Ladestrom an Batterie

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ladestrom an Batterie

Beitragvon drandre » 28. September 2006 20:45

Hallo an die Gemeinde,

bei mir, also bei meiner 500R, treibt der Elektrowurm ein merkwüdiges Spiel.
Mal wird die Batterie geladen und dann wieder nicht.
Bei Ladung liegen ohne Scheinwerfer 13,8 V und mit Scheinwerfer ca 13 V an der Batterie an.
Wenn sie mal nicht so will ist bei 12,25 V ohne SW Schluss, mit Scheinwerfer gerade so was um 12 V.
Den Regler würde ich erstmal ausschließen da ja Ladung ankommt. Manchmal eben nur zu wenig.
Die Batterie ist neu und wurde auch schon von der Maschine geladen.
Gibt´s da übliche Verdächtige, wo eventuell Masse fehlen kann oder ein Kabel welches gern vorzugsweise wackelt?
Ich würde auf jeden Fall die Steckverbinder prüfen, reinigen und fetten.
Aber vielleicht könnt Ihr mir ein wenig Sucharbeit ersparen.

Übrigens das losgeklapperte Teil im letzten Beitrag ist bei mir über dem Sicherungskasten hinterm Batteriedeckel. Unter der Sitzbank ist irgendein Zylinder. Sieht irgendwie aus wie die alten Zündspulen.Bei der Rotax ist aber keine.

Wenn Ihr eine Idee habt, bin ich für jede Hilfe dankbar. Da ich mich im Kabelsalat nicht richtig wohlfühle.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Hermann Clasen » 28. September 2006 21:15

Hallo,den Regler würde ich nicht ausschließen ,Da dieser den Ladestrom doch Regeln sollte .
MfG Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Beitragvon Micky » 28. September 2006 21:28

Es dürfte der Regler sein. Der regelt nicht mehr richtig.

Die Batterie haste ja schon erneuert.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ladestrom an Batterie

Beitragvon Ex User Hermann » 29. September 2006 00:40

drandre hat geschrieben:Gibt´s da übliche Verdächtige, wo eventuell Masse fehlen kann oder ein Kabel welches gern vorzugsweise wackelt?
Ich würde auf jeden Fall die Steckverbinder prüfen, reinigen und fetten.
Aber vielleicht könnt Ihr mir ein wenig Sucharbeit ersparen.

Manchmal brechen Kabel im dilletantisch gemachten Kabelbaum, speziell im Bereich zw. Tank und Lenkkopf, dort wird der Kabelbaum auch dicker. Schau zunächst aber mal ALLE Masseverbindungen nach und behandel sie mit Kupferpaste. Gleiches gilt auch für die Steckverbindungen, insbesondere Regler usw..

Der Regler muß auch GUTE Masse haben! Ein zusätzliches Massekabel seitlich an der Verschraubung ist also wichtig und sollte vorhanden sein!

Unter "Literatur" hier im Forum gibt es z.B. auch eine "vereinfachte Fehlersuche 12V". Ansonsten PN an mich.


drandre hat geschrieben:Unter der Sitzbank ist irgendein Zylinder. Sieht irgendwie aus wie die alten Zündspulen.Bei der Rotax ist aber keine.

Das ist das Anlasser-Relais. Die Zündspule sitzt seitlich rechts am Rahmenrohr zur Heckabstützung.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 4. November 2006 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon drandre » 1. Oktober 2006 11:57

Danke erstmal für Eure Antworten,

ich werde mich also zuerst um die Massepaunkte und Anschlüsse kümmern.
Das kommt vorerst günstiger als ein neuer Regler.
Den kann ich dann immer noch wechseln.

Hoffentlich funkts bald wieder richtig. Der Herbst will genutzt werden, denn im Winter muss das Gespann fit sein.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Hilfe! Ich schon wieder.

Beitragvon drandre » 4. November 2006 13:12

Hallo nochmal,

nachdem nun alle Stecker und Massepunkte gebürstet und verkupfert sind, geht das blöde Spiel weiter. :x

Ohne Licht liegen 13,2 Volt an der Batterie an. Mit Scheinwerfer sind es kurz 12,6 bis 12,8 V. Dann geht sie auf 12,4 runter, das ist die Batteriespannung ohne Last. Sobald das Bremslicht ins Spiel kommt geht´s bis 12 V im Leerlauf unter 12V runter. Also wird die Batterie entladen.
Die Kabel scheiden, so glaube ich, erstmal aus, da beim Gasgeben die Spannung auf 12,2 bis 12,4 wieder raufgeht, also muss ja auch "Saft" von der Lima kommen.

Ich hoffe es ist doch "nur" der Regler und nicht die Lima.
Was muss ich für einen neuen Regler so rechnen, oder hätte einer von Euch einen gebrauchten günstig abzugeben?

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 4. November 2006 13:57

Da kommen definitiv zu wenig Volt an . Du brauchst auf jeden Fall über 14 Volt auch bei Licht wenn du gas gibst . Mit der Rotax kenn ich mich nicht aus . Hermann , sach du doch mal was .
gryße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Ex User Hermann » 4. November 2006 16:12

Öhm ........ im anderen Tread über den Rotax-Nachbauregler zeigen die Messungen von Otis die "richtigen" Werte an. Diese Lima bei der 500er bringt schon im Standgas eine ausreichende Spannung/Leistung.

Kontrollieren würde ich noch die Steckverbindung zum Regler, das sind einmal die 3 gelben Kabel (Saft von der Lima >> 3 Wechelstromphasen) und die Verbindung des einzelnen schwarzen Kabels (Reglerausgang +).
Das schwarze Kabel sollte übrigens abgesichert sein, ist es serienmäßig aber nicht. Gibts hier Kurzschluß, raucht der Regler ab!

Minus ist das Reglergehäuse, dementsprechend MUSS an der Verschraubung für guten Kontakt und Zuleitung vom/zum Fahrgestell/Batterie Minus gesorgt werden.

Sollte das "losgeklapperte" Relais während des Betriebes mit dem Plusanschluß an Masse gekommen sein, kann es hier schon den Regler gekillt haben.

Die Batterie ist völlig OK? Klemm einfach mal bei laufendem Motor die Batterie ab (bei dieser Lima darf man das) und mach eine Spannungsmessung an den Batterieanschlüssen. Aber immer schön vorsichtig wegen Kurzschlußgefahr! Es reicht wenn Du Batterie Plus abklemmst.

Für weitergehende Messungen sollte man etwas Verständnis der Materie mitbringen. Z.B. könnte man auch die 3 Wechselstromphasen einzeln messen, um Defekte an der Lima auszuschließen (diese sind aber eher unwahrscheinlich).
Ex User Hermann

 

Beitragvon drandre » 4. November 2006 19:27

Danke Hermann,

die Batterie schließe ich aus da die neu und frich geladen ist.

Die Spannung kam mir auch etwas wenig vor (unter 14V) aber das Reparaturheft sagt es würde reichen.
Meine Transalp schickt da auch mehr an die Batterie (mit Licht 14V).

Die Anschlüsse hatte ich gereinigt und mit Kupferpaste wieder verkabelt, ebenso die Massepunkte.
Da wird es wohl doch der Regler sein, denn Strom von unten (LiMa) kommt ja an. Zum Durchmessen fehlt mir leider die Erfahrung.

Naja, Ente will ja auch leben, da ruf´ich am Montag mal an und frage nach einem neuen Regelwerk.
Ich möchte nicht den ganzen Winter das Töff antreten müssen!

Danke an alle !

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Ex User Hermann » 4. November 2006 19:54

Wie Lothar schon dringend empfohlen hat, das schwarze Kabel aus dem Regler extra absichern! 15/16 Ampere Sicherung ist richtig.
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 5. November 2006 10:34

Hallo André,

hast du denn den Regler überhaupt schon mal ausgebaut?

Würde ich dringend empfehlen. Schau mal von hinten drauf, ob irgendwelche Schmorstellen zu erkennen sind.
Das scheint ein Schwachpunkt des Designs zu sein, dass irgendwann mal kalte Lötstellen auf der kleinen Platine,
auf die man durch die glasklare lichtgrüne Gummibärchenmasse schauen kann, nach einiger Zeit abrauchen.

In dem Thread

http://www.mz-mz.fmode.de/viewtopic.php?t=2103&start=0

habe ich so ein Schadensbild fotografiert und im selben Thread ziemlich hinten, hält Otis eine völlig intakte Regler-Unterseite in die Kamera.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

Loading...