotor, aber billige Bauteile sind oft sehr temperaturempfindlich und unvergossene Platinen mögen die Vibrationen auch oft nicht sehr...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 138
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
ich habe einige Fragen zur PLV Zündung.
Was ist das für eine PLV Ausführung die ich hier habe, Ist die Platine gleichzeitig ein Gleichrichter und Regler, also ohne Diodenplatte?
Der Masseanschluss an der Platine ist zwar nicht angesteckt aber dafür ist die ein Massekabel an das Limagehäuse angesteckt.
Die Zündung befindet sich in einer NVA ETZ, wurde da eine Komplette Lima aus einer MZ nach 1990 eingebaut?
Dateianhang:
20231221_173904 (Groß).jpg
Dateianhang:
20231221_173912 (Groß).jpg
Dateianhang:
20231221_174152 (Groß).jpg


Grüße
Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich kann dir nur was zum letzten Bild sagen, da sollte ein Kabel dran sein, das zum elektronischen Drehzahlmesser führt:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 654
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
es150fahrer hat geschrieben:
Die Zündung befindet sich in einer NVA ETZ, wurde da eine Komplette Lima aus einer MZ nach 1990 eingebaut?


Die PVL wurde erst Ende 91 Anfang 92 verbaut. Also ja die wurde nachträglich eingebaut.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 138
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
Danke für die Antworten.
Musste zur Montage die komplette Lima getauscht werden?
Denn die Gleichrichter/Regler Platine sieht aus, als wäre sie an die Stator Anschlüsse angelötet oder steckt das nur auf den original Anschlüssen drauf?

Ist diese Anlage grundsätzlich zu empfehlen oder sollte ich mich langfristig nach z.B. einer Vape umsehen?

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 18:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Unten das ist der Gleichrichter einschl. Regler.
Wenn du schon mit der Prüflampe rumgemacht hast, kann schon alles hin sein.

Vape brauch nicht sein, auf MZ Limateile umbauen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 23. Dezember 2023 11:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 138
Themen: 11
Alter: 46
Hallo Klaus,
danke für den Hinweis.
An der Zündung habe ich noch gar nichts gemacht, die MZ habe ich erst letzten Monat geholt und war verblüfft als ich den Deckel öffnete das da eine solche PVL drunter steckte.
Der Verkäufer ist ein ehrlicher Kerl, der die Maschine selbst nicht viel gefahren hat und vom schrauben selbst nur wenig Ahnung hat, der wußte bestimmt nicht das die eine solche Zündung hat.
Um noch einmal auf die Regler-Gleichrichter Einheit zurück zu kommen: War das ein Umbausatz wo auch das Limagehäuse getauscht wurde oder ist die Platine nur aufgesteckt?

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 22:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das war kein Umbausatz, von MuZ ab ca.`92 eingebaut.
Ob das Limagehäuse für die Platine umgeändert wurde weiß ich nicht.

Wenn dann vermutlich nur Bohrungen.
Wird ein Kundigerer was zu sagen wissen.

Für den (roten) Zündverstärker brauchte nichts geändert werden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2023 08:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Meine PVL starb übrigens beim Kaltstart und 10°C mit Nieselregen. So viel zum Thema thermisches Versagen.
Ich würde sie fahren und mir für 50€ ein Nachbau-Ersatzmodul zurecht legen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2023 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Stephan hat geschrieben:
Meine PVL starb übrigens beim Kaltstart und 10°C mit Nieselregen. So viel zum Thema thermisches Versagen.
Ich würde sie fahren und mir für 50€ ein Nachbau-Ersatzmodul zurecht legen.


Meine Theorie zum tot der PVL ist, die Box ist voll mit mikro Bauteilen, diese mögen
keine Spannungsschwankungen.
Habe selbst zwei Stück gehimmelt.
Nun ist schon seit 7 Jahren eine VAPE nur Zündung verbaut.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2023 20:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Schade, dass sie vergossen ist, sonst könnte man sie relativ leicht obduzieren ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2023 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
lothar hat geschrieben:
Schade, dass sie vergossen ist, sonst könnte man sie relativ leicht obduzieren ...

Gruß
Lothar


Ich hätte mal eine aufheben sollen, da hatte es die Vergußmasse runter gesprengt .
Mein Schwager(Elektromeister) musste leider passen, eben weil es alles Mikro Bauteile sind.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2023 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 138
Themen: 11
Alter: 46
Uwe6565 hat geschrieben:
Mein Schwager(Elektromeister) musste leider passen, eben weil es alles Mikro Bauteile sind.


Das sind leider Wegwerfprodukten wenn Defekt dann Defekt.
Ich fasse mal zusammen, die entspannteste Variante wäre demzufolge eine Vape in Komplettausführung...

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2023 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
es150fahrer hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben:
Mein Schwager(Elektromeister) musste leider passen, eben weil es alles Mikro Bauteile sind.


Das sind leider Wegwerfprodukten wenn Defekt dann Defekt.
Ich fasse mal zusammen, die entspannteste Variante wäre demzufolge eine Vape in Komplettausführung...


VAPE ja, aber nur Zündung sollte reichen, die DDR Lima ist sehr robust.
P.S. Bitte keine Debatte über eine komplett VAPE, da gibt es genug pro und kontra. :ja:
Dateianhang:
SAM_2838.JPG

So sieht es bei mir aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 07:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2950
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Du kannst eh keine komplette Vape ein bauen, sonst verlierst du dein Drehzahlmesser Signal.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 138
Themen: 11
Alter: 46
Kai2014 hat geschrieben:
Du kannst eh keine komplette Vape ein bauen, sonst verlierst du dein Drehzahlmesser Signal.

Meinst du mich?
Bei mir handelt es sich um eine NVA ETZ mit mech. Drehzahlmesser bei der jemand in grauer Vorzeit eine PLV Zündung nebst der Lima mit aufgesetzten Regler und Gleichrichter verbaut hat.
@Uwe6565
So ist das natürlich bei mir als Alternative auch machbar.
Ich habe mit erlaubt das Bild von dir zu kopiren und zu beschreiben.
Auch bei dir ist der Masseanschluss auf der Platine nicht belegt, sondern analog wie bei meiner MZ nur am Limagehäuse aufgesteckt.
Bei dem Kabelschuh der wahrscheinlich vom Zündgeber kommt könnte es mMn. nach Probleme geben wegen des scharfen Knick.

Dateianhang:
SAM_2838.JPG


Ich wünsche allen eine frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Grüße
Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2950
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn du eine Lima, wie auf dem hast ja.
Aber nur beim elektronischen Drehzahlmesser.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Der untere Anschluss ist ja auch für den elektronischen Drehzahlmesser, ich habe aber einen mechanischen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PVL Wärmeproblem
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 138
Themen: 11
Alter: 46
Ach dafür ist dieser Anschluss da, wieder was dazu gelernt :zustimm:

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de