Identifikation Unterbrecher

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Identifikation Unterbrecher

Beitragvon lothar » 25. August 2013 14:06

3.JPG

Oben Standard-MZ Unterbrecher mit Exzenter-(1) bzw. Kerbverstellung (2).
Unten links RT/0-Unterbrecher (3). Rechts Nr.4 drückte mir der Nachbar in die Hand.
Doch ich kann damit nichts anfangen, wozu gehört (4)? Ist der evt. vom Simson-Moped?


Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon der janne » 25. August 2013 14:16

Ja, Simson "Standart" Unterbrecher.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon Ralle » 25. August 2013 14:17

4. müsste Simson sein :idea:

3. wurde auch noch bei RT/1 und /2 verwendet (40W Lima)
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon daniel_f » 26. August 2013 07:49

Ist ein Simsonunterbrecher für KR50 und SR1/2. Daran zu erkennen, daß der Lagerbolzen für den Unterbrecherhebel fehlt, der sitzt bei genannten Modellen auf der Grundplatte.
Bei späteren Zündungen ist der Unterbrecher komplett mit Bolzen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon two-stroke » 26. August 2013 09:53

"Standard-MZ Unterbrecher " bedeutet, der passt in die 6V/60W Lichtmaschinen, die in der RT /3 und den frühen ES und TS verwendet wurde?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon Ralle » 26. August 2013 10:52

In die /3 gehört der rechte in der oberen Reihe. Hier wäre es mal interessant zu wissen ob es jemand geschafft hat die Metallplatte des linken so anzupassen, dass er in der RT verwendbar wäre. Waagrecht und was ich auch schon gemacht habe, der Plastehammer des linken passt auch beim rechten, allerdings hat man dann immer noch den alten Kontakt an der Metallplatte. Also, wer hat eine Idee was man machen könnte? Kantate abfeilen alleine dürfte nicht gehen, das länglich für die Schraube sitzt meiner Meinung nach weiter rechts :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon der janne » 26. August 2013 10:54

Warum?
So selten sind die doch nicht, das man die nicht mehr bekommt.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon Ralle » 26. August 2013 11:23

...als ich gerade einen für die /3 vom Schwager brauchte war im privaten Lager und beim Händler vor Ort nur der Typ vom Bild 1. verfügbar. Dachte daher die Dinger sind selten geworden, wenn es Typ 2 noch einfach zu kaufen gibt dann muß man natürlich nicht basteln :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon lothar » 26. August 2013 12:14

Vielen Dank für die Informationen, nun weiß ich, wem ich aushelfen kann, wenn mal Not an der LiMa ist ...

Gruß
Lothar!
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon two-stroke » 26. August 2013 19:05

Ralle hat geschrieben:Hier wäre es mal interessant zu wissen ob es jemand geschafft hat die Metallplatte des linken so anzupassen, dass er in der RT verwendbar wäre.


Ralle,

ich hatte bei Dumcke diesen Unterbrecher gekauft:

http://www.dumcke.de/product_info.php?i ... ginal.html

und ich glaube es ist der, den Lothar oben links in der Abbildung hat.

Er passte nicht auf meine /3 Kontaktplatte. Der Kontakt wird ja mit einem kleinen Zapfen (auf der Rückseite) in die Kontaktplatte gestecket und kann dann um diese
"Achse" verdreht werden. Leider liegt das gekrümmte Langloch so, dass man die Schrauben nicht hindurch bekommt um den Kontakt in der richtigen Position zu fixieren.

Ich glaube, der Kontakt gehört zu der Spezialeinstellplatte 8320.3/3-001

http://www.mzsimson.de/index.php/deu/42 ... 5e7b2cc/?_

Die passte leider nicht im meine /3, obwohl sie bei Garbor in der RT 125/3 Kategorie zu finden war.

Ich vermute mal, meine Lima und die Kontaktplatte sind originale Teile der /3. Das Ganze sieht bei mir so aus.

http://s1.directupload.net/images/130713/5lud4cz4.jpg

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Identifikation Unterbrecher

Beitragvon ektäw » 26. August 2013 22:37

Hallo,

der Unterbrecher ist in kurzer Zeit umzubauen. Rechts etwas abnehmen. Entweder den Schlitz breiter machen und
eine entsprechende Scheibe nutzen. Ich habe in die Grundplatte ein neues Gewindeloch gemacht.
Habe gerade gesehen, daß es Grundplatten dafür gibt. Dann paßt der Unterbrecher ohne Änderung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste