Gibt es alternative Gleichrichter ?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 21. März 2014 10:00

Hallo,

Ich wollte mal Nachfragen, ob einer von euch denn schonmal einen alternativen Gleichrichter in die ETZ250 verbaut hat. Oder hat einer schonmal einen Nachgebaut?!

Grund meiner Frage ist folgender: Ich habe im TS Gespann einen ETZ Motor mit zugehöriger Elektrik drin, hat alles ein Vorgänger gemacht. Nun hatte der auch die Batterie im SW, was ich zurückgebaut habe. Problem ist, was ich zu spät erkannt habe, dass der den Gleichrichter an den Luftfilterkasten geschraubt hat, genau dort wo original die Batterie hinkommt. Da alles neu lackiert ist, möchte ich auch keine neuen Löcher bohren und ich würde es bevorzugen, den Gleichrichter etwas zu verkleinern, da ja soviel nicht verbaut ist.
Am liebsten wäre mir, wenn der in so einem Gehäuse wie die neuen Spannungsregler wäre.

Ich bin für alles Dankbar, da ich das so schnell wie möglich umbauen möchte.
Wie es jetzt "verbaut" ist, wollt ihr nicht sehen... :roll:
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Wolle69 » 21. März 2014 10:16

http://www.conrad.de/ce/de/product/1407 ... URRM-800-V

Zwei solche kannst du nehmen. Einer ist dann überdimensioniert, dafür sind die schön zu verkabeln. Ich habe sogar drei: Einer als Gleichrichter, einer als Hilfsgleichrichter für die 61, einer als Reserve. Da alle 3 gleich sind, könnte ich bei Ausfall einfach umstecken.

Anschluss Baustein 1 (Gleichrichter):
+ :arrow: B+ (also direkt an die Batterie)
- :arrow: Masse
U, V, W :arrow: U, V, W an Lima

Anschluss Baustein 2 (Hilfsgleichrichter):
+ :arrow: 61 (Regler)
- :arrow: Masse
U, V, W :arrow: U, V, W an Lima

Allerdings habe ich einen Lothar'schein Regler. Siehe dazu auch MZ-Elektrik, Abschnitt B.4.1.
Wobei ich denke, dass die Gleichrichterbausteine auch mit einem mechanischen Regler funktionieren.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Paule56 » 21. März 2014 10:37

Die Frage stand nach Alternativen und nicht der teuersten Möglichkeit ;-)
Oder gibts die Dinger beim blaugelben C für den Preis im Zehnerpack?

Klick
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon dr.blech » 21. März 2014 10:42

Soll das heißen, dass man den MZ-Gleichtichter, ohne großen Umbauaufwand, einfach durch dieses 1€ Teil ersetzen kann und alles ist gut?
Hat der originale Gleichrichter nicht mehr Anschlüsse?

Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Wolle69 » 21. März 2014 10:46

Wolfgang, das ist ein einzelner Gleichrichter für Wechselspannung. Wieviele braucht man, um Drehstrom gleichzurichten? Und die 61? Oder soll man sich da irgendwelche Dioden an die Beinchen löten? Versand käme bei Reichelt auch noch hinzu, der TE hat das blaugelbe C aber quasi vor der Wohnungstür und ich verstehe ihn so, dass es auch noch schnell gehen soll. Außerdem möchte er das Ganze baulich ggf. verkleinern! Da sind 2 solcher Bausteine sicherlich nicht uninteressant...

Aber doch, ich habe deinen Smiley zur Kenntnis genommen... ;)

@Simon: Nein.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 21. März 2014 10:59

Wolle, das wäre ja eine hervorragende Lösung und ich finde 12,56€ jetzt nicht die Welt, dafür dass ich so schnell eine Lösung habe.
Vielen Dank!

Falls jemand noch was anderes hat, interessiert ist der MZ Fahrer ja immer ;)
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 21. März 2014 11:06

Klick mich...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Wolle69 » 21. März 2014 11:12

Achtung! Offenbar ist der Artikel beim Conrad in DD nicht verfügbar! Man kann sich den Kram wohl aber in die Filiale liefern lassen... musste mal anrufen.

Im übrigen fahre ich genau so zu meiner vollsten Zufriedenheit rum. Der mzler-gc hat einen solchen Gleichrichter als Hauptgleichrichter und zusätzlich drei kleine Dioden "irgendwie rangetüdelt" als Hilfsgleichrichter für die 61. Mir wäre so ein Aufbau nix bzw. vertraue ich den mehr oder minder "fliegend gelagerten" Lötstellen nicht. Irgendeine Platine willst du wohl nicht anfertigen... apropos: Die zwei Bausteine haben auf der Rückseite eine Aluplatte... die wirkt wohl als Wärmeableiter. Einfach anschrauben irgendwo, am besten so, dass sie Kontakt zu einem Teil hat, was die Wärme weiter ableitet. Hier bietet sich bei der TS bspw. dieses Leichtmetalldings an, in dem die Batterie steht. Dort kann man außen wie auch innen Dinge anschrauben. Da je Gleichrichter nur eine Bohrung notwendig ist, kann man das auch mit der Hand bohren, da muss nix passen.

Trotzdem ist unstrittig, dass einer von beiden Gleichrichtern maßlos überdimensioniert ist, ebenso wie unstrittig ist, dass Reichelt oft die "eigentlich" besseren Angebote hat. Sicher gibt es da auch was kleineres (ggf. billigeres?)... mir war aber die Austauschbarkeit der Komponenten gegeneinander wichtig, deshalb nehme ich das in Kauf. Der Funktion tut das keinen Abbruch.

Bei mir finden die Dinger übrigens - gemeinsam mit einem leicht modifizierten Lotharschen Regler - zwischen den Rahmenrohren der TS Platz. Den Platz dort kann ich eh nicht anderweitig nutzen, was ich vom Platz unter dem rechten Seitendeckel so nicht behaupten kann...


Harry zeigt die Antwort auf meine Frage an Wolfgang und auch auf Simons Frage. Für mich wäre das einerseits zu platzintensiv (siehe oben), andererseits kommt das Thema Versand vs. lokaler Verfügbarkeit hinzu. Wolfgangs/Harrys Variante ist sicher nicht schlechter als meine und billiger obendrein. Meine hat dafür andere Vorzüge...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Micky » 21. März 2014 11:26


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Wolle69 » 21. März 2014 11:46

Auch sehr interessant...

Wie ist das denn mit diesen "integrierten" Regler/Gleichrichter-Dingern... "PVL"? Die sind doch direkt im Lima-Raum untergebracht, also müssen die das thermisch dort ja auch aushalten. Ist das so oder ist das eine bekannte Ausfallursache? Würden denn bspw. die von Harald und Wolfgang genannten Bauelemente dort auch überleben oder sterben die den Hitzetod?

Fraglich wäre noch, ob man da unten Platz findet, ein paar Ideen hätte ich schon. Den Limadeckel anzubohren und die dort dran zu schrabuen wäre auch noch eine Idee, allerdings wirds dann mit den Kabeln "interessant"...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon g-spann » 21. März 2014 11:52

Wolle69 hat geschrieben:Wie ist das denn mit diesen "integrierten" Regler/Gleichrichter-Dingern... "PVL"? Die sind doch direkt im Lima-Raum untergebracht, also müssen die das thermisch dort ja auch aushalten.

