Seite 1 von 1

Lichtmaschine erzeugt keine Spannung

BeitragVerfasst: 6. April 2008 16:00
von homepagemann
Hallo,

bei der Diagnose des Fehlers "Batterie wird nicht geladen" sollte die Spannungsquelle überprüft werden. Die Prüfung der Leitung die zur Sicherung (Plus) führte hatte keinen Stomfluß gegen Masse (durch Anlegen einer Glühlampe) ergeben. Am D+ oder DF gegen Masse konnte kein Stromfluß (durch anlegen einer Glühlampe) an den Ausgängen der Lima zum Regler (bzw. den Eingängen des Reglers) ermittelt werden. Auch nach dem Abklemmen der Kontakte nicht. Die Leitungen waren auf Durchgang kontrolliert worden.

Das Lesen im Neuber/Müller half weiter. Wenn die Kabel von D+ und DF ab sind und die Kontakte gebrückt werden kann ein Stromfluß (Leuchten der Glühlampe) festgestellt werde.

Nun meine Frage: Was für eine Spannung oder welcher Strom wird denn von der Gleichstromlichtmaschine erzeugt wenn kein Regler angeschlossen ist und die Kontakte nicht gebrückt werden (Regelwiderstand nicht überbrückt) und was bzw. wie müsste man mit einem Meßgerät an den Pungkten DF und D+ messen können - wenn kein Regler angeschlossen ist und der Regelwiderstand nicht gebrückt ist? Und müsste man bei intaktem Regler einen Stomfluß gegen Masse an den Klemmen DF oder D+ ermitteln können? :oops: Ich denke ja.

Ich habe im Moment leider keine Vergleichsmöglichkeit an einem betriebsbereiten und intakten 6V-Fahrzeug.
-------

Weiter in der Geschichte: die Lima war also in Ordnung.

Es ist ein ekektronischer Regler eingebaut mit den Klemmenbezeichnungen B+, D+, D-, DF und 61. Wie in einem Beitrag hier im Forum zu lesen war, entspricht B+ der Klemme 51 am mechanischen Regler. Es wurde festgestellt dass die Leitungen vertauscht angeschlossen waren. Der Ladeausgang B+(51) lag auf D+ oder DF (bin nicht ganz sicher) und an B+ lag D+ oder DF (bin nicht ganz sicher) von der Lima an.

Die Vertauschung wurde korrigiert.

Ein Strom von B+ (mechan. Regler 51) konnte auch bei erhöhter Drehzahl, trotz Korrektur, nicht abgenommen werden (Glühlampe gegen Masse nachdem die Leitung vom Sicherungshalter (plus) entfernt wurde). Auch an DF oder D+ konnte kein Strom "abgerufen" werden.

Ich gehe nun davon aus. Dass der elektronische Regler defekt ist. Kann der Defekt durch den falschen Anschluß erfolgt sein? Und ist so ein Regler reparabel?

Re: Lichtmaschine erzeugt keine Spannung

BeitragVerfasst: 6. April 2008 16:29
von TeEs
homepagemann hat geschrieben:...Und ist so ein Regler reparabel?

Kommtauf den Typ an: --> vergossen = wegschmeißen; sonst = reparabel

BeitragVerfasst: 6. April 2008 16:55
von homepagemann
Hallo, ich habe gerade mal nach dem Regler gesucht. Es ist der Regler von ost2rad. http://www.ost2rad.de/wish_list.php/pro ... ronik.html

BeitragVerfasst: 6. April 2008 17:18
von TeEs
homepagemann hat geschrieben:Hallo, ich habe gerade mal nach dem Regler gesucht. Es ist der Regler von ost2rad. http://www.ost2rad.de/wish_list.php/pro ... ronik.html

Wenn mich nicht alles täuscht, ist das der "Elektronikus" aus Ungarn. Der ist nur zugeklebt. Mit einem Messer geht der gut auf und ist reparabel. Ich habe auch einen Schaltplan von dem Teil.

BeitragVerfasst: 6. April 2008 17:43
von homepagemann
Hallo TeEs,

ich bin zwar nicht der Elektroniker, aber möglicherweise hilft mir der Schaltplan bei der Ersatzteilbeschaffung von "verschmorten?" Teilen oder es kann mal ein Elektroniker drauf schauen. Kann ich den von Plan bekommen?

BeitragVerfasst: 6. April 2008 19:11
von TeEs
Du hast ne Mail.

PS: Ich drücke jetzt mal den blauen Knopf. Das gehört eigentlich alles nicht in diesen Thread.

BeitragVerfasst: 6. April 2008 19:53
von homepagemann
Hallo nochmal,

und vielen Dank an TeEs

BeitragVerfasst: 6. April 2008 22:59
von Roland
TeEs hat geschrieben:PS: Ich drücke jetzt mal den blauen Knopf. Das gehört eigentlich alles nicht in diesen Thread.

Ich habe es mal verschoben.

BeitragVerfasst: 19. April 2008 21:58
von homepagemann
Hallo nochmal,

eine Frage zum Regelwiederstand an der Lima: " Muss der beim "Elektronikus" (so wie beim Vape - http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=5957) außer Betrieb genommen werden?

BeitragVerfasst: 20. April 2008 07:59
von TeEs
homepagemann hat geschrieben:eine Frage zum Regelwiederstand an der Lima: " Muss der beim "Elektronikus" (so wie beim Vape - http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=5957) außer Betrieb genommen werden?

Grundsätzlich ja, wie bei jedem anderen elektronischen Regler auch. Ansonsten kann er nicht regeln.
Beim mechanischen gibt es 3 Erregungszustände (der Lima) 1. Feld voll an +, 2. Feld über Vorwiderstand an +, 3. Feld an Masse = kurzgeschlossen.
Beim elektronischen gibts nur ein und aus -- aber das um Zehnerpotenzen schneller.

BeitragVerfasst: 20. April 2008 08:57
von homepagemann
Guten Morgen und vielen Dank,

ich mach mich dann mal an den Versuch der endgültigen Fehlerbeseitigung. Es ist ein mechanischer Regler zum Testen vorhanden. Und dann muss ich noch mal wegen der Fehlersuche am elektronischen Regler schauen.