Danke für die Blumen, die "Arbeit" hielt sich in Grenzen, es hat ja vor allem Spaß gemacht.
Ich sehe drei Ebenen für die (e-)Fehlersuche:
1.
walkabout 98 hat geschrieben:Vielleicht 5 Punkte in der Einleitung wären vielleicht nicht schlecht.
-Batteriespannung gemessen
-Sicherungen überprüft
-Leuchtmittel geprüft
-Massekontakt ok
-Steckverbinder auf lose Stecker prüfen.
Wer sich das nicht merken kann, groß ausdrucken und eingerahmt über die Werkbank hängen.
2.
Weiterführende Literatur ist die Betriebsanleitung zum Fahrzeug, dort findet man zwar wenige
aber doch ein paar Tips, die weiter helfen können. Oft habe ich das Gefühl, dass für einige schon
kurz davor Schluss ist und lieber eine Frage ins Forum geworfen wird ...
3.
Die "MZ-Elektrik" musste mindestens über 2. hinausgehen, weil weder der Besuch einer
historischen MZ-Fachwerkstatt (zu der man in den Betriebsanleitungen verwiesen wird) möglich ist,
noch das Wissen der ehemaligen MZ-Ingenieure ohne weiteres mehr abrufbar ist. Genau das ist
der Anspruch, den ich mir vorgelegt habe.
Über eine bessere Struktur kann man immer diskutieren. Ich bin selbst mit manchen Stellen unzufrieden.
Z.B., dass es recht viel "Verschiedenes" auf den hinteren Seiten geworden ist. Das ist überwiegend
historisch zu erklären, sehr viel an Wissenszuwachs kam durch Beiträge von Foristi zustande, was
jedoch mitunter sehr unterschiedliche Themen betraf und deshalb die ersten drei Hauptteile 6V - 12V - Rotax
bei einer Einarbeitung unnötig aufgebläht hätte. Einige Abschnitte sind in der Tat - wie bereits oben erwähnt
wurde - dem Verständnisses der Funktion gewidmet und sind keine Reparaturanleitung, was leicht zu erkennen ist.
Wichtig war auch - und ich denke, das schätzen ebenfalls viele Nutzer - dass die meisten Komponenten
der MZ-Elektrik i.d.R. völlig für sich allein überprüft werden können
Ich freu mich jedenfalls, dass der Text bisher überwiegend auf positive Resonanz gestoßen ist. Überraschende,
rätselhafte Fehlerbeschreibungen und auch Diagnosen von Foristi haben nicht nur einmal zur Bereicherung und
Vertiefung der Praxisnähe geführt. Dafür sage ich auch mal: Danke!
In der Medizin kennt man die Prophylaxe und die Vorsorgeuntersuchung. In dem Sinne ist das Lesen des
Inhaltsverzeichnisses der MZ-Elektrik hin und wieder zu empfehlen, um einen Überblick über die behandelten
Themen zu behalten. Und auch die Testung von Baugruppen BEVOR EIN FEHLER AUFTRITT zum eigenen Training
der handwerklichen Fähigkeiten kann nur wärmsten empfohlen werden.
Gruß
Lothar,
der elektronische Verwalter oder
verwaltenden E-Beamte

ETZ150/88, ES150-1/70, ES150/65, RT125-0/52, MZ500R/92, ES175-2/72 Standpark: ES125/63, ES150/63