NGK-Kerzenstecker

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

NGK-Kerzenstecker

Beitragvon muffel » 31. August 2008 20:35

Ich habe heute festgestellt, der von mir verbaute NGK-Stecker hat einen eingebauten Entstörwiderstand von 5 kOhm, auf die Zündkerze muss ich oben diesen kleinen Pipps aufschrauben, sonst passt das nicht.
Vor kurzem habe ich gelesen, für die MZ wird ein Stecker mit 1 kOhm Widerstand empfohlen, bei paule56 sah ich, sein NGK-Stecker passt ohne Pippus auf die Kerze. Fragen über Fragen...
Meine letzte Elektrotechnik Vorlesung liegt schon sehr lange zurück, wie wirkt sich denn nun der Entstörwiderstand auf das Zündverhalten aus? Ist weniger mehr?
Wenn ich mich recht erinnere verändert sich der Widerstandswert ja auch bei Erwärmung, mir fällt nur momentan nicht ein in welche Richtung.
Wäre es denn nun denkbar das der hohe Widerstandswert meines Steckers Ursache für den seit geraumer Zeit zu beobachtenden Drehzahlbegrenzer meines Motors ist?
Ich hoffe mich nicht zu wirr ausgedrückt zu haben.

Viele Grüße

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon ElMatzo » 31. August 2008 20:37

am besten du befragst mal lothar und hermann direkt. :lol:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon muffel » 31. August 2008 20:40

Bei Hermann muss ich aber erst warten bis er die Strippen an Kopponnys Karre fertig gezogen hat, sonst hab ich ne Flex o.ä. im Kopf...
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon Emmebauer » 31. August 2008 20:42

Der Widerstand nimmt mit Temperatur zunahme auch zu. Und da du mehr Widerstand verbaut hast könnte es durchaus dazu kommen das du nen Drehzahlbegrenzer hast.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Jorg » 31. August 2008 20:42

Ob 5K oder 1K sollte keine grobe Auswirkung haben. Ich fahre mit Kerzenstecker von Stihl ohne Entstörung. Die habe ich in der Kerze. Falls an der Kerze mal ein Schaden ist und ich auf normale umrüsten muß hört man halt die Drehzahl im Auto vor- und hinter mir.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Zündnix » 31. August 2008 20:48

Bin vorher die Beru- bzw. DDR-Kerzenstecker gefahren. Aus Gründen der Wasserdichtheit auf NGK umgerüstet. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Ich weiß aber auch nicht, welche Widerstände dort verbaut sind/wurden.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Micky » 31. August 2008 20:59

Also entweder die Zündkerze hat einen Widerstand oder der Zündkerzenstecker. Niemals beide da sonst die Zündwilligkeit drastisch abnimmt.

Jeder Widerstand schwächt den Funken ab. Und das sogar ziemlich stark.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Thor555 » 1. September 2008 12:06

den NGK zündkerzenstecker gibt es in zwei verschiedenen ausführungen, einmal für kerzen mit nippel und einmal für kerzen ohne, je nachdem was man haben möchte.
beide und auch die stecker vieler anderer hersteller haben einen wiederstand von 5k ohm. es gibt aber ebenfalls welche mit 10k ohm.
in wie weit dadurch der zündfunke beeinträchtigt wird weis ich nicht, kann meiner meinung aber so extrerm nicht sein.
meine mz springt selbst kalt(dann natürlich mit choke) mit dem NGK stecker meist auf den ersten, spätestens auf den zweiten kick an.
bei meiner kawa, die in kaltem zustand nur sehr schwach zündet und sich kaum anlassen lässt, hat selbst das weglassen eines steckers, also 0 widerstand da keinerlei verbesserung bewirkt.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Micky » 1. September 2008 12:23

Das ist extrem ob mit oder ohne Widerstand. Voraussetzung ist natürlich das ansonsten alles andere in Ordnung ist. Sonst hilft auch das nichts.

Bei meinem LSW Gespann hat das weglassen vom entstörten Kerzenstecker und das verwenden von einem ohne Widerstand spürbar eine verbesserte Zündleistung gebracht. Mit selbiger Zündkerze wie vorher.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon telefoner » 1. September 2008 12:39

wenn man es mal elektrotechnisch betrachtet kommt da was ganz anders raus...

die zündleistung ohne widerstand ist nur minimal besser.
die funkstörungen im nahentstörungsbereich nehmen stark zu.
der abbrand/verschleiß der kerze ist um ein vielfaches höher.

ps: eine einwandfreie zündanlage funktioniert selbst mit einem vorwiderstand von 50 kiloohm noch einwandfrei :schlaumeier:

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon TS-Jens » 1. September 2008 12:44

Emmebauer hat geschrieben:Der Widerstand nimmt mit Temperatur zunahme auch zu. Und da du mehr Widerstand verbaut hast könnte es durchaus dazu kommen das du nen Drehzahlbegrenzer hast.

Gruß Chris


Das ist kein PTC ;)

Ich machs bei 3 Kisten so ähnlich wie Jorg, nur dass meine Kerze auch nicht entstört ist. Man hört aber auch so nichts im Radio, habs extra getestet :lol:

Von den NGK Steckern bin ich schon länger weg, da sie nicht entfernt so wasserdicht sind wie sie sein sollten. Bei der HuFu, wos bei Regen immer an die Kerze spritzt bin ich mit dem Mist alle 10min. stehen geblieben. Das hab ich mir 2 mal gegeben und mal nen neuen geholt, dann hatte ich die faxen dicke.

Beru Blechstecker mit Innereien aus Gummi verbaut: Keinerlei Schwierigkeiten bei Regen mehr.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Thor555 » 1. September 2008 12:58

TS-Jens hat geschrieben:
Emmebauer hat geschrieben:Der Widerstand nimmt mit Temperatur zunahme auch zu. Und da du mehr Widerstand verbaut hast könnte es durchaus dazu kommen das du nen Drehzahlbegrenzer hast.

Gruß Chris


Das ist kein PTC ;)

Ich machs bei 3 Kisten so ähnlich wie Jorg, nur dass meine Kerze auch nicht entstört ist. Man hört aber auch so nichts im Radio, habs extra getestet :lol:

Von den NGK Steckern bin ich schon länger weg, da sie nicht entfernt so wasserdicht sind wie sie sein sollten. Bei der HuFu, wos bei Regen immer an die Kerze spritzt bin ich mit dem Mist alle 10min. stehen geblieben. Das hab ich mir 2 mal gegeben und mal nen neuen geholt, dann hatte ich die faxen dicke.

Beru Blechstecker mit Innereien aus Gummi verbaut: Keinerlei Schwierigkeiten bei Regen mehr.


na da hast aber glück, oder ich pech gehabt, genau dieser effekt tratt bei mir mit jedem zündkerzenstecker auf, ob ngk oder beru. auch das komplette freistorcheln des ablaufloches mit einem schweißdraht brachte nichts, biss ich mir dann, wegen dem spritzwasser nen eigenen frontkoti herstellte, der nicht nur bewirkt, dass kein spritzwasser mehr auf den stecker kommt, sondern auch, dass die füße beim abbiegen trocken bleiben.
unterschiede im normalfall, also trocken konnte ich auch nicht feststellen.
da ich mehrere eigenbauten und bastelfahrzeuge besitze, wechseln die stecker gerne mal untereinander durch, und irgendwelche auswirkungen auf die zündung habe ich dabei bei noch keinem motor feststellen können.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon muffel » 1. September 2008 20:28

Gut, ich fasse die Meinungen mal zusammen, der Entstörwiderstand des Kerzensteckers ist für mein Problem nicht relevant.
Zur Erklärung, mein Mopped springt spätestens beim zweiten Kick an, im Teillastbereich ist alles ok. Mache ich den Hahn jedoch ganz auf, dann kommt es zu Zündaussetzern. Meine Vermutung lag im Ansaugbereich bzw. im Vergaser, hier ist jedoch alles ok. Die Einstellung von Unterbrecherabstand sowie ZZP ist ebenfalls korrekt.
Die Zündspule habe ich ebenfalls ausgetauscht, diese werde ich jedoch nach Lothars Anleitung noch prüfen, ich traue Nachbauteilen nur soweit wie ich sie sehe. Die Zündspule ist nun aber unter der Sitzbank...

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon Thor555 » 1. September 2008 21:46

passiert das in allen gängen oder hauptsächlich im 3,4 und 5. unter last?
ich hatte solch einen effekt auchmal, vor allem in den letzten gängen, es lag bei mir am spiel in den KW-lagern, wodurch sich die KW unter last aus dem zentrum verschob und dadurch der unterbrecher nicht mehr immer öffnete, was zuerst zu fehlzündungen und dann zum absaufen der kerze führte.
bau mal den deckel der limaseite runter und prüfe, ob die KW am unterbrechernocken ein spiel aufweist, sonst suchst du dich an anderen stellen dumm und dämlich.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Rico » 1. September 2008 22:21

Soll der Widerstand wirklich einen großen Einfluß haben?
Bei meinem Toyota Starlet ist der Entstörwiderstand das Zündkabel.
Das kürzeste hat einen Widerstand von ca. 20 kOhm und das längste ca. 80 kOhm.
Das ist ja nun deutlich höher als wir bei den MZ gewohnt sind und die Kerze macht genau das, was sie soll, sie funkt im richtigen Moment.
Oder ist die Zündspannung beim Auto wirklich soooo viel höher?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Koponny » 1. September 2008 23:00

Ich fahre in der ETZ ohne Widerstand in Stecker und Kerze :lol: (nur zum TÜV kommt was rein)

(nur bei den Skeptikern heißt es: "Friedlich oder militant, wichtig ist der Widerstand":) )

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9320
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon muffel » 1. September 2008 23:25

Thor555 hat geschrieben:passiert das in allen gängen oder hauptsächlich im 3,4 und 5. unter last?
ich hatte solch einen effekt auchmal, vor allem in den letzten gängen, es lag bei mir am spiel in den KW-lagern, wodurch sich die KW unter last aus dem zentrum verschob und dadurch der unterbrecher nicht mehr immer öffnete, was zuerst zu fehlzündungen und dann zum absaufen der kerze führte.
bau mal den deckel der limaseite runter und prüfe, ob die KW am unterbrechernocken ein spiel aufweist, sonst suchst du dich an anderen stellen dumm und dämlich.


Ja, eigentlich nur unter Last. Die Befürchtung mit den Kurbelwellenlagern habe ich auch schon, rein finanziell betrachtet will ich das aber nicht wahr haben. :oops: Ein fühlbares Spiel konnte ich jedoch nicht feststellen.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon Thor555 » 1. September 2008 23:57

so teuer is das doch nicht, die lager kosten doch nicht die welt, für etwa 100 euro bekommst doch lagersäte, dichtsätze und simmerringe für die ETZ und kannst quasi bgleich den kompletten motor neu lagern und dichten, was sich sowieso empfiehlt, wenn du den motor nicht öffters zerlegen willst, aber mit ner komplettüberholung der lager und dichtungen hast dann mindestens die nächsten 40-50000km ruhe.
wenn sich die KW durch das lagerspiel zu heftig und zu oft schräg stellt, leidet natürlich auch das KW-pleullager. da bei mir dieser effekt erst bemerkbar wurde, als ich wieder auf unterbrecher umgebaut habe, da die mz-b zündung kaputt war, und ich somit wohl schon etliche kilometer mit diesem lagerspiel gefahren bin, warte ich quasi nur darauf, dass sich demnächst auch die kw verabschiedet, sie läuft bis jetzt zwar noch problemlos, aber die 40000km die die erste kw machte, wird diese wohl nicht erreichen, naja ca. 10.000 hat die jetzt und schätze mehr als nochmal 10000 wird sie nicht halten.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Ex User Hermann » 2. September 2008 04:04

ElMatzo hat geschrieben:am besten du befragst mal lothar und hermann direkt. :lol:

Mach weiter so! Ich sach nur "GRASHALM"! :lol:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 2. September 2008 04:10

Jorg hat geschrieben:Ob 5K oder 1K sollte keine grobe Auswirkung haben.

Richtig geil ist, siehe Montabaur: Rotax IM SITZEN ANKICKEN! Kick >> läuft!

Das mein nicht entstörter Kerzenstecker und die nicht entstörte Kerze dazu beitragen, wage ich nach Lothars Vorführung in Sosa zu bezweifeln! 8)

Das muß Voodoo sein oder noch was schlimmeres, jedenfalls ging das mit 5K NICHT!

Übrigens springt Conni's (Andreas sin Fru) Yam nach meinem dezenten Hinweis auf entstörte Kerzen etc. auch besser an! :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 2. September 2008 07:05

Seit paar Wochen habe ich testweise mal den Widerstand bei der Rotax auf Null gesetzt, und ich sage euch,
ich fühl mich einfach besser. Vor allem früh, der Druck im Kopf ist wie weggeblasen. Ich glaube Gabi merkt das auch, dass ich
ausgeglichener bin ... Also ich kann nur allen empfehlen, probiert das mal selbst aus, anstatt ewig darüber zu labern.

Macht die Widerstände raus, bringt sie mit zum Edersee, schmeißt sie auf einen Haufen und wir verbrennen sie.
Hermann und ich werden ums Feuer hüpfen wie annodunnemals das Rumpelstilzchen. Versprochen!



Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Nordlicht » 2. September 2008 16:46

Hermann hat geschrieben:Richtig geil ist, siehe Montabaur: Rotax IM SITZEN ANKICKEN! Kick >> läuft!
stimmt...selber gesehen :!: nimmt man dadurch auch ab :?: du kammst mir so schmal ....schmächtiger vor :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon muffel » 2. September 2008 17:12

Jaja, lacht nur, aber ich bin für jeden Sche...ß zu haben - verheizen wir also Widerstände am Edersee :P

Lothar: das Du, ohne fundierte Analysen, zum probieren neigst - ich bin sprachlos! Die Welt ist halt ein Sündenpfuhl...
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon Lorchen » 2. September 2008 18:34

Na, ihr feuchten Grashalme und Kilogrammphilosophen (oder waren es Ooohm?) :wink:

Wir haben also einen Spannungsteiler, gebildet aus der Reihenschaltung von Entstörwiderstand und Luftbrücke der Kerzenelektroden. Solange noch kein Funke springt, liegt die volle Zündspannung an den Kerzenelektroden an. Der Entstörwiderstand setzt grundsätzlich nur dem Strom, aber nie der Spannung etwas entgegen.

Beginnt der Funke überzuspringen, fließt tatsächlich ein Strom - die Funkenstrecke wird niederohmig. Dann entsteht am Entstörwiderstand ein Spannungsabfall, der den Funken früh zum Erlöschen bringt. Ein Teil der Zündenergie (Produkt aus Spannung und Strom) wird im Entstörwiderstand in Wärme umgewandelt. Schade drum. Also weg mit dem Entstörwiderstand. Für ein langes Funkenleben!

Soweit meine Theorie aus dem Studium ohne Nachweis aus der Praxis.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon muffel » 2. September 2008 19:25

Mensch Lorchen, das hast Du aber schön gesagt :oops:
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon telefoner » 2. September 2008 20:43

hm lorchen...

zu dem thema hätte ich aber mindestens ein 100 zeiliges theorem oder eine entsprechende abhandlung erwartet. ich bin leicht enttäuscht :wink: .

mal sehen was lothar zu dem thema noch zu bieten hat, ich entsinne mich an längere texte :)

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Lorchen » 2. September 2008 20:46

Ich denke da an Schwingkreise. :D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon telefoner » 2. September 2008 20:48

oh ja :D

und hochfrequente reflexionen an nicht angepassten stoßstellen :gruebel:
:D

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon muffel » 2. September 2008 23:20

Soll ich meine Abschlußarbeit über Vor-und Nachteile der Bespulung von Kabeln posten? Bild
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon lothar » 3. September 2008 07:35

telefoner hat geschrieben:mal sehen was lothar zu dem thema noch zu bieten hat, ich entsinne mich an längere texte :)

Richtig, Ronald, gesagt/geschrieben ist nämlich schon alles, nur noch nicht verinnerlicht/verstanden.
Ich bin in der komfortablen Lage, mich selbst zitieren zu können:
klick klack

Da meine Missionierung zur Zündtheorie im Gegensatz zu manch anderen Glaubensrichtungen völlig gewaltfrei erfolgt, werde ich keinen
dazu prügeln, dass er es liest oder gar begreift. Damit habe ich aber nicht gesagt, dass eben diese Missionierung alkoholfrei ist.
Wer´s geschnallt hat, kann mir gern ein Bier ausgeben...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon ETZChris » 3. September 2008 07:41

und wer es nicht geschnallt hat??? dem gibst du dann ein bier aus, lieber lothar??? :)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon lothar » 3. September 2008 08:36

ETZChris hat geschrieben:und wer es nicht geschnallt hat??? dem gibst du dann ein bier aus, lieber lothar??? :)

Richtig! Aber eigenhändig übern Kopp....
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon ETZChris » 3. September 2008 08:40

du meinst auskippen, aber ich meine ausgeben :schlaumeier:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste