Vorwiderstand ausbauen elektronischer Laderegler

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Vorwiderstand ausbauen elektronischer Laderegler

Beitragvon flyatr » 29. Mai 2008 10:02

Ich habe einen elektronischen Laderegler in meine Hufu eingebaut und will nun den Widerstand an der Lima ausbauen. Muss der einfach nur ausgebaut werden oder muss ersatzweise ein Kabel gezogen werden?

Fuhrpark: TS 150, Saab 900, Citroen C1
flyatr

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 20. Februar 2008 11:55
Wohnort: Flensburg
Alter: 56

Beitragvon webopi » 29. Mai 2008 10:06

einfach nur ausbauen, ohne kabel ziehen
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon flyatr » 29. Mai 2008 10:08

Danke für die schnelle Antwort.

Gruß
Dirk

Fuhrpark: TS 150, Saab 900, Citroen C1
flyatr

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 20. Februar 2008 11:55
Wohnort: Flensburg
Alter: 56

Beitragvon tippi » 29. Mai 2008 10:13

Schraub die beiden Kabel-Ösen aufeinander, damit ist er auch aus dem Rennen und wenn unterwegs mal der mechanische Regler wieder ran muss, dann sitzt der Widerstand noch da wo er soll - nur noch anklemmen.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Günni » 29. Mai 2008 15:38

tippi hat geschrieben:Schraub die beiden Kabel-Ösen aufeinander, damit ist er auch aus dem Rennen und wenn unterwegs mal der mechanische Regler wieder ran muss, dann sitzt der Widerstand noch da wo er soll - nur noch anklemmen.


Hallo,

wenn ich die beiden Kabelösen des Widerstandes zusammenschraube, habe ich eine direkte Verbindung von D+ zu DF. Der Regler ist somit außer Gefecht gesetzt.

Ich würde die 2 Ösen am Widerstand abschrauben und wirklich gut gegen Masse isolieren.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon webopi » 29. Mai 2008 16:21

günni, da hast du einen denkfehler. wenn du beide kabelösen auf eine schraube festschraubst hast du den widerstand außer funktion gesetzt.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon Günni » 29. Mai 2008 19:36

webopi hat geschrieben:günni, da hast du einen denkfehler. wenn du beide kabelösen auf eine schraube festschraubst hast du den widerstand außer funktion gesetzt.


Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind die beiden Ösen an den 2 verschiedenen Enden des Widerstandes angeschlossen. Der draht der einen Öse geht an DF, der Draht der anderen Öse an D+. Ist das soweit korrekt?

Wenn die obige Annahme korrekt ist und ich die beiden Ösen auf eine Schreibe festschraube, habe ich sie leitend verbunden und somit eine direkte Kabelbrücke von D+ nach DF gelegt. Der Widerstand ist lahmgelegt, der Regler aber auch.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon webopi » 29. Mai 2008 20:16

du hast immer noch ein denkfehler.

nimm ein kabel (sinnbildlich für den widerstand), schliese [glow=red][highlight=red]beide[/highlight][/glow] enden gleichzeitig an [glow=red][highlight=red]einem[/highlight] [/glow]kontakt an, dann hast du alles andere aber keinen kurzschluss.

was du meinst wäre wenn du zusätzlich eine drahtbrücke montieren würdest.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon Günni » 30. Mai 2008 10:34

Wenn ich die beiden Enden miteinander verbinde, (was ja geschieht, wenn ich sie zusammen an einen Kontakt anschließe) ist das doch nichts anderes als eine Drahtbrücke und somit ein Kurzschluss.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Günni » 30. Mai 2008 10:39

Ich glaube, jetzt fällt der Groschen.

Ich war davon ausgegangen, dass die beiden Ösen am Widerstand angeschlossen sind . Dann entsteht bei Verbindung derselben natürlich der Kurzschluß. Wenn die Ösen jedoch je eine an DF und an D+ angeschlossen sin d, dann funktioniert die beschriebene Vorgehensweise.

Gute Isolierung kann trotzdem nicht schaden.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon webopi » 30. Mai 2008 10:47

ja du schliest den widerstand kurz, (aber auch nur den!!) und dem ist das egal weil er keinerlei spannung/strom produziert.

aber wie tippi schon schrieb, ist es wichtig den widerstand am motor zu lassen, denn nur so kannst du im falle eines ausfalls des elektronischen ladereglers, schnellstmöglich den originalen mechanischen laderegler einbauen.

bezieht sich auf dein voriges postig.

btw, die beste isolation ist wenn man alles fest geschraubt hat und gar nix herumschlackert was man isolieren müsste.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: biker1962, PietRot und 9 Gäste