Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. Juli 2025 16:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: LKL glimmt
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Moin zusammen,
gestern fiel mir beim Fahren bei Dunkelheit auf, dass die Ladekontrolle schwach glimmt. Ohne Licht oder mit Standlicht gar nicht, mit Abblendlicht minimal und wenn ich noch das Bremslicht dazu nehme, deutlich. Beim Hochdrehen wird das Glimmen etwas stärker. RT 3 Gang mit 6V/30W Lima. Die Beleuchtung zieht also schon die 30 Watt, die Zündung will ja auch noch was, vom Bremslicht mit nochmal 15W red ich gar nicht. Erklärt das schon das Glimmrn, das die Lima keine Reserven hat?
Hab seit 2 Jahren ne Gelbatterie drin, bisher keine Probleme mit Ladezustand.
Messung vorhin ergab Spannung an D+ immer ca. 0,2-0,3V über Bat+ und Spannung an beiden Klemmen mit Licht 0,8-1,0V geringer als ohne Licht. Batterie allein 6,85-6,95V.
Muss ich weiter suchen oder ist das bei der Elektrik normal?

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL glimmt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5681
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Spannung hinter dem Zündschloss wäre interessant. Vermutlich fällt mit Licht an so viel Spannung zwischen Batterie und Zündschloss ab, dass die Kontrollleuchte anfängt zu glimmen. Allerdings rückwärts, entgegen ihrer eigentlichen Funktionsweise.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL glimmt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 09:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Originaler mechanischer Regler drin?

Die unerwünschten Spannungsabfälle könnten als Ursache die Kabelverbindung D+ -> Regler, den Rückstromkontakt
des Reglers und/oder den ZüLiSch 30->54 haben. Gezielt kommt man der Ursache näher, wenn man die einzelnen
Spannungsabfälle für den ungünstigsten Fall einzeln misst (so, wie du es schon mit dem Gesamtspannungsabfall von D+
nach Batterie gemacht hast).

Falls ein elektronischer Regler eingebaut ist, wäre es allerdings normal, dass sie LKL-Glühlampe evt. glimmt.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL glimmt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Danke Leute,
es ist der mech. Regler drin.
Jetzt ist der Spulenkasten RT nicht besonders gut zugänglich, habt Ihr da Messpunkte ohne Zerlegen, v.a. Zündschloß?
Kann ich auch ohne Generatorbetrieb per Widerstandsmessung zum Ziel kommen?

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL glimmt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 14:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Widerstandsmessung ist im Gesamtsystem wenig sinnvoll, weil du dann die tatsächlichen Ströme noch
ermitteln müsstest, um auf die Spannungsabfälle zu schließen.

Auch wenn der Spulenkasten etwas "verabaut" ist, das ist bei Motorstand und "Licht an" das Mindestprogramm:
1. D+ am Regler und (51) am Regler (= Rückstromkontakt)
2. (51) am Regler und (30) am Zündlichtschalter (= Sicherung)
3. (30) am ZüLiSch und (54) (= ZüLichtSch)

Die (51) ist dabei das reglerseitige Ende der Sicherung

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de