Hatte ich damals im 2T-Gespann...lief ca. 60 Tkm ohne Probleme, dann hab ich den Antrieb gegen ROTAX getauscht...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 21. März 2014 12:02

Micky hat geschrieben:Gibt es doch schon.

viewtopic.php?f=6&t=50338&hilit=br%C3%BCckengleichrichter


Micky


Ja kann sein, ich wollte aber nicht groß neu rumlöten...da ist so eine fast fertige Lösung in DEN ABMESSUNGEN schon sehr angenehm!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Jawa250 » 21. März 2014 16:58

Am besten du kaufst dir einen VAPE R04 Regler der für die Jawa's mit Drehstromlima gedacht ist. Es ist ein kompaktregler für fremderregte Drehstromlima's 14/210W......funzt bei der MZ ebeson anstandslos und ersetzt den zumeist alten vergammelten GR samt Regler, kostenpunkt ca. 45€ 8)

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Egon Damm » 22. März 2014 00:09

und warum funktionuggelt die Originaltechnik nicht :?: Da haste kein Problem mit dem Platz.

Für 12 Volt-Fahrzeuge montiere ich Barthtechnik auf einer Aluplatte mit Wärmeleitpaste. Ist
hübsch häßlich aber absolut zuverlässig und kosten auch mehr wir 1 Kasten Bier.

Über meiner Werkbank hängt ein Schild mit folgendem Text :

mann kann alles so verbessern bis es irgendwann nicht mehr funktioniert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 24. März 2014 08:50

ich werde die Lösung mit den zwei GL ausm großen gelben C umsetzen, das scheint mir sehr passend für meine Anforderungen.
Solange mein Regler tut was er soll, bleibt der drin, den GL ersetze ich ausschließlich aus Platzgründen!
Vielen Dank an alle Gedankenpreisgeber!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 26. März 2014 16:16

kurzes Update: das große Gelbe C fertigt mir die Gleichrichter glaub in Heim und Handarbeit an....immernoch nicht in der Filliale :(
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 15. April 2014 08:10

So, ich möchte nur noch kurz vom Erfolg berichten. Es wurden die zwei neuen kompakten Gleichrichter verbaut und ein elektronischer Regler.
Die Bauteile wurden auf eine Platte geschraubt, zusammen mit dem Blinkgeber, das passte alles wunderbar. Am liebsten hätte ich gleich alles neu verkabelt weil irgend etwas immer zu kurz ist.
Mir gefällt das irgendwie nicht 100%ig, mega Kabelsalat, da kann man verlegen wie man will, sieht beschissen aus finde ich...
Die Zündspule habe ich mit in den Batteriekasten verlegt (natürlich nicht dort wo sie grad auf dem Bild hängt, sie befindet sich unter dem rechten Rahmenrohr), Batterie ist dort wo sie hingehört, Sicherungskasten davor, also leicht zugänglich.
Hier noch zwei Bilder:

23232 23233

Funktionstest wurde durchgeführt und alles blieb soweit ichs sehen konnte erhalten ;D
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 2. August 2014 20:46

Wolle69 hat geschrieben:http://www.conrad.de/ce/de/product/1407 ... URRM-800-V

Zwei solche kannst du nehmen. Einer ist dann überdimensioniert, dafür sind die schön zu verkabeln. Ich habe sogar drei: Einer als Gleichrichter, einer als Hilfsgleichrichter für die 61, einer als Reserve. Da alle 3 gleich sind, könnte ich bei Ausfall einfach umstecken.

Anschluss Baustein 1 (Gleichrichter):
+ :arrow: B+ (also direkt an die Batterie)
- :arrow: Masse
U, V, W :arrow: U, V, W an Lima

Anschluss Baustein 2 (Hilfsgleichrichter):
+ :arrow: 61 (Regler)
- :arrow: Masse
U, V, W :arrow: U, V, W an Lima

Allerdings habe ich einen Lothar'schein Regler. Siehe dazu auch MZ-Elektrik, Abschnitt B.4.1.
Wobei ich denke, dass die Gleichrichterbausteine auch mit einem mechanischen Regler funktionieren.


