Batterie während der Fahrt kaputt gegangen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Batterie während der Fahrt kaputt gegangen

Beitragvon webopi » 2. Juli 2008 22:39

hallo leute,

fahre heute wie fast immer meine strecke von 70km und etwa 25km von zu hause entfernt fängt meine ES auf einmal das stottern an, kommt trotz vollgas nicht mehr auf touren. irgendwie kannte ich so ein verhalten von der TS150 wenn die batterieladung in den keller geht. habe schnell noch das licht ausgeschalten, was jedoch keine hilfe brachte und das möp geht aus.

ok, tolle wurst...wie ich es hasse am straßenrand zu schrauben.
zuerst die üblichen verdächtigen zündkerze, vergaser gereinigt, kerzenstecker getauscht, brachte alles keine abhilfe.

beim ankicken fiel mir aber etwas an der ladeanzeige komisch auf. im ruhezustand leuchtet die lampe richtig hell, auch wenn unterbrecher geschlossen ist!! aber sobald es mit dem ankicken eine erschütterung gab, wurde die ladekontrolle viel dunkler. hä wie kann das sein?? messgerät ausgepackt gute 6V ruhespannung und etwa 4V erschütterungsspannung. mist, da macht wohl eine zelle bei erschütterung kurzschluss.

gegenprobe: licht eingeschalten, leuchtet schön hell, gegen batterie geklopft und schon glimmt das licht nur noch.

habt ihr auch schon mal soetwas erlebt?

übeltäter:
LANDPORT batterie 6n11

[Überschrift etwas frisiert. Lorchen]
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon trabimotorrad » 3. Juli 2008 04:58

So ähnlich ist mir auch eine Nassbatterie "gestorben". Ich ersetze jede kaputte Nassbatterie durch einen Gel-Akku, die leben im Regelfall länger, haben weniger Selbstentladung und einen höheren Startstrom bei Kälte.
Aber, man sollte einen elektronischen regeler verbauen, die gel-Akkus sind sehr empfindlich gegen überladen, mir hats mal einen zerrissen!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: so ein mist, batterie während der fahrt kaputt gegangen

Beitragvon Günni » 3. Juli 2008 06:07

webopi hat geschrieben:
ok, tolle wurst...wie ich es hasse am straßenrand zu schrauben.


Hast du nicht Schalterstellung 5?
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Lorchen » 3. Juli 2008 06:10

Ja, das kenne ich auch - genau das! Auf der Rückfahrt vom Emmenrausch 2006 hat die Batterie, ca. 1/2 Jahr alt, zeitweise Ausfallerscheinungen gehabt. Und es wurde schon dunkel. Anschieben auf Stellung 5 mit elektronischem Regler geht nicht. Da hat mir mein 2Takt-Pit seine Batterie geliehen, und er ist auf Stellung 5 nach Hause gefahren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ekki » 3. Juli 2008 08:19

Mir hat eine defekte Batterie mal morgens um halb sieben bei Regen und in der Dunkelheit in einer unübersichtlichen Kurve die Hauptsicherung durchgehauen. Ein netter LKW-fahrer hat sich sofort vor mich gesetzt, damit ich das Gespann und mich in Sicherheit schieben konnte. Hat lange gedauert, bis ich auf die Fehlerquelle kam :oops:
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Beitragvon Lorchen » 3. Juli 2008 08:33

Aussetzfehler sind die schlimmsten. :roll: Ich hatte immer die Pluszuleitung zum Zündschloß oder einen Massefehler im Verdacht. Ich bin da bald wahnsinnig geworden. :wall: :irre:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Batterie während der Fahrt kaputt gegangen

Beitragvon kutt » 3. Juli 2008 08:37

webopi hat geschrieben:habt ihr auch schon mal soetwas erlebt?


ja .. mir sind 3 gel-akkus auf die weise innerhalb von 1500 km kaputtgegangen

seit dem verbaue ich keine gel akkus mehr in meinen MZ's

in der guzzi ist einer drinn (12V 26AH neu für 19,99 - da konnte ich nicht "nein" sagen)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon motorang » 3. Juli 2008 11:13

Alles eine Frage der vibrationsarmen Lagerung ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon webopi » 3. Juli 2008 11:21

motorang hat geschrieben:Alles eine Frage der vibrationsarmen Lagerung ...

Gryße!
Andreas, der motorang


ahja, und wie soll man das bitte vibrationsfrei einbauen?
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon Lorchen » 3. Juli 2008 11:35

Das liegt im Erfindungsreichtum des jeweiligen Nutzers. Bei der alten ES rappelt es allerdings ganz heftig.

Ich habe bei meiner ETS 150 (in der Hinsicht baugleich mit Deiner ES150/1) den Akku nur auf eine Gummiunterlage gelegt. Der ist seit August 2005 drin.
Zuletzt geändert von Lorchen am 3. Juli 2008 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon henrik5 » 3. Juli 2008 14:08

webopi hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:Alles eine Frage der vibrationsarmen Lagerung ...

Gryße!
Andreas, der motorang


ahja, und wie soll man das bitte vibrationsfrei einbauen?

Meine steht schon seit zwei Jahren auf einer doppelt gelegen Luftpolsterfolie. ABer die ETZ 150 vibriert angeblich auch nicht so stark wie die anderen Modelle.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon TBJ » 3. Juli 2008 14:26

Moin

eine kurze Frage: Das Anschieben müsste doch bei kaputter Batterie trotzdem funktionieren, oder nicht?

Mir ist meine mal verreckt, als das Pluskabel der Hupe sich während der Fahrt durch die Gummihülle des Gasbowdenzugs gearbeitet hat -> Kurzschluss und bis der so gefunden war, hatte sich die Batterie verabschiedet.

Trotzdem konnte ich ohne Licht in Stellung 1 anschieben und sie kam an dem Punkt, wo normalerweise die Ladekontrolle verlischt.

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon webopi » 3. Juli 2008 15:00

1. ein anschieben ist mit elektronischem regler nicht möglich.

2. hatte ich den alten mechanischen zwar im gepäck, ein umbau wäre möglich gewesen, aber fahren ohne licht bei einsetzender dämmerung, dann doch sehr sehr riskant. ehrlich gesagt mir zu riskant. evtl noch bis 5km aber keine 25km. ich vertraute auf die leistungen des ADAC
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon TBJ » 3. Juli 2008 20:51

Moin

1. ein anschieben ist mit elektronischem regler nicht möglich.


Dann habe ich wohl einen speziellen elektronischen Regler.....

Vielleicht ist der Unterschied, dass meine Batterie noch ungefähr 3 bis 4 Volt zusammenbrachte. Das hat zum Batteriezünden nicht mehr gereicht, aber um die Lima zu erregen vielleicht?

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon webopi » 3. Juli 2008 22:41

es gibt nix zu erregen, diese mechanik wurde mit dem alten regler ausgebaut.
erregt wird nur noch über restmagnetismus der lima.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon TBJ » 4. Juli 2008 10:10

Moin

na dann bin ich froh, dass ich meine MZ trotzdem anschieben kann.

Wie auch immer.....

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste