von bonnevillehund » 14. März 2014 18:10
trabimotorrad hat geschrieben: Da ich schon immer ein großer Elektronik-Skeptiker war, hatte ich die Rückrüstteile für Unterbrecherzündung (also Unterbrechergrundplatte, Unterbrecher und Kondensator) dabei, baute rasch um und so läuft mein 251er-Gespann bis zum heutigen Tag.
Jawoll! - Geht mir genauso! Deshalb habe ich auch bereits vor 30 Jahren die E-Zündung aus der Triumph wieder rausgeschmissen! Ab und zu mal U´brecher gewechselt, nach ca. 280 000 KM mal den Fliehkraftregler, das war´s !(zumindest an der Zündung... - 2 oder 3 Kabelbrände hatte sie zwischendurch auch...

)
Aber im Ernst: nix gegen VAPE und Co. , aber speziell bei 12V - Anlage hält sich die Notwendigkeit für eine Elektronikzündung m.E. ziemlich in Grenzen, zumal man die "veraltete" Technik meist auch mit Bordmitteln wieder flott bekommt.
Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75