ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon rudidutschke » 17. Mai 2014 20:20

Hallo Forum

meine 12V Batterie ist schon wieder am Ende . Vor einem Monat neu. Ich vermute irgendwas in der Elektrik schrottet meine Batterie.

Während der Fahrt ging der Motor aus, die Blinker und Lampen gingen noch. Nur anscheinend kein Zündfunke. Dann ein paar Versuche den Motor wieder anzukicken. Dann ging gar nichts mehr. Keine Blinker, keine Lämpchen, keine Lampe. Die Sicherungen sind alle in Ordnung. Wieder zuhause nur noch 5,9 V in der Batterie gemessen.

Letztes Mal (vor der neuen Batterie) hatte ich den Eindruck das die Batterie geladen wird. Die Spannung im Leerlauf war höher als bei abgeschaltetem Motor.

Gibt es einen Plan wie ich den Fehler schnell finden kann ? Ich habe noch einen mechanischen Regler und eine seltsame Platte(Gleichrichter ?) mit historischen Dioden drauf. Sollte ich das einfach mal so vorweg austauschen ?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon Steffen G » 18. Mai 2014 00:39

Hallo!

Das Thema wird sicher bald im Elektrik-Brett landen.

Du solltest erstmal die Batterie mit einem geeignetem, kleinen Ladegerät voll aufladen, und dann testen, ob die Batterie noch richtig funktioniert.
Also mal einbauen, und probieren, ob das Hauptlicht ohne Motor paar Minuten richtig hell leuchtet. Dann kannst Du davon ausgehen, dass die Batterie noch OK ist.
Dann den Motor starten, und die Spannung an der Batterie messen, bei laufendem Motor sollten das relativ genau 14,0 V sein, mit Licht, und auch ohne Licht.
Wenn der Motor aus ist, hat die Batterie, wenn sie voll ist, ohne Last so 12,5 - 12,7 V.

Wenn das mit den 14,0 V bei laufendem Motor nicht so ist,
hast Du einiges vor Dir.

Das geht bei den Lima-Kohlen los, über Wackelkontakte, durchgescheuerte Limakabel im Motorgehäuse, auch die mech. Regler spinnen manchmal, da kann man gut suchen, was auch einiges an Fachwissen erfordert.

Der Gleichrichter mit den "historischen" Dioden ist ehr seltener das Problem,
da dürften in dem meisten ETZ noch die originalen Diodenplatