hesi hat geschrieben:...ich habe vor 2 Wochen eine neue Batterie (Blei 9AH) und einen elektronischen Regler (der vergossene von Vape) in meine ETZ250 eingebaut...
Ich habe heute festgestellt, dass bei eingeschalteter Zündung (und Motor aus) die Ladekontrolleuchte nicht leuchtet - auch nicht bei laufendem Motor. Zu Hause habe ich dann gemerkt, dass die kleine Glassicherung (für die Lima-Erregung - ich glaube 2A) durchgebrannt war. Die Batterie wurde nicht geladen und die LKL blieb aus.
So - neue Sicherung reingebaut - alles wieder okay.
Jetzt mein Problem - wäre das während einer längeren Fahrt passiert, hätte ich die defekte Sicherung nicht bemerkt, die LKL würde ausbleiben und irgendwann wäre die Batterie runter.
1. Ist das normal, dass bei durchgebrannter Sicherung und elektronischem Regler die LKL ausbleibt?
Vorab: Meine Antwort ohne Gewähr, da ich den Fall nur gedanklich anhand des vorliegenden Schaltplans durchspielen kann.
Die LKL hängt zwischen
(a) geschaltetem Plus (15/54) und
(b) dem Ausgang der Hilfsgleichrichterbrücke (61)
Bei (a) ist zu beachten, dass die Verbindung nicht direkt besteht, sondern bei der kombinierten LKL/BliKontrolle über die Wicklung
des Blinkgeberrelais geführt ist. Hier könnte es Probleme geben, wenn der originale thermo-elektrische Geber ersetzt wurde-
ist ja aber wohl bei dir nicht der Fall
(b) liegt bei Motorstillstand auf Masse, so dass die LKL bei Motorstillstand leuchten muss. Die Masseverbindung ist ebenfalls nicht
direkt, sondern führt über die bewusste Si und weiter über die niederohmige Erregerfeldwicklung.
Ist die Si kaputt, kann von da keine Masse zur LKL kommen. Über die gesperrten Dioden der Hilfsgleichrichterbrücke (6!)
auch nicht. Jedoch ist der (b)-Anschluss der LKL dann noch über die Reglerwicklung mit Masse verbunden.
Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Wurde der elektromechanische Regler gegen einen elektronischen getauscht, besteht die
Verbíndung über die Wicklung nicht mehr, die LKL bleibt dunkel.
hesi hat geschrieben:2. Falls das normal ist, gibt es bereits eine Idee für eine separate Ladekontrolleinheit - quasi als zusätzliche Kontrolle?
Ich hatte mir mal eine kleine Schaltung für die MZ500R ausgedacht, weil man bei der auch nicht über alle möglichen Ausfälle
informiert wird. Die Lösung - die wohl auch in einer Kleinserie (Bernie?) aufgelegt wurde - funktioniert an allen anderen
12-V-Fahrzeugen auch. Dabei wird die Ladespannung der Batterie direkt überwacht. Ich habe die Schaltung an meiner
500er seit Jahren dran, eine grüne LED signalisiert durch ihr Leuchten (also umgekehrt zur traditionellen LLK), dass die Ladespannung
der Batterie mindestens 13,2V beträgt, darunter geht sie schlagartig aus.
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Rotax-LKL.htmGruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52