Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 19:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 1. Januar 2025 19:43 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Hallo MZ Freunde
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Wo finde ich die 1 und die 15 bei der MZ RT /3 ,in den Spulenkasten ?
Ich liebäugel mit einer Güsi Zündung und wollte mich, vorher schon mal schlau machen.
Bei der ES 250/1 funktioniert die elektronische Zündung wunderbar.
Da habe ich ja die Zündspule, wo 1 und 15 drauf steht.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 1. Januar 2025 20:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10820
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
In meiner Signatur findest du einen Link zum Thema Zündschloss reparieren. Der führt zu einem Beitrag in dem du ein PDF herunterladen kannst, aus dem auch die interne Verschaltung des Spulenkastens hervorgeht.

Kurz gesagt, die Zündspule hat 2 Anschlussfahnen. Wenn du von vorn drauf schaust ist die Rechte, die zum Zündschloss geht , die 54, was mit Klemme 15 gleichzusetzen ist ( beides genormte Bezeichnungen für geschaltetes + ). Die linke Fahne ist Klemme 1. Von der geht ein Kabel hinter dem Regler verlegt an dessen 3. Anschlussklemme von links, wo das vom Unterbrecher kommend Kabelangeschlossen ist.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 2. Januar 2025 12:20 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Super danke dir !

-- Hinzugefügt: 2. Januar 2025 15:25 --

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das so richtig ?
Bild


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 2. Januar 2025 18:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10820
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
Ja richtig. Ich habe meinen gestrigen Post noch mal korrigiert, das Kabel von Klemme 1 geht zum 3. Anschluss am Regler, also rechts neben DF, wo es mit dem Kabel vom Unterbrecher verbunden wird.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 3. Januar 2025 14:20 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Die Unterbrecherplatte hab ich heute bekommen und einen guten Unterbrecher auch und verbaut und eingestellt ist auch alles.
So nun kommt aber kein Funke mehr.
Etliche Kerzen probiert nüscht, einen anderen Kondensator probiert nüscht.
Ich habe mal mit dem Multimeter rot dan der Brücke vom Kondensator zum Unterbrecher und Masse an Motormasse geklemmt und da ist Saft drauf, aber auch die ganze Zeit, obwohl der Unterbrecher auf und zu macht.
Ich habe auch kurz hintereinander den Unterbrecher auf und zu gehen lassen und geschaut ob ein Funke kommt, aber nüscht ist, keine Chance.

Was könnte das sein ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 3. Januar 2025 15:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Batterie ist voll?
Alle Sicherungen heile?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 3. Januar 2025 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2962
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bist du sicher, das die Zündspule funktioniert?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 3. Januar 2025 15:59 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Batterie ladet momentan, die Zündspule
hat funktioniert, bevor ich die Zündplatte gewechselt habe
Ich habe mal 1 und 15 mit dem Multimeter gemessen, von der Zündspule und da kam Strom und ist auch weggegangen, wenn ich den Nocken gedreht habe.
Ich weiß nicht, ob man das so messen darf, aber ich weiß erstmal, dass der Unterbrecher ordentlich schließt und öffnet.

-- Hinzugefügt: 4. Januar 2025 12:01 --

Die Batterie ist nun vollständig geladen, aber Funke kommt einfach nicht.
Ich habe nochmal einen neuen Kondensator verbaut und eine andere Zündspule, die in einen angeblich regenerierten Spulenkasten, den ich mir damals bei kleinanzeigen gekauft habe,aber auch kein Funke.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Ich komme mit mein Latein nicht weiter.

-- Hinzugefügt: 4. Januar 2025 12:13 --

Ich habe eigentlich nur die Unterbrecherplatte und den Unterbrecher gewechselt.
Könnt ihr mal draufschauhen?
Bild


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 10:12 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2992
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich würde mal die Leitung von der +-Kohle und das da angeschraubte Kabel isolieren und weiter weg vom Limastator verlegen. Selbiges beim Kabel, welches oben auf den Kondensator geschraubt ist. Liegt letzteres zu nah an Masse, funkt es unter Kompression da und nicht auf der Kerze.

Wenn Du Deine Tests vorgenommen hast bei montiertem Wartungsdeckel, würde ich den auch mal weglassen. Wenn du den hohen Reglerwiderstand verbaut hast, sitzt der unmittelbar unter dem Metalldeckel, Ergebnis möglicherweise wie oben.

Ansonsten den Kontakt reinigen und den Kontaktabstand auf mindestens (!) 0,4 mm einstellen. Ist er zu gering, ist der Funke auf der Kerze zu schwach.

Hilft das alles nichts, bleibt die Zündspule. Ist die gewickelte Spule verbaut und hast Du bei deinen Test die Zündung permanent eingeschaltet und leitet der Zuendkontakt, ist sie möglicherweise durchgebrannt, wenn der Kontakt lange Zeit geschlossenwar (selbst erlebt). Die gewickelte Spule und der mechanische Regler sind in meinen Augen die Schwachpunkte an der RT-Elektrik. Dass mit dem Spulenkasten ist zwar eine schöne Idee, die Spule aber thermisch in dem engen Kasten extrem belastet.

Nach schlechten Erfahrungen mit Repro-Spulen, habe ich meine 125/3 auf externe Spule (Marke) und elektronischen Regler umgebaut. Seit dem fährt sie seit nunmehr mehreren Jahren absolut problemlos ohne dass ich großartig nach der Zündung geschaut habe.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 12:23 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
So RT Läuft wieder !
So einfach kann man garnicht denken, es war wirklich nur Korrosion, zwischen den Kontakten.
Ich habe das mitbekommen, als ich mit dem 0,4 er messplättchen zwischen den Kontakten gefummelt habe bei Zündung an und abisolierten Zündkabel und habe das Kabel am Zylinder gehalten, um zu sehen, ob dann ein Funke kommt und siehe da ,es hat gefunkt.
Ich habe dann die Kontakte schön sauber gemacht und jetzt läuft die gute, auch wieder.
Die Einstellungen ,waren ja ordentlich.
Ich 0,4 und 4 vor OT.
In der Beschreibung steht eigentlich 4,5 ,aber einer schreibt 3 und der nächste 4 .
Mit 4 läuft sie ganz Ok .
Die Fehler wie beschrieben, stelle ich noch ab ,danke für eure Hilfe.
Wie stellt Ihr denn die Zündung ein, auch 0,4 ,und 4 vor OT ?
Kannst du bitte die Fehler markieren, auf dem Foto, damit ich weiß, was ich machen muss schrauberschorsch ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie hast du die Kontakte gereinigt? Die sind beschichtet. Wenn du diese Beschichtung nun aus Unkenntnis runter geschliffen hast, haste ein Problem. Nich jetz, aber bald. Das Nachfeilen der Kontakte is ne Kunst für sich. Die müssen hinterher nämlich wieder 100% plan aufeinander liegen. Deswegen ziehe ich ne Kontaktfeile im eingebauten Zustand (Hammer liegt auf Amboss auf) durch. Zwei, drei Mal, das reicht. Soll ja nüscht wirklich abtragen, sondern nur sauber werden. Dann zerlegen, mit Spiritusläppchen über beide Kontaktflächen wischen, einbauen, fertig.
:schlaumeier: Soll keine Klugscheißerei sein, möchte nur sinnvolle Hinweise geben ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 13:10 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ich habe nur 2 mal, mit 600er Schleifpapier durchgezogen, beim geschlossenen Zustand.
Ich sehe das auch nicht, als klugscheisserei ,ich bin ja froh, wenn ich Hilfe bekomme.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Gut. Das geht auch :top: Wichtig is halt, dass
a) nich zu viel abgetragen wird, und
b) die Flächen weiterhin 100% plan aufeinander liegen.

Oftmals werden die Kontaktflächen separat bearbeitet, Radien wie verrückt gefeilt oder geschliffen (mit Papier/Vlies erzeugst du ohne Hilfsmittel IMMER einen Radius), usw. Und dann wird über den "alten Mist" geschimpft, obwohl es hunderttausendfach funktioniert. Man muss halt mit dem ollen Zeug umgehen können.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 18:23 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ja genau bei der Emwr35 habe ich auch noch die Unterbrecherzündung verbaut und löppt seit 30 Jahren, bei mir problemlos.
Der Regler hat letztes Jahr gesponnen, da habe ich jetzt in der Lima, einen elektronischen verbaut.
Ansonsten mal schauen und wenn nötig nachstellen ,dann geht das.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 21:17 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 691
Themen: 8
Bilder: 0
mutschy hat geschrieben:
...
b) die Flächen weiterhin 100% plan aufeinander liegen. ...

Das ist eigentlich für den Kontakt egal, es erleichtert nur die Einstellung per Fühllehre. Schon nach 500 km sind da Krater und Spitzen drauf. Eigentlich müsste bei jeder Neueinstellung immer neu gefeilt werden, denn die Parallelität kann man nicht per Verstellschraube einstellen. Sobald etwas an der Nase abgeschliffen ist, ist es mit der planen Auflage vorbei, weil die Achsen von Hammer und Amboß fest sind. Von Vorteil wäre sogar, wenn der Hammerkontakt gewölbt, konvex, wäre.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Hast ja recht, hast ja recht. Aber dafür kommt der Kondensator ins Spiel. Der soll nämlich Funkenflug und damit die Kraterbildung verhindern. Aber wir schweifen ab 🙈

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 19:44 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2992
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Kondensator verhindert den Kontaktabbrand aber nicht, soll nur übermäßig Abbrand (dazu gehört auch Kräuterbildung) verhindern.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Der Kondensator soll eine starke Funkenbildung verhindern

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT/3 Zündspule 1+15
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 21:17 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 691
Themen: 8
Bilder: 0
schrauberschorsch hat geschrieben:
.. (dazu gehört auch Kräuterbildung)--

Herr Ober, einen Jägermeister bitte!


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: f2000 und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de