Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 00:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 17:23 
Offline

Registriert: 4. Februar 2024 16:02
Beiträge: 5
Themen: 2
Bilder: 7
Alter: 78
Moin,
hier kommt der gemeine Lübecker mit'ner Frage zu Sicherungshalterung / Sicherungssockel für die Schmelzsicherungen
Von den existierenden Halterungen sind die Laschen abgebrochen, ich möchte eine Baugleiche Halterung montieren, finde diese Dinger aber nicht.
Hat hier jemand'n Tip

Schönen Gruß
Arthur


Fuhrpark: Gespann MZ-Typ ETZ 250SW/ EZ 09/84, Velorex Seitenwagen
als Motor werkelt ein Yamaha XS400, Typ 2A2
Zündapp R50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 18:27 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 216
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Arthur!
Bevor jetzt die allgemeine Meckerei losgeht, Du sollst Dich erst einmal anständig vorstellen,(worauf ich persönlich keinen Wert lege), folgendes: Ein Bild vom "Tatort" wäre hilfreich. Handelt es sich um Glas- oder Keramiksicherungen ? Kannst Du keine Hängesicherungen verwenden? Wenn die Haltezungen abgebrochen sind, wird es problematisch, wenn die Dinger im Verbund angeordnet sind. Dann wist Du die gesamte Einheit austauschen müssen. So etwas gibt es aber, an meinen Guzzis ist so etwas verbaut. Endgültig geklärt werden kann es aber erst, wenn Du ein Bild sendest.
Ich habe aber eine andere Frage an Dich: Du schreibst, Du habest einen Fremdmotor in deine MZ eingebaut. Ich habe Ähnliches vor: Den Einbau eines MZ-ES 175 Motors in das Fahrgestell einer Triumph TWN Bj.1951, das Ding steht kurz vor der Vollendung.
Wie läuft das mit der Abnahme beim TÜV oder DEKRA ? Vielleicht hast Du ein paar Tipps für mich.
Ansonsten viele Grüße aus dem Oberharz Volker Steckhan alias Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 18:27 
Offline

Registriert: 28. April 2008 14:30
Beiträge: 126
Themen: 3
Wohnort: Schifferstadt
Alter: 63
Da ist nichts passendes dabei?

https://www.ost-moped.de/mz/elektrik/sicherung.html


Fuhrpark: Derzeit fahre ich GS 500 Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ums kurz zu machen:
Ne Vorstellung is immer gerne gesehen. Muss kein Roman werden, aber herkommen, Wissen abgreifen und wieder abducken is hier nich Usus.

Zu deiner Frage:
Ich würde auf Flachstecksicherungen umbauen. Ja, is jetz erstma etwas mehr Arbeit, aber es lohnt sich, da sie weitaus einfacher zu beschaffen sind, von der Langlebigkeit der Halter mal ganz abgesehen. Die originalen Torpedos haben so ihre Schwachstellen, die die Flachstecksicherungen nunma nich haben. Wobei originale immer noch besser sind, als die heute erhältlichen. Liegt zum Einen am Design (original waren sie spitz, die heutigen sind an den Enden abgerundet), zum Anderen am Material. Die originalen hatten Grundkörper aus Keramik. Thermisch problemlos belastbar. Werden sei aktuellen mit Plastekorpus mal warm, drückt die Federspannung der Klammern sie zusammen. Kaum merklich, aber ein Teufelskreis. Denn ne warme Sicherung verliert kurzzeitig dne Kontakt, an der Kontaktstelle wirds durch den erhöhten Widerstand warm und der Korpus gibt weiter nach. Und dann isses dunkel.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 20:28 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
schonmal mit google https://www.google.com/search?q=mz+sich ... s-wiz-serp probiert?