Hallo,

ich möchte den Umbau auch machen. Allerdings gehen bei mir in den Gleichrichter nur einmal die Kabel U, V, W rein.
Wenn man das Projekt wie du umsetzt, muss man dann jedes Kabel verdoppeln, also quasi ein Y für U, V, W machen? (mit "Y" meine ich, dass man das Kabel durchschneidet, Lüsterklemme rein, an die man dann zwei Kabel anschließt)

Danke
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Maddin1 » 2. August 2014 21:10

Egon Damm hat geschrieben:und warum funktionuggelt die Originaltechnik nicht :?: Da haste kein Problem mit dem Platz.

Für 12 Volt-Fahrzeuge montiere ich Barthtechnik auf einer Aluplatte mit Wärmeleitpaste. Ist
hübsch häßlich aber absolut zuverlässig und kosten auch mehr wir 1 Kasten Bier.

Über meiner Werkbank hängt ein Schild mit folgendem Text :

mann kann alles so verbessern bis es irgendwann nicht mehr funktioniert.



Egon, hast du den einbaupost überhaupt gelesen? Es geht um eine TS mit ETZtechnik und darum, das da kein platz für den original Gleichrichter ist, nicht um dessen Funktion.... :roll: :wink:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon seife » 2. August 2014 21:12

Ich habe hier viewtopic.php?f=6&t=67722 mit Bildern meinen Umbau auf 2 Drehstromgleichrichterbrücken plus HÜCO-Regler dokumentert.

Ich habe beide Gleichrichter auf eine Platte geschraubt und die U,V,W von beiden verlötet. Kann man auf den Fotos denke ich gut erkennen. Heute würde ich es vermutlich anders machen und einen Kabelschuh so aufcrimpen, daß das Kabel noch zum nächsten Abgriff weitergeht. Aber ich habe den Gleichrichter auch dort, wo original der Regler sitzt, und mußte die 3 Kabel sowieso verlängern. Andererseits ist das mit dem Verlöten bei den kurzen Kabeln und den verwendeten Querschnitten (2.5mm²...) wohl kein Problem, ich vermute daß da nicht Wackeln und abvibrieren kann :)
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1924
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 2. August 2014 21:47

Danke. Dann werde ich das nächste Woche in Angriff nehmen :ja:
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon seife » 3. August 2014 10:47

Was man auf den Bildern so nicht offensichtlich erkennen kann: ich habe die Gleichrichter um 180° versetzt aneinander montiert, somit liegen 2 Lima-phasen direkt nebeneinander und können mit kurzem Drahtstück direkt verbunden werden. Die dritte liegt dafür gegenüber und ist mit einem längeren Stück (schwarz isoliert) verbunden.
Masse habe ich beim Hilfsgleichrichter für die 61 nicht abgeklemmt, das wird vom anderen GR ja schon gemacht.

Viel Erfolg!

Stefan
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1924
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 3. August 2014 11:06

...aber bitte nicht mit diesen unsäglichen Quetschverbindern :roll:

Steckverbinder.JPG


sondern mit den richtigen zum Crimpen... :ja:

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon seife » 3. August 2014 11:13

Wobei meiner Erfahrung nach die linken mit einer ordentlichen Quetschzange (nicht die aus 2 Blechstücken plus ein Niet) auch zuverlässig gehen.
Eine Crimpzange für die rechte Ausführung kostet ja mehr als eine MZ ;-)
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1924
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon UlliD » 3. August 2014 11:22

seife hat geschrieben:Wobei meiner Erfahrung nach die linken mit einer ordentlichen Quetschzange (nicht die aus 2 Blechstücken plus ein Niet) auch zuverlässig gehen.
Eine Crimpzange für die rechte Ausführung kostet ja mehr als eine MZ ;-)

Die für die linken auch.... :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon voodoomaster » 3. August 2014 11:46

seife hat geschrieben:Wobei meiner Erfahrung nach die linken mit einer ordentlichen Quetschzange (nicht die aus 2 Blechstücken plus ein Niet) auch zuverlässig gehen.
Eine Crimpzange für die rechte Ausführung kostet ja mehr als eine MZ ;-)

na so teuer ist die nu auch wieder nicht. siehe hier
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon seife » 3. August 2014 11:54

Damit wird es aber langfristig nicht besser als mit den Quetschverbindern. Für das Geld hat die nämlich kein gehärtetes Gesenk...
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1924
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon voodoomaster » 3. August 2014 12:36

was für kupfer oder messing nicht unbedingt von nöten ist, die einsätze sind massiv genug dafür ;) meine ist schon seit jahren im einsatz. für den heimbedarf völlig ausreichend.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 3. August 2014 12:37

seife hat geschrieben:Was man auf den Bildern so nicht offensichtlich erkennen kann: ich habe die Gleichrichter um 180° versetzt aneinander montiert, somit liegen 2 Lima-phasen direkt nebeneinander und können mit kurzem Drahtstück direkt verbunden werden. Die dritte liegt dafür gegenüber und ist mit einem längeren Stück (schwarz isoliert) verbunden.
Masse habe ich beim Hilfsgleichrichter für die 61 nicht abgeklemmt, das wird vom anderen GR ja schon gemacht.

Viel Erfolg!

Stefan


Ich werde es wohl hiermit versuchen!

http://bilder.mw-shop.com/bilder/kabels ... 328011.JPG
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 3. August 2014 13:35

Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:

Bis jetzt habe ich ALLE meine Crimpungen mit einer derartigen Zange gemacht - die haben ALLE gehalten.
zange.jpg

:ja:

Der Nachteil einer XXX€-Zange mit Sperre besteht m.M.n. darin, dass die damit zu crimpenden Kontakte EXAKT zu dem Kopf der Zange passen müssen.
(Und wer schonmal in diversen Läden Kabelschuhe gekauft hat weiß, wie unterschiedlich die sein können...)
Tun sie das nicht richtig, kommt auch nur Müll heraus.

Da ist mir meine manuelle Zange lieber, um das Ergebnis durch meinen eigenen, optischen Eindruck beeinflussen zu können.

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon RenéBAR » 3. August 2014 19:24

net-harry hat geschrieben:Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:

Bis jetzt habe ich ALLE meine Crimpungen mit einer derartigen Zange gemacht - die haben ALLE gehalten.
zange.jpg

:ja:

Der Nachteil einer XXX€-Zange mit Sperre besteht m.M.n. darin, dass die damit zu crimpenden Kontakte EXAKT zu dem Kopf der Zange passen müssen.
(Und wer schonmal in diversen Läden Kabelschuhe gekauft hat weiß, wie unterschiedlich die sein können...)
Tun sie das nicht richtig, kommt auch nur Müll heraus.

Da ist mir meine manuelle Zange lieber, um das Ergebnis durch meinen eigenen, optischen Eindruck beeinflussen zu können.

Gruß Harald


Kannst Du uns eine Bezugsquelle dieser manuellen Presszange nennen? Ich habe diese Backen in dieser Presszange und
bekomme mit den unisolierten Kabelschuhen keine vernüftige Pressung hin, habe dann immer gelötet. :oops:
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 3. August 2014 20:08

Ich habe genau diese hier:

Knipex Crimpzange 97 21 215 B SB

Gruß Harald
Zuletzt geändert von net-harry am 5. August 2014 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 5. August 2014 14:20

koschy hat geschrieben:
seife hat geschrieben:Was man auf den Bildern so nicht offensichtlich erkennen kann: ich habe die Gleichrichter um 180° versetzt aneinander montiert, somit liegen 2 Lima-phasen direkt nebeneinander und können mit kurzem Drahtstück direkt verbunden werden. Die dritte liegt dafür gegenüber und ist mit einem längeren Stück (schwarz isoliert) verbunden.
Masse habe ich beim Hilfsgleichrichter für die 61 nicht abgeklemmt, das wird vom anderen GR ja schon gemacht.

Viel Erfolg!

Stefan


Ich werde es wohl hiermit versuchen!

http://bilder.mw-shop.com/bilder/kabels ... 328011.JPG


Servus!
Ich habe mir im Conrad Steckverbinder mit einem Abgang gekauft, welche ich an die Leitungen der Lima gequetscht habe und bin dann von dem Abgang zum zweiten Gleichrichter gegangen. Ist bissl eng und man muss die Abgänge evtl etwas zurechtbiegen, aber es funktioniert 1a.
guckst du hier: Flachstecker mit Abzweig
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon TeEs » 5. August 2014 15:12

Genau diese Verbinder sind am Motorrad völlig ungeeignet und fallen über (eher) kurz oder lang aus. Sie sind sehr vibrationsempfindlich, so dass die zusätzliche Fahne abbricht.
Einziges Gegenmittel: Sofort nach Anbringung die beiden Kabel direkt am Stecker mittels ein oder zwei kleinen Kabelbindern straff zusammenrödeln, dass das seitliche nicht mehr frei schwingen kann.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 6. August 2014 14:36

Aha, da muss ich direkt mal gucken wie das bei mir ausschaut....ich habe die Teile als recht Stabil und nichte weniger materialstark als die anderen Anschlüsse in Erinnerung!? Da müsste es die Anschlüsse am Regler auch abvibrieren...m.M. nach
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Micky » 6. August 2014 14:39

TeEs hat geschrieben:Genau diese Verbinder sind am Motorrad völlig ungeeignet und fallen über (eher) kurz oder lang aus. Sie sind sehr vibrationsempfindlich, so dass die zusätzliche Fahne abbricht.
Einziges Gegenmittel: Sofort nach Anbringung die beiden Kabel direkt am Stecker mittels ein oder zwei kleinen Kabelbindern straff zusammenrödeln, dass das seitliche nicht mehr frei schwingen kann.
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist noch keiner abvibriert.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon TeEs » 6. August 2014 15:43

Micky hat geschrieben:Kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist noch keiner abvibriert.

Das passiert erst, irgendwann nachts, bei Regen, weit weg von zu Hause, wenn du kein Werkzeug dabei hast. :wink:
Es kommt natürlich auf die genaue Einbausituation an. Wenn das angeschlossene Kabel quer zum Stecker entsprechend vibrieren kann, wird er nach einer Zeit x aufgeben. Ich selbst hatte den Fall 1x und ich kann mich erinnern, dass Roland auch von solchen Ausfällen bei sich berichtete und vor deren Verwendung warnte.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 8. August 2014 18:04

So, ich habe alles eingekauft, was ich brauche. Jetzt kanns losgehen! :ja:


Eine Frage habe ich allerdings noch:

Auf dem Gleichrichter sind fünf Anschlüsse.

Leider ist nur der Plus-Anschluss gekennzeichnet.

Ist es egal, wo ich Masse und wo ich U, V und W hinmache? Weil die übrigen vier Anschlüsse sind nicht gekennzeichnet?!? :|

Kosten:

10m Litze 6,75€
Y-Verbinder ~ 5€
Gleichrichter ~ 13€
Insgesamt: ~ 25€

Kabelschuhe und Crimpzange habe ich schon.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon seife » 8. August 2014 19:22

Es muß Plus (+) und Minus (-) gekennzeichnet sein, die anderen drei sind Wechselspannungseingang (oft ~ gekennzeichnet).

Minus muss an Masse.

Laut http://www.conrad.de/ce/de/product/1407 ... URRM-800-V ist Minus dem Plus gegenüber.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1924
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon torbiaz » 11. August 2014 10:50

Ein Nachtrag zur korrekten Verbindung all der ganzen Strippen (LiMa II Hauptgleichrichter II Hilfsgleichrichter):

Leute, macht das ordentlich und kugelsicher !!
An dieser Stelle darf es nicht wackeln, brutzeln oder glühen, sonst wird's richtig interessant.

Die einzig vernünftige steckbare Lösung sieht so aus:


Leitungsverbinder.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 11. August 2014 11:36

seife hat geschrieben:Es muß Plus (+) und Minus (-) gekennzeichnet sein, die anderen drei sind Wechselspannungseingang (oft ~ gekennzeichnet).

Minus muss an Masse.

Laut http://www.conrad.de/ce/de/product/1407 ... URRM-800-V ist Minus dem Plus gegenüber.


Das kann ich so bestätigen. Damit ich mirs merke, hab ich es noch auf dem Gleichrichter vermerkt. U V und W habe ich einfach im Uhrzeigersinn angeschlossen, der Ordnung wegen...im Grunde ist es egal.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 16. August 2014 17:44

So, ich habe alles verbaut und es funktioniert wunderbar.

Habe eine Aluplatte in der Form der Grundplatte des Gleichrichters ausgeschnitten und diese anstatt des Gleichrichters verbaut. Darauf habe ich dann due beiden Gleichrichter verbaut.

Vielen Dank für all die Tipps und Hilfestellungen! :knuddel:

Jetzt muss ich nur noch den Ölverlust aus dem LiMa-Deckel stoppen! ;-)
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon lothar » 16. August 2014 21:19

koschy hat geschrieben:Habe eine Aluplatte in der Form der Grundplatte des Gleichrichters ausgeschnitten und diese anstatt des Gleichrichters verbaut. Darauf habe ich dann due beiden Gleichrichter verbaut.

Sozusagen eine Verbau-Grundplatte mit Gleichrichter-Verbau ... :roll:

Schön, dass alles so gut funktioniert! Glückwunsch zum Ergebnis.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 17. August 2014 13:38

Leider ist doch nicht alles so gut verlaufen...

Heute morgen extra den Wecker gestellt, um nach zwei Wochen endlich wieder Motorrad fahren zu können...Zündung angemacht, LKL leuchtet nicht.

Der bzw. die Gleichrichter haben mir über Nacht die komplette Batterie leergezogen. Die hängt jetzt am Ladegerät und ich werde es gleich nochmal versuchen.

Hat jemand eine Ahnung, wie das sein kann? Bei allen anderen scheint die Geschichte mit den "neuen" Gleichrichtern doch zu funktionieren.

Bin ehrlich gesagt etwas ratlos. Werde jetzt jeden Abend die Verbindung zwischen Batterie und Sicherungskasten unterbrechen, aber das kann ja keine dauerhafte Lösung sein... :|

-- Hinzugefügt: 17/8/2014, 13:39 --

lothar hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Habe eine Aluplatte in der Form der Grundplatte des Gleichrichters ausgeschnitten und diese anstatt des Gleichrichters verbaut. Darauf habe ich dann due beiden Gleichrichter verbaut.

Sozusagen eine Verbau-Grundplatte mit Gleichrichter-Verbau ... :roll:

Schön, dass alles so gut funktioniert! Glückwunsch zum Ergebnis.

Gruß
Lothar


Offensichtlich habe ich mich zu früh gefreut... :(
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 17. August 2014 14:00

Schau nochmal nach ob du nicht versehentlich eine Diode falsch herum angeschlossen hast. Du kannst das auch mit einem Multimeter messen, in dem du die Sperrwirkung der Dioden von D+ bzw 61nach U, V und W und D- testest.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 17. August 2014 21:56

net-harry hat geschrieben:Schau nochmal nach ob du nicht versehentlich eine Diode falsch herum angeschlossen hast. Du kannst das auch mit einem Multimeter messen, in dem du die Sperrwirkung der Dioden von D+ bzw 61nach U, V und W und D- testest.

Gruß Harald


Hallo Harald,

also ich habe grün-rot und grün-gelb jeweils an Plus angeschlossen. Was genau soll ich messen? Ob auf U, V, W und D- Strom drauf ist?
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 18. August 2014 07:00

In dem Du Deinen selbstgebauten Gleichricher abklemmst und die Sperrwirkung der Dioden mißt:

Gleichrichter.JPG


Wie das genau funktioniert, hat Lothar in seinem Kompendium ab Seite 41 genau beschrieben.
:ja:

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 18. August 2014 09:02

koschy hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Schau nochmal nach ob du nicht versehentlich eine Diode falsch herum angeschlossen hast. Du kannst das auch mit einem Multimeter messen, in dem du die Sperrwirkung der Dioden von D+ bzw 61nach U, V und W und D- testest.

Gruß Harald


Hallo Harald,

also ich habe grün-rot und grün-gelb jeweils an Plus angeschlossen. Was genau soll ich messen? Ob auf U, V, W und D- Strom drauf ist?


Moin,
GrünRot ist mir ja noch fast klar, aber GrünGelb?! wo kommt der her?
Ich habe alles genau so 1:1 wie original angeschlossen, einziger "Unterschied" ist, dass man die beiden Gleichrichtiger noch miteinander verbinden muss, aber die generellen Anschlüsse bleiben.

Schau die mal bei Miraculis den entsprechenden Schaltplan an.
Grüße
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 18. August 2014 09:40

So wie unten gezeigt kannst du Deinen Gleichrichter-Aufbau überprüfen:

Prüflampe mit Batterie/Akku einmal in die eine Richtung (+Akku über Lampe an 61 oder D+, -Akku an D- oder U, V, W) darf in jeder Kombination NICHT leuchten,
anders herum sollte die Lampe in jeder Kombination leuchten.

Ich habe auch nochmal die Anschlüsse der einzelnen Gleichrichter bezeichnet... :ja:

Gleichrichter2.JPG


Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 18. August 2014 20:38

Vielen Dank für die Antworten. Die o.a. Prüfungen werde ich Mittwoch durchführen.

Ich habe heute erst mal die Y-Stecker rausgeschmissen und die Flachstecker mit Abzweig genommen, da sonst ein solches Kabelgewirr herrscht, dass man den Überblick verliert.

Beim Neu-Anschließen von U, V und W habe ich dann gesehen, dass ich U, V und W bei den beiden Gleichrichtern in unterschiedliche Anschlüsse gesteckt habe
(also z.B. U bei Gleichrichter 1 in Fahne "a", bei Gleichrichter 2 aber in Fahne "b"). Ich weiß nicht, ob das schlimm ist, es hat gestern alles gut funktioniert, aber ich habe es jetzt "richtig", d.h. bei beiden Gleichrichtern identisch gemacht.

Anbei zwei Fotos wie es jetzt aussieht:

-- Hinzugefügt: 18/8/2014, 20:41 --

Baustellenraser hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Schau nochmal nach ob du nicht versehentlich eine Diode falsch herum angeschlossen hast. Du kannst das auch mit einem Multimeter messen, in dem du die Sperrwirkung der Dioden von D+ bzw 61nach U, V und W und D- testest.

Gruß Harald


Hallo Harald,

also ich habe grün-rot und grün-gelb jeweils an Plus angeschlossen. Was genau soll ich messen? Ob auf U, V, W und D- Strom drauf ist?


Moin,
GrünRot ist mir ja noch fast klar, aber GrünGelb?! wo kommt der her?
Ich habe alles genau so 1:1 wie original angeschlossen, einziger "Unterschied" ist, dass man die beiden Gleichrichtiger noch miteinander verbinden muss, aber die generellen Anschlüsse bleiben.

Schau die mal bei Miraculis den entsprechenden Schaltplan an.
Grüße


Grün-gelb war ein Versehen. Ich meint rot-gelb.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste