Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
deluxe
|
Betreff des Beitrags: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 19. Februar 2019 23:49 |
|
Beiträge: 8
|
Hallo zusammen,
ich habe mich schon viel zum Thema Ladekontrolle belesen und finde einfach das Problem nicht.
Unzwar geht bei meiner komplett originalen MZ ES 150 mit 6V Unterbrecherzündung nicht mehr die LKL aus.
Bevor die Ladekontrolle dauerhaft leuchtete, habe ich beobachtet, dass sie nur bei voller Fahrt 80-90 km/h ausging.
Ich habe schon einiges getauscht:
LIMA (aus einer funktionierenden ES ausgebaut) Regler (aus einer funktionierenden ES ausgebaut) Kohlebürsten Widerstand an der LIMA
Ich habe auch schon versucht einiges zu messen. Bei laufenden Motor ohne eingeschaltenem Licht beträgt die Bordspannung an der Batterie ca. 7,2 Volt. Sämtliche Kabel und auch den Rotor habe ich auf Masseschluss geprüft, Ergebnis negativ. Die Kabel sind auch richtig angeschlossen.
Habt ihr noch eine Idee wie ich weiter vorgehen kann?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 05:53 |
|
Beiträge: 14658 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Lese Lothars E..Bibel....
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 07:12 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
ThiesP
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 10:56 |
|
Beiträge: 50 Wohnort: Nordermeldorf Alter: 29
|
Moin wenn du die LIMA und den Regler aus einer funktionierenden ES ausgebaut hast, kann doch eigentlich nur an der Verdrahtung liegen. Ich hatte das selbe Problem und hab am Regler einfach das Blech ein bisschen nach links gebogen und schon lagen 7V an der Batterie an und die Ladeleuchte ging aus. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 11:08 |
|
Beiträge: 1341 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
Ein Freund hat mir mal eine MZ mit dem gleichen Problem vor das Haus gestellt, an dem ich ordentlich suchen durfte. In dem Fall war es ein Kurzschluss in der Fassung der Ladekontrollleuchte.
|
|
Nach oben |
|
 |
deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 11:52 |
|
Beiträge: 8
|
ThiesP hat geschrieben: Moin wenn du die LIMA und den Regler aus einer funktionierenden ES ausgebaut hast, kann doch eigentlich nur an der Verdrahtung liegen. Ich hatte das selbe Problem und hab am Regler einfach das Blech ein bisschen nach links gebogen und schon lagen 7V an der Batterie an und die Ladeleuchte ging aus.  Die 7,2 Volt liegen an der Batterie an. Trotzdem erlischt die LKL nicht. Die Verdrahtung habe ich auch schon überprüft. Ich habe die Kabel auch auf Masseschluss getestet. Der Regler sollte nicht das Problem sein. Dieser funktioniert nämlich in einer anderen ES einwandfrei.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 12:14 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16732 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Aber wenn bei laufendem Motor 7,2Volt an der Batterie anliegen, dann MUSS die Ladekontroll-Leuchte ausgehen. Die kriegt dann aus beiden Kabeln Plus, während sie, wenn der Motor nicht läuft, von der Batterie den Plus und über die NICHT ARBEITENDE Lima den Minus kriegt. Sobald die Lima arbeitet, schickt sie einen zweiten Plus an die LKL und dann geht sie aus. Wenn sie dennoch brennt, dann kriegt sie von irgend woher einen Minus - da kann dann nur was mit der Verkabelung im Argen sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
ThiesP
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 13:38 |
|
Beiträge: 50 Wohnort: Nordermeldorf Alter: 29
|
trabimotorrad hat geschrieben: Aber wenn bei laufendem Motor 7,2Volt an der Batterie anliegen, dann MUSS die Ladekontroll-Leuchte ausgehen. Die kriegt dann aus beiden Kabeln Plus, während sie, wenn der Motor nicht läuft, von der Batterie den Plus und über die NICHT ARBEITENDE Lima den Minus kriegt. Sobald die Lima arbeitet, schickt sie einen zweiten Plus an die LKL und dann geht sie aus. Wenn sie dennoch brennt, dann kriegt sie von irgend woher einen Minus - da kann dann nur was mit der Verkabelung im Argen sein  Das sehe ich auch so, hat dein Moped noch dan runden Tacho?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 13:48 |
|
Beiträge: 3820 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Ganz einfach mal extern verdrahten, also beide Kabel von der Ladekontrolle an ne andere Birne knüppern, die sonst KEINEN Kontakt zur Fahrzeugmasse hat. Geht sie dann aus, sobald der Motor läuft, isses ein Kurzer in der Fassung.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Pet
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 14:09 |
|
Beiträge: 347 Wohnort: Waltershausen Alter: 56
|
mutschy hat geschrieben: Ganz einfach mal extern verdrahten, also beide Kabel von der Ladekontrolle an ne andere Birne knüppern, die sonst KEINEN Kontakt zur Fahrzeugmasse hat. Geht sie dann aus, sobald der Motor läuft, isses ein Kurzer in der Fassung.
Gruss
Mutschy Wie soll die Leuchte leuchten, wenn die Fassung kurzgeschlossen ist? 
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 14:14 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Das Gehäuse hat ja Masse von der Instrumentenbeleuchung. Eventuell könnte die Isolierung der Fassung oder von der Kontaktfahne defekt sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 20. Februar 2019 14:27 |
|
Beiträge: 3820 Wohnort: Werther Alter: 47
|
@Pet: Deswegen schrub ich ja Zitat: also beide Kabel von der Ladekontrolle an ne andere Birne knüppern, die sonst KEINEN Kontakt zur Fahrzeugmasse hat Damit wäre die Fassung, in der die LKL sitzt, sowie die Fassung, wo die Fassung der Birne schlussendlich drinsteckt eingegrenzt (wenns denn mit dem Provisorium funktioniert, wie es soll). So langsam werd ich fassungslos  Möglich, dass das Plättchen, welches die Fassung der LKL gegen den Tacho isolieren soll, nicht mehr vorhanden ist  Aber, sollte es so sein, müsste dann nicht eine Sicherung auslösen?  Andererseits: die 61 ist nicht direkt abgesichert... Ein Teufelskreis  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 25. Februar 2019 13:34 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
deluxe hat geschrieben: Ich habe schon einiges getauscht:
LIMA (aus einer funktionierenden ES ausgebaut) Regler (aus einer funktionierenden ES ausgebaut) Kohlebürsten Widerstand an der LIMA
Ich habe auch schon versucht einiges zu messen. Bei laufenden Motor ohne eingeschaltenem Licht beträgt die Bordspannung an der Batterie ca. 7,2 Volt. Schönes Beispiel dafür, dass wildes Tauschen von Komponenten bei gleichzeitiger Vermeidung von analytischem Denken selten bis niemals was bringt. Du hast sicher den Rat von UlliD befolgt und in der MZ-Elektrik ab S. 80 gelesen ... Wenn die Spannung an der Batterie 7,2V bei laufendem Motor ist, wie groß ist sie dann im selben Zustand an D+ des Reglers? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 10. März 2019 17:16 |
|
Beiträge: 8
|
Hallo,
ich bin immernoch nicht weitergekommen. Habe mich schon viel belesen und youtube-videos geguckt. D+ und DF kommen jeweils auf ca. 4 Volt. Die Batteriespannung lag vorhin bei 9-10 Volt, was ja zu viel ist.
Was ich mir nicht erklären kann ist: ich habe an der LIMA D+ und DF mit einem Draht gebrückt. In einem der youtube-videos kommt man dort auf ca. 17 Volt. Bei meiner ES fällt die Spannung dann auf unter 1 Volt ab!?
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 10. März 2019 17:40 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Es ist nicht einfach, dir zu folgen. Am Anfang war´s nur die Ladekontrolle, jetzt spielen die Spannungen verrückt. Am Anfang waren an der Batterie 7,2V, jetzt 9-10V, auf welche Werte kann man sich nun verlassen und unter welchen konkreten Bedingungen wurden sie gemessen? Haken wir das erstmal ab.
Da die ordnungsgemäße Funktion der LiMa momentan nicht gesichert ist, musst du zuerst den LiMa-Test nach "MZ-Elektrik" S. 15 machen. Achte darauf, dass bei dem Test nur die Elemente an der LiMa angeschlossen sind, die in der zugehörigen Abbildung auf S. 15 zu sehen sind.
Wenn du das Ergebnis hier mitgeteilt hast, sehen wir weiter ...
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 10. März 2019 18:10 |
|
Beiträge: 2398 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Also, 10 oder gar 17V sin in einem 6V Bordnetz dann doch etwas viel. Deaht zwischen DF und D+ kann mal für eine kurze Zeit (1-2s) machen, wenn die LiMa kein Feld aufbaut. Grundsätzlich gehört da ein Widerstand rein. Wie Lothar schon sag, mit der Fehlersuche bei der Quelle (LiMa) beginnen und dann weiter machen. Mögliche Fehlerquellen ausschließen. Ich hab für sowas schon ne Freiluftverdrahtung gemacht und nir angeklemmt, was man braucht. Dann feste Messpunkte definieren. Bei welchem Zustand (Leerlauf/Volllast) welche Spannung....
-- Hinzugefügt: 10. März 2019 18:12 --
Schon mal die Kohlen kontrolliert?
|
|
Nach oben |
|
 |
deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 11. März 2019 16:58 |
|
Beiträge: 8
|
lothar hat geschrieben: Es ist nicht einfach, dir zu folgen. Am Anfang war´s nur die Ladekontrolle, jetzt spielen die Spannungen verrückt. Am Anfang waren an der Batterie 7,2V, jetzt 9-10V, auf welche Werte kann man sich nun verlassen und unter welchen konkreten Bedingungen wurden sie gemessen? Haken wir das erstmal ab.
Das Multimeter habe ich an den Minuspol der Batterie und an den unteren Kontakt der linken Sicherung (Plus) angeschlossen und dann bei laufendem Motor die Spannung gemessen. Bei höheren Drehzahlen bin ich dann auf 9-10 Volt gekommen. Die verschiedenen Messwerte kommen wahrscheinlich daher, dass ich schon viel ausprobiert und getauscht habe. Unter anderem habe ich auch die Kohlebürsten getauscht. Diese haben jetzt ca. 15mm Länge. Vorher waren es nur 11mm und 14mm.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 11. März 2019 17:13 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
deluxe hat geschrieben: Habe mich schon viel belesen und youtube-videos geguckt. D+ und DF kommen jeweils auf ca. 4 Volt. Die Batteriespannung lag vorhin bei 9-10 Volt, was ja zu viel ist. Und was machen wir mit dieser zitierten Aussage? D+ ist über den Rückstromkontakt des Reglers und die Sicherung direkt mit Batterie-Plus verbunden. D+ ist 4V und die Batterie 9-10V? Verkürzt dargestellt heißt das: An einem Ende des Drahtes 4V am anderen Ende 9V???? Mach bitte den LiMa-Test, sonst reden wir nur aneinander vorbei. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 11. März 2019 17:36 |
|
Beiträge: 8
|
Den LIMA-Test habe ich jetzt gemacht:
Bei der ersten Messung bin ich auf die erforderlichen 10 Volt gekommen.
Danach habe ich die Drahtbrücke zwischen DF+ und D+ gesteckt und habe hier nur einen Wert unter 1 Volt angezeigt bekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 11. März 2019 18:03 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
deluxe hat geschrieben: Den LIMA-Test habe ich jetzt gemacht: Bei der ersten Messung bin ich auf die erforderlichen 10 Volt gekommen. Das ist gut. Nur zur Sicherheit die Frage, du hast exakt die 6V/18W und die 12V/60W-Glühlampen in der Testschaltung verwendet? Wäre die Spannung bei Erhöhung der Drehzahl weiter angestiegen? (die H4-Glühlampe kann bis 14V ab). deluxe hat geschrieben: Danach habe ich die Drahtbrücke zwischen DF+ und D+ gesteckt und habe hier nur einen Wert unter 1 Volt angezeigt bekommen. Wenn deine obigen Angaben den Tatsachen entsprechen, dann heißt das, dass die LiMa ordentlich arbeitet, wenn sie fremderregt wird. Es hapert offensichtlich an der nötigen Selbsterregung, die im zweiten Teil getestet wird. Dann magnetisiere den Anker, wie es in der MZ-Elektrik beschrieben ist und mach den Test noch einmal. Geht es jetzt? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 12. März 2019 16:39 |
|
Beiträge: 8
|
Hallo,
Ja ich habe Lampen wie in der Testschaltung verwendet.
Den Anker habe ich jetzt wie beschrieben magnetisiert. Es brachte leider keinen Erfolg. Die Spannung bleibt unter 1 Volt.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 12. März 2019 21:46 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
deluxe hat geschrieben: Hallo, Ja ich habe Lampen wie in der Testschaltung verwendet. Den Anker habe ich jetzt wie beschrieben magnetisiert. Es brachte leider keinen Erfolg. Die Spannung bleibt unter 1 Volt. Dann lässt sich dein Problem auf Grundlage der von dir geschilderten Fakten aus der Ferne leider nicht klären. Der Widerspruch besteht darin, dass die LiMa bei voller Selbsterregung nur 1V bringt und bei i.d.R. schwächerer Erregung über den Regler oder Fremderregung über Batterie+Glühlampe aber volle Spannung. Das ist ungefähr so, wenn jemand erzählt, wenn das Gaspedal im Auto voll getreten wird, fährt es nur 10km/h, wenn nicht draufgetreten wird jedoch 100km/h ... Ich kann nur noch empfehlen, dich vielleicht nach kompetenter Hilfe durch Foristi in deiner Umgebung umzuschauen. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle erlischt nicht / schon vieles gemacht Verfasst: 12. März 2019 23:20 |
|
Beiträge: 2398 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Bilder sagen manchmal mehr wie tausend Worte....
Die Wicklungen hast Du durchgemessen und die Widerstandswerte passen auch? Feldwicklung so um die 1,7Ohm und der Rotor ca 0,2 Ohm? Auch mal ein anderes Messgerät zur Hand? Ich hatte letztens so ne ? Sache mit nem Multimeter gehabt, wo anscheinend die Batterie leer war.... Verrückte Messwerte ohne Ende ??♂️ Du hast ja noch eine Maschine, die läuft, wo Du die Teile mal getauscht hast. Mess doch da mal zum Vergleich. So viel ist an den MZtten ja nicht dran....
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|