Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 15:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 16. April 2025 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juni 2016 13:14
Beiträge: 107
Themen: 4
Wohnort: Altenbeuthen
Alter: 42
Hallo,

Die Fertigstellung der RT 125/2 meiner Madame nähert sich ihrem Ende, nun ist die Elektrik an der Reihe.
Dazu bräuchte ich eure Hilfe um einige Fragen zu beantworten bzw. Problemchen zu lösen.

Zum 1. Der Rotor der originalen 45w Lichtmaschine ist nicht im allerbesten zustand, der Kollektor ist ziemlich ,,ausgefranst'', ist der Rotor der 60W variante verwendbar? Davon hätte ich noch ein paar.
Oder spricht etwas dagegen im 3Gang Motor einfach gleich die 60w Variante komplett zu verbauen?

Punkt 2. Betrifft den regler, woran erkenne ich die 45w bzw. 60w Regler gibt es irgendwo eine Beschriftung ?
Es gab einmal Kontaktlose Regler die in den Spulenkasten gepasst haben, die sind aber nirgends mehr lieferbar, oder weiß jemand eine Bezugsquelle?

Ein Umbau auf Vape ist definitiv nicht geplant, es soll alles im Spulenkasten verbaut sein.
Irgendwelche außenliegende Regler und zündspulen oder ein Verbau im Werkzeugkasten möchten wir nicht.

Gruß Tingel

_________________
Gruß Tingel


Fuhrpark: Mz Es 150 Bj 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 16. April 2025 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
60W Lima passt glaube nur mit dem Motordeckel der /3, die Kollektoren sind nicht kompatibel von 45 und 60W.
Auf dem Regler ist RSC45 oder RSC 60 eingeprägt

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 16. April 2025 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3625
Themen: 27
Alter: 46
Das Problem andersrum aufgerollt: Wenn man eine Vape ohne Batterie fährt, kann man den Regler ins Batteriegehäuse und die Zündspule in den Spulenkasten bauen :ja:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 16. April 2025 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juni 2016 13:14
Beiträge: 107
Themen: 4
Wohnort: Altenbeuthen
Alter: 42
Ich möchte gerne das alles was in den Spulenkosten gehört sich auch dort befindet, zumal ich den originalen NiCd Akku auch gerne weiter verwenden möchte.
Daher möchte ich keinen Umbau auf vape.
Ein elektronischer Regler der in den Spulenkosten passt oder die 60w Lichtmaschine hätten mich jetzt nicht gestört, zumal ich von den Lichtmaschinen noch einige hätte.
Also muss ich wohl mal probieren ob ich die 60w unter den Deckel bekomme und ansonsten einen passenden Rotor für die alte Lichtmaschine besorgen.

_________________
Gruß Tingel


Fuhrpark: Mz Es 150 Bj 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 17. April 2025 11:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10817
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
Wenn es im Spulenkasten original bleiben soll, dann sollte auch der Seitendeckel des Motors original bleiben, oder? Ich habe bisher auch noch nicht gehört das die 60W Lima passt, ohne den Deckel mit zu tauschen.

Mechanikus hat geschrieben:
Das Problem andersrum aufgerollt: Wenn man eine Vape ohne Batterie fährt, kann man den Regler ins Batteriegehäuse und die Zündspule in den Spulenkasten bauen :ja:


Da erheb ich aus eigener Erfahrung zumindest teilweise Einspruch. Will man die VAPE Zündspule in den Spulenkasten setzen, so muss man diesen zerstören, denn sonst kann man das Zündkabel nicht nach außen führen. Oder kennst Du als DKW erfahrener Schrauber einen Weg dieses Problem zu umgehen?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 17. April 2025 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3625
Themen: 27
Alter: 46
Ja, na klar. Man muß entweder einen alten Spulenkasten dafür aufarbeiten (meinen hab ich aus Einzelteilen wieder zusammengesetzt, den hatte der Frost gesprengt...) oder man nimmt einen Nachbauspulenkasten, das hatte ich jetzt mal vorausgesetzt, daß man sich vorher die Originalteile ins Regal legt und die nicht etwa zerbohrt oder dran rumfräst. Ganz nett fand ich einen Spulenkasten, der aus Aluminium nachgegossen wurde. Sowas ist ideal, gabs bei einem polnischen Händler auf einem Teilemarkt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 18. April 2025 06:54 
Offline

Registriert: 25. Februar 2020 17:43
Beiträge: 47
Hallo,
was ist mit dem Anker? Mach mal ein Bild.
Grüße


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
RT 125-3 1960, Bk 350 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 18. April 2025 07:55 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 548
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Moin,

ich denke auch, dass Du entweder den vorhandenen Anker instand setzen lässt, oder nach Ersatz ausschau hältst.

Ein guter Kumpel hatte auch das Problem mit schlechter, oder keiner Lieferbarkeit des elektronischen Reglers.

Er hatte den Händler, vielleicht ist das auch der Hersteller, glaub das war DDR Motorrad de, direkt angeschrieben.

Hat zwar auch ein bisschen gedauert, aber er bekam dann auch den Regler, der gegen den originalen zu tauschen ist.

Das ist aus meiner Sicht, der eleganteste Weg, eine zuverlässige RT Elektrik zu betreiben.

Obacht muss allerdings bei der Bestellung des Reglers gegeben werden.
Es gibt Plus- und Minusgeregelte Limas in der RT.
Der Wechsel kam mit der größeren Lima, also der 60W Variante.

Deshalb vorher gut überlegen, welchen Weg Du gehen möchtest.
Da hängen dann ein paar Konsequenzen dran.

Ein Gedanke noch zum 45W Generator:
Dieser ist für den heutigen vorgeschriebenen Betrieb eines motorisierten Zweirades nicht wirklich ausgelegt.

Will sagen, fahren mit Licht, auch am Tage.

Dafür muss die Elektrik zwingend im 1A Zustand sein.
Stichwort Übergangswiderstände niedrig und voll geladenem Akkumulator, vor Fahrtantritt.

Sonst wird der Fahrspaß schon nach wenigen Kilometern durch ne rote Lampe getrübt.
Außerdem riecht es untenrum ordentlich nach Ampere.

Mir selbst so gegangen, Generator Läufer abgebrannt.
Dabei war die Elektrik gerade frisch, nur der Akkumulator ziemlich entladen.
Ursache Nummer zwei, eben der sorglose Umgang mit der Fahrzeugbeleuchtung.

Seit dem mache ich das anders.
Losgefahren wird mit Standlicht.
Ja ich weis, das ist nicht Ladylike, muss ja keiner nachmachen.
Nach ungefähr 10 Bretriebsminuten mit erhöhter Drehzahl wird dann das Abblendlicht eingeschaltet.

Warum die Erwähnung der erhöhten Drehzahl?

Ganz einfach, im Stadtverkehr läuft der Motor oft im Standgas, weil Ampel rot...
...dann lebt das System aus dem Akkumulator und verschlimmert den Effekt.
Und meist wohnt man in einer Stadt und will da erstmal raus.

Also nach 10 Minuten Landstraße.

Die Krux ist die hohe Ladestromaufnahme des Akkumulators am Anfang des Ladevorganges und damit die hoffnungslose Überlastung des armen 45W Generators bei zusätzlich eingeschalteten Abblendlicht.

Puh, war ja wie viel, aber eventuell hilfreich.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 18. April 2025 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn das Motorrad für deine Frau ist, mach eine Vape rein.
Das erspart dir viel gemecker und schont deine Nerven.
Bei Frauen muss die Technik einfach funktionieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 19. April 2025 09:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
rally1476 hat geschrieben:
Obacht muss allerdings bei der Bestellung des Reglers gegeben werden.
Es gibt Plus- und Minusgeregelte Limas in der RT.
Der Wechsel kam mit der größeren Lima, also der 60W Variante.
Diese Aussage konnte in der Vergangenheit bisher nicht bestätigt werden, hält sich jedoch hartnäckig in "Fachkreisen".
Vielleicht bietet sich hier erneut die Gelegenheit, die Ermittlungen im "cold case +/-" wieder anzustoßen.
Das damalige Ergebnis ist hier zu finden:
viewtopic.php?p=1573988#p1573988
Der Gang der Untersuchungen kann im zugehörigen Thread nachvollzogen werden.

rally1476 hat geschrieben:
Ein Gedanke noch zum 45W Generator:
Dieser ist für den heutigen vorgeschriebenen Betrieb eines motorisierten Zweirades nicht wirklich ausgelegt.
Ich habe die 30W-LiMa in der RT125/0 mit elektronischem Regler und AGM-Akku. Der Betrieb mit Tagfahrlicht ist ohne
weiteres möglich: Ba20d-Leuchtmittel für die /0 ... /3 gibt es in 35/35-, 25/25- und 15/15-Ausführung, auch in Halogen-Ausführung.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 20. April 2025 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juni 2016 13:14
Beiträge: 107
Themen: 4
Wohnort: Altenbeuthen
Alter: 42
Ich werde bei Gelegenheit Mal ein Bild der Lichtmaschine machen.
Was für einen Regler verwendest du, Lothar, hast du vielleicht ein Bild oder eine Bezeichnung?

_________________
Gruß Tingel


Fuhrpark: Mz Es 150 Bj 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 20. April 2025 10:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 548
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Hallo Lothar,

meine Aussage bezog ich auf die Neubeschaffung eines elektonischen Reglers.
Anno 2009 gab es Regler in der Bauform, welche den Originalregler im Spulenkasten ersetzt, in beiden Varianten.
Wie das immer so ist, hatte ich anfangs den falschen Regler bestellt und eingebaut.

Der Regler tat nichts, eigentlich tat die Lima nichts.
Nachdem ich mich mit gewisser Lektüre beschäftigt hatte, kam ich drauf, dass es verschiedene Varianten geben musste.

Danach hatte ich etwas tiefgehender nach einem elektonisch geregeltem Regler für die RT gesucht und bin dann damals bei Oldtimer Haase fündig geworden.
Dieser tut seit dem genau das für was er gemacht wurde.

Scheinbar bietet zur Zeit kein Händler einen Regler an, welcher 1:1 in den Spulenkasten passt.

Der zweite Sachverhalt zielt auch auf erlebtes ab.
Diese Erfahrung wollte ich hier einfach mal kund tun, damit nicht der gleiche Fehler noch einmal begangen wird.

Schließlich lassen sich Originalteile immer schlechter beschaffen und zerstörte Elektrik Bauteile, wie Lichtmaschinenanker lassen sich nicht mehr an jeder Ecke regenerieren.

Womit wir beim Thema sind:

Hat hier jemand einen Kontakt parat, bei dem man Lichtmaschinen, also deren Wicklungen erneuern lassen kann?
Bitte nur seriöse Handwerker nennen, nichts von hören sagen, sondern bei dem man persönliche Erfahrung gesammelt wurde.

Es geht genau um solche Anker von den alten RT´s und Glockenanker von DKW´s.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/2 Lichtmaschine/Regler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2025 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Ich habe mir in Ulis Motorradladen die LED-Variante einer BA20d für die RT gegönnt. Keine StVO Zulassung, aber muß jeder selbst entscheiden. Kein Schnäppchen! Allerdings besseres Licht als die Original-Glühlampe! Der gemessene Strom lag bei etwa 1A, wenn ich mich recht erinnere, wir reden also von 6W. Damit tuts die 45 W-Lima locker!

Grüße, Albrecht

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de