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 13:28 
Offline

Registriert: 4. Februar 2024 16:02
Beiträge: 5
Themen: 2
Bilder: 7
Alter: 78
Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Arthur!
Bevor jetzt die allgemeine Meckerei losgeht, Du sollst Dich erst einmal anständig vorstellen,(worauf ich persönlich keinen Wert lege), folgendes: Ein Bild vom "Tatort" wäre hilfreich. Handelt es sich um Glas- oder Keramiksicherungen ? Kannst Du keine Hängesicherungen verwenden? Wenn die Haltezungen abgebrochen sind, wird es problematisch, wenn die Dinger im Verbund angeordnet sind. Dann wist Du die gesamte Einheit austauschen müssen. So etwas gibt es aber, an meinen Guzzis ist so etwas verbaut. Endgültig geklärt werden kann es aber erst, wenn Du ein Bild sendest.
Ich habe aber eine andere Frage an Dich: Du schreibst, Du habest einen Fremdmotor in deine MZ eingebaut. Ich habe Ähnliches vor: Den Einbau eines MZ-ES 175 Motors in das Fahrgestell einer Triumph TWN Bj.1951, das Ding steht kurz vor der Vollendung.
Wie läuft das mit der Abnahme beim TÜV oder DEKRA ? Vielleicht hast Du ein paar Tipps für mich.
Ansonsten viele Grüße aus dem Oberharz Volker Steckhan alias Guzzi44


Moin vonne Küste,
erstmal Danke für die Retoure,...die Tür in Richtung "Mitglieder stellen sich vor" habe ich im Forum nicht gefunden.


Fuhrpark: Gespann MZ-Typ ETZ 250SW/ EZ 09/84, Velorex Seitenwagen
als Motor werkelt ein Yamaha XS400, Typ 2A2
Zündapp R50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 14:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
mutschy hat geschrieben:
Ums kurz zu machen:
Ne Vorstellung is immer gerne gesehen. Muss kein Roman werden, aber herkommen, Wissen abgreifen und wieder abducken is hier nich Usus.

Zu deiner Frage:
Ich würde auf Flachstecksicherungen umbauen. Ja, is jetz erstma etwas mehr Arbeit, aber es lohnt sich, da sie weitaus einfacher zu beschaffen sind, von der Langlebigkeit der Halter mal ganz abgesehen. Die originalen Torpedos haben so ihre Schwachstellen, die die Flachstecksicherungen nunma nich haben. Wobei originale immer noch besser sind, als die heute erhältlichen. Liegt zum Einen am Design (original waren sie spitz, die heutigen sind an den Enden abgerundet), zum Anderen am Material. Die originalen hatten Grundkörper aus Keramik. Thermisch problemlos belastbar. Werden sei aktuellen mit Plastekorpus mal warm, drückt die Federspannung der Klammern sie zusammen. Kaum merklich, aber ein Teufelskreis. Denn ne warme Sicherung verliert kurzzeitig dne Kontakt, an der Kontaktstelle wirds durch den erhöhten Widerstand warm und der Korpus gibt weiter nach. Und dann isses dunkel.

Gruss

Mutschy


Ich würde NICHT umbauen denn es wurde schon früher (also um 1980 rum :!: ) davor gewarnt :lach: :

https://youtu.be/HAY7VJQ7kcE?si=ELrxw6_J2YbudKUr Ab 18:18 kann man es sehen... :wink:

:gruebel: oder ist es heute genau anders rum? :nixweiss: :lach:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 18:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14804
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Graut4nix hat geschrieben:
...die Tür in Richtung "Mitglieder stellen sich vor" habe ich im Forum nicht gefunden.

Bitteschön… ;)

viewforum.php?f=23

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 20:15 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5238
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
trabimotorrad hat geschrieben:


Ich würde NICHT umbauen denn es wurde schon früher (also um 1980 rum :!: ) davor gewarnt :lach: :

https://youtu.be/HAY7VJQ7kcE?si=ELrxw6_J2YbudKUr Ab 18:18 kann man es sehen... :wink:

:gruebel: oder ist es heute genau anders rum? :nixweiss: :lach:


:rofl: So ändern sich die Zeiten.

Aber, war das wirklich eine Erfindung von Opel? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 21:10 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Entwickelt hat die ATO Sicherungen die Firma Littelfuse, aber vielleicht war Opel als GM Tochter die erste Firma, die diese Sicherungen in Europa eingesetzt hat.

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 10:04 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 210
Themen: 9
Egal welcher Sicherungstyp, alle haben ihre Schwächen. Mir sind Torpedo-Sicherungen aus der schon etwas betagten Halterung rausgefallen, bei anderen Fahrzeugen hatten sie wegen Korrosion keinen sicheren Kontakt, daher habe ich auf die Flachsicherungen umgebaut. Anreihbare Fassungen mit Schutzkappe gibt es beim BOSCH, allerdings ist mir auf einer Tour mal eine völlig zerfallen, was die gesamte Elektrik tot legte. Aber man hat ja Ersatz dabei. Durchgebrannt ist mir auf sicher über 200tkm MZ-Touren noch nie eine...
Wenn ich noch mal da reinreiße, verbaue ich Automaten aus der Marinetechnik, Die sind wohl auch dem Streusalz gewachsen, ich fahre auch im Winter...
Es gibt übrigens auch Sicherungsautomaten, die in die Flachsockel passen. Würde ich aber nicht nehmen, weil dann die Schutzkappe nicht mehr drüber paßt und der Gammel freien Zugang hat.

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 10:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Es ist in der Tat so, das NEUE Torpedo-Sicherungen einen Sicherungskörper aus THERMO!!-Plast haben und bei hohen Strömen oder durch etwas Kontaktkorossionsich erwämen und deformieren können - hab mich auch schon heftig darüber geärgert. Ich habe nach alten Keramik-Sicherungskörpern gesucht und gefunden und die eigentliche Sicherungsstreifen drüber gezogen.
Für ein Fahrzeug, das keine 3000Km im Jahr bewegt wird, genügt MIR das völlig.
Fahrzeuge, die permanent gefahren werden haben natürlich 12 Volt und die gängigen Stecksicherungen. Bei einem Alltagsfahrzeug ist es Zwingend erforderlich, das man zur Not bei einer Tanke Glühmittel oder Sicherungen kaufen kann.
Wenn ich mit meiner 6Volt TS150 fahre, dann habe ich im Bordwerkzeug die einen 6 Volt-Lampenersatzkasten IMMER dabei, denn an einer Tanke ein 6V, 35W/35W HS1 PX43T-Glühmittel kaufen zu wollen, ist VÖLLIG illusorisch...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 11:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14804
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Also ich hab meine ES und meine TS nach wie vor auf 6 V gelassen, aber inzwischen auf Flachstecksicherungen (mit Deckel, gibt’s im Netz) umgerüstet.

Das war aber alles nicht die Frage.

Zur Frage: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 6/c/_/_/?_

Ansonsten könnte der TE ja nun seine Vorstellung nachholen - wenn er möchte… ;)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Graut4nix hat geschrieben:
...die Tür in Richtung "Mitglieder stellen sich vor" habe ich im Forum nicht gefunden.


kannst du hier machen

viewforum.php?f=23

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
trabimotorrad hat geschrieben:
... an einer Tanke ein 6V, 35W/35W HS1 PX43T-Glühmittel kaufen zu wollen, ist VÖLLIG illusorisch...

Isses mittlerweile überhaupt. Mir graut es vor dem Tag, an dem meine (bzw Bärbels) HS1 die Hufe hochreißt. Ersatz mit Prüfzeichen gibt's hier in keinem Laden mehr vor Ort...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, bis dahin hat sich evtl des Internetz durchgesetzt und da soll es Gerüchten zu Folge solches Glühobst geben :rofl:
…eine gewisse Lagerhaltung hat sich da auch bewährt :bia:

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Es geht nich nur um die Beschaffbarkeit. Es geht auch um den Preis :schlaumeier: ~15€ für eine Birne is auch recht happig. Fürn BMW hab die HB3 und HB4 für nen schmalen Taler geschossen, in der Summe waren das keine 10€. Aber 6V HS1 kosten einzeln bedeutend mehr.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 14:36 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
2,50€ find ich jetzt nicht sooo teuer https://www.doktormoto.de/de/gluhlampe- ... -5912.html auch 5€ nicht unbedingt https://dmt-onlineshop.de/KFZ-Technik/H ... 16527.html


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 15:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Danke für die beiden Links - ich hab mir gerade drei Mal so Leuchtmittel bestellt. Hab nur noch eines auf Halde.... :oops:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 16:05 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
trabimotorrad hat geschrieben:
Danke für die beiden Links - ich hab mir gerade drei Mal so Leuchtmittel bestellt. Hab nur noch eines auf Halde.... :oops:


Also die TS150 hat eigentlich 6V 45/40W Bilux asym. im Scheinwerfer.
Die gibt es hier:
https://www.bosma-shop.com/epages/83799 ... G4QAvD_BwE

Aber auch die 35/35 gibt es hier:
https://www.bosma-shop.com/epages/83799 ... 0235-BOSMA


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 16:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn man der TS150 einen ETZ250-Scheinwerfereinsatz verpasst, passen da wunderbar die 6Volt 35/35 Hs1 Leuchtmittel rein, man spart 10 Watt Lichmaschinenleistung (was bei 60 att Normalleistung schon was bedeutet) und hat ein, für die Geschwindigkeit einer TS150 knapp ausreichendes Licht.
Meine TS150 ist ein FAHRzeug und wird auch mal in der Nacht bewegt.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 17:04 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5238
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
trabimotorrad hat geschrieben:
......einen ETZ250-Scheinwerfereinsatz ........


Du meinst doch sicher den Halogen H4-Einsatz, nicht den Biluxeinsatz, den es für die ETZ auch gab.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mit Sicherheit meinte Achim das :ja: Bei Bärbel werkelt übrigens ein H4-Reflektor vom Trabant. Steht vorn zwar etwas ausm Lampenring raus, stört aber nich.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 17:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich hatte noch einen flachen ETZ-H4 Einsatz.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 17:43 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 216
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Gemeinde!
Seid Ihr nicht gewaltig vom Thema abgekommen? Ist zwar auch Elektrik, aber eine andere Baustelle.
Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 18:45 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn man der TS150 einen ETZ250-Scheinwerfereinsatz verpasst, passen da wunderbar die 6Volt 35/35 Hs1 Leuchtmittel rein, man spart 10 Watt Lichmaschinenleistung (was bei 60 att Normalleistung schon was bedeutet) und hat ein, für die Geschwindigkeit einer TS150 knapp ausreichendes Licht.
Meine TS150 ist ein FAHRzeug und wird auch mal in der Nacht bewegt.


Ok, wenn Du morgens auf dem Weg zur Arbeit die B14 runter fährst liegt das leuchtende Stuttgart im Talkessel schon vor Dir.
Da brauchst Du dann nicht mehr viel Licht am Krad. Gute Idee. :top:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Träger für Schmelzsicherungen
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 07:41 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1001
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn man der TS150 einen ETZ250-Scheinwerfereinsatz verpasst, passen da wunderbar die 6Volt 35/35 Hs1 Leuchtmittel rein, man spart 10 Watt Lichmaschinenleistung (was bei 60 att Normalleistung schon was bedeutet) und hat ein, für die Geschwindigkeit einer TS150 knapp ausreichendes Licht.
Meine TS150 ist ein FAHRzeug und wird auch mal in der Nacht bewegt.


Den Wechsel habe ich bei der TS 250/1 mal probiert, rechts sogar mit Klarglasscheinwerfer.
Lichtleistung wesentlich schlechter. Würde ich nicht wieder machen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de