Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Coffee
|
Betreff des Beitrags: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellung 5 Verfasst: 6. Januar 2020 22:16 |
|
Beiträge: 8
|
Hallo bin neu hier und habe mich jetzt angemeldet um nach Hilfe zu fragen. Das suchen und lesen hat mich nur bedingt weitergebracht. Ich habe nach einem Jahr gelegentlichen schrauben die ES 150/2 meines Vaters über den TÜV bekommen, sie stand seit 1991 und jetzt wo ich mit Nummernschild ein paar Meter mehr fahren kann, zeigen sich auch weitere Probleme. Mechanisch ist sie mittlerweile wieder fit aber jetzt plagt mich die Elektrik.
Zustand: Die Batterie ist neu, alle Birnen sind ok und auch die richtigen 6V, Kontakte sind alle gereinigt, Kohlen laufen sauber, Kondensator ist neu, Zündspule ist neu, Motor läuft sauber und springt gut an. Die Ladekontrolle geht nicht, garnicht.
Problem: Nach start mit voll aufgeladener Batterie und fahrt mit Licht (Schalterstellung 4) beginnen nach ca. 10km Zündaussetzer. nach Zurückschalten auf Schalterstellung 2 sind die Aussetzer nur in niedrigen Drehzahlen. Die Batterie entläd sich während der Fahr mit Licht und wird ohne Licht auch nicht wieder aufgeladen. Der Direktstart in Schalterstellung 5 ist auch nicht möglich, selbst bei sehr hoher Drehzahl, garnichts.
Das folgende konnte ich an den Batteriepolen messen, aber da ich nur ein Multimeter habe jeweils Strom und Spannung nacheinander. (+) Ladestrom, (-) Batterieentladung
Motor aus Schalterstellung 2 und Unterbrecher offen: 0,0A 6,25V Schalterstellung 2 und Unterbrecher geschlossen: -3,5A 6,20V Schalterstellung 3 und Unterbrecher offen: -0,8A 6,20V Schalterstellung 4 mit Abblendlicht und Unterbrecher offen: -5,8A 6,18V
Motor an Schalterstellung 2 mit Standgas: -0,5A 8,00V Schalterstellung 2 im 3. Gang 50km/h: +0,5A 8,50V Schalterstellung 2 im 3. Gang max. Drehzahl : +0,9A 8,90V Schalterstellung 3 mit Standgas: -1,5A 6,50V Schalterstellung 4 mit Standgas: -6,5A 6,10V Schalterstellung 4 im 3. Gang 50km/h: -6,5A 6,10V
Irgendwo scheint das Thema beim Regler und oder der Lichtmaschine zu liegen. Ich bin aber mit meinem Latein an Ende und hoffe mir kann jemand helfen bevor ich einfach blind anfange Teile zu bestellen.
Grüße Andi
Zuletzt geändert von Coffee am 6. Januar 2020 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
icke1982
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 6. Januar 2020 22:38 |
|
Beiträge: 222 Wohnort: Vellahn Alter: 42
|
Hallo und herzlich willkommen Andi. Ich würde sagen dein Regler arbeitet nicht richtig. Mehr als 7,2 V killen über kurz oder lang deine Batterie. Ich vermute mal du hast noch den mechanischen Regler drin. Mfg, Icke.
Zuletzt geändert von icke1982 am 6. Januar 2020 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 6. Januar 2020 22:43 |
|
Beiträge: 2398 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Hm.... ich denke auch, das der Regler nicht sauber arbeitet.... Ist eigentlich das einzig logische. Anhand der Spannung von 8V arbeitet die Lichtmaschine.
|
|
Nach oben |
|
 |
zinnenberg
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 6. Januar 2020 22:48 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Engelskirchen Alter: 52
|
Die Lima lädt, aber der Regler mag nicht so... Ich habe in unserer kleinen TS einen Vaperegler (R81) verbaut. Kostet um die 35 Euro und Du brauchst Dir um das Einstellen vom Regler keinen Kopf mehr zu machen.
Link wegen der Verkabelung bei Interesse.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 05:38 |
|
Beiträge: 14657 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Die Lima läd aber nur ohne Last....also auch mal dort nachschauen....
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 07:47 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8847 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 08:46 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5554 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Ohne den genauen Typ des Moppeds zu kennen, bringe ich einmal das Wissen von lothar mit den geposteten Meßwerten zusammen. Imho liegt der Fehler bei deinem Mopped (wie bereits geposted) beim Laderegler oder der Lichtmaschine. Du hast nun zwei Möglichkeiten. Zum einen blinden Aktionismus, Du könntest ein wildes Teiletauschen beginnen und dabei hoffen, dass bereits nach den ersten ein oder zwei Bauteilen das Problem gelöst ist. Die andere, aus meiner Sicht zielführendere Idee ist es, eine gründliche Fehlersuche zu starten. Wie man Lichtmaschine und Regler prüft hat Lothar in seinem Werk hervorragend beschrieben. Ich würde mit der Überprüfung des Reglers beginnen, diese antiken elektromechanischen Gebilde haben schon etliche Leute dazu gebracht, eine Reihe unschöner Worte laut zu äussern. 
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 09:23 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8847 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 10:32 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
UlliD hat geschrieben: Drucke dir mal bitte dieses Messprotokoll aus und messe die Werte: https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRI ... tokoll.pdfDas hilft dann schon mal weiter  Gut gemeint, Ulli, aber das Messprotokoll sollte erst dann (und dann auf jeden Fall!) ausgefüllt werden, wenn der Regler geht und die Batterie geladen wird. Die Ergebnisse dieses Protkolls betreffen ja mehr die Leitungs- und Kontaktübergangswiderstände. Zuerst - wie schon geschrieben - sollte der Regler überprüft werden. Allerdings bleibt es rätselhaft, wie an der Batterie 8V zustande kommen können, ohne dass die Sicherung kommt, das würde - sofern keine Fehlmessung vorliegt - auf eine defekte Batterie hinweisen. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Coffee
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 15:48 |
|
Beiträge: 8
|
Hallo, wie schon geschrieben ist die Batterie neu und kam 100% aufgeladen direkt vom Ladegerät.
Die 8V und 0,5A Ladestrom kann ich mir nur durch einen verstellten Regler erklären. Auf jeden Fall ein Zeichen das die Lichtmaschine überhaupt noch Strom liefert. Leider kann ich Strom und Spannung nicht gleichzeitig abgreifen, ich werde wohl noch vor den Ersatzteilen in ein Zweites Multimeter investieren.
Was ich mir nicht erklären kann ist das Verhalten unter Last, wenn ich bei 0,5A Ladestrom auf Licht umschalte (das im Stand ermittelt ca. 5,8A zieht) hätte ich höchstens eine Entladung der Batterie von 5,3A erwartet. Es sind aber 6,5A. Also bricht die Lichtmaschine völlig zusammen und Licht + Zündung laufen auf Batterie.
Ist das ein Verhalten wofür der Regler verantwortlich sein kann? Oder ist das eindeutig Lichtmaschine, der Direktstart funktioniert ja auch nicht?
Gibt es einen Messablauf mit dem ich Regler und Lichtmaschine relativ schnell durchmessen kann?
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 16:45 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Coffee hat geschrieben: Gibt es einen Messablauf mit dem ich Regler und Lichtmaschine relativ schnell durchmessen kann? Ja, die Verfahren und Aufbauten sind in dem empfohlenen Dokument beschrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Coffee
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 19:55 |
|
Beiträge: 8
|
arnold hat geschrieben: Coffee hat geschrieben: Gibt es einen Messablauf mit dem ich Regler und Lichtmaschine relativ schnell durchmessen kann? Ja, die Verfahren und Aufbauten sind in dem empfohlenen Dokument beschrieben. Servus Arnold, meinst du folgendes Dokument? UlliD hat geschrieben: Drucke dir mal bitte dieses Messprotokoll aus und messe die Werte: https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRI ... tokoll.pdfDas hilft dann schon mal weiter  Hier finde ich keine Messpunkte der Lichtmaschine und Widerstandswerte der einzelnen Wicklungen etc. Leider habe ich keine zweite Lichtmaschine hier liegen um ggf selbst etwas zu Vergleichen, deshalb ja die Frage. Gleiches gilt für den elektromechanischen Regler, der ist ein Buch mit 7 Siegeln. Grüße Andi
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 21:50 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5554 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Coffee hat geschrieben: Servus Arnold, meinst du folgendes Dokument? Ich bin zwar nicht Arnold, die Antwort ist trotzdem nein. Schau bitte in die Bibel der MZ-Elektrik dort findest Du was Du suchst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Coffee
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 7. Januar 2020 22:36 |
|
Beiträge: 8
|
Ohh, ok. Danke!
Mächtig aber genau was ich gesucht habe... jetzt hab ich ne Abendlektüre.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 8. Januar 2020 07:37 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8847 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
muffel hat geschrieben: Ich bin zwar nicht Arnold, die Antwort ist trotzdem nein. Schau bitte in die Bibel der MZ-Elektrik dort findest Du was Du suchst. Und ich hatte genau diesen Link schon 2x gepostet..... wozu eigentlich 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 8. Januar 2020 11:51 |
|
Beiträge: 6096 Wohnort: Bad Lausick Alter: 57
|
Weil man dich einfach ignoriert ulli. Wie dein Unkraut im Garten, du willst es nicht, aber es wächst dennoch.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 8. Januar 2020 11:56 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8847 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
RT Opa hat geschrieben: Weil man dich einfach ignoriert ulli.

|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 8. Januar 2020 17:55 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
UlliD hat geschrieben: 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 8. Januar 2020 19:26 |
|
Beiträge: 3021 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
RT Opa hat geschrieben: Wie dein Unkraut im Garten, du willst es nicht, aber es wächst dennoch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 9. Januar 2020 05:25 |
|
Beiträge: 14657 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Und gemessen...was gefunden...?
|
|
Nach oben |
|
 |
Coffee
|
Betreff des Beitrags: Re: ES150 kein Ladestrom kein Direktstart auf Schalterstellu Verfasst: 12. Januar 2020 19:28 |
|
Beiträge: 8
|
Servus, ja ich hab mich nach der Anleitung durch die Lichtmaschine gemessen aber absolut keine plausiblen Ergebnisse bekommen. Der Stator mit 2 Ohm haut nicht hin und am Anker messe ich immer wieder andere springende Werte zwischen 1,9 - 4,5 Ohm. Vermutlich ist mein Multimeter für so eine Aufgabe ziemlich untauglich. Jetzt hab ich erst mal bei Amazon auf bestellen gedrückt und nächste Woche geht die Prozedur weiter. Einzig die Kohlen sind nahe an der Verschleißgrenze, hier kann ich ja schon mal paar neue reinstecken, bzw die Schleifkontakte direkt antasten um den Effekt der Kohlen beim Messen ganz zu eliminieren.
Grüße Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|