2 sicherungen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

2 sicherungen

Beitragvon pacopaco » 18. Dezember 2006 14:46

a 16 ampere hat meine ts 250, wenn ichs richtig checke sichert eine davon +, die andere - ab. kann mir jemand (am besten mit beispiel) erklären, wofür?
und: brauch ich beide, wenn ich keine batterie an bord hab und ne mzb- lima?

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Beitragvon Lorchen » 18. Dezember 2006 15:16

Die obere Sicherung in dem roten Kabel zum Zündschloß sichert die Batterie und den Regler/Lichtmaschine gegen einen Kurzschluß im "verbrauchenden" Bordnetz (Lichter, Hupe usw.) ab. Sie wirkt aber nicht bei einem Kurzschluß bzw. Fehlfunktion der Ladeschaltung. Dazu ist die untere Sicherung in der Masseleitung da. Außerdem kannst Du die Batterie vom Netz trennen, indem Du einfach diese Massesicherung rausnimmst.

Bei einer Limatronic brauchst Du nur noch die Sicherung in der Plusleitung zum Zündschloß.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon pacopaco » 20. Dezember 2006 11:41

danke. verhält sich das bei der rotax-lima genauso? gehe ich mal von aus jetzt

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Beitragvon Martin H. » 20. Dezember 2006 12:23

Hallo,
wenn ich den Bericht hier von Lothar
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=2103
richtig interpretiere (besonders seinen "Hinweis an die Rotaxfahrer" etwas weiter unten auf der Seite), dann ist das bei der Rotax gar nicht abgesichert!
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon lothar » 20. Dezember 2006 14:07

Martin H. hat geschrieben: dann ist das bei der Rotax gar nicht abgesichert!
Gruß, Martin.

Ja, hängt damit zusammen, dass Anlassstrom und Batteriekurzschluss für eine Sicherung strommäßig kaum zu unterscheiden sind....
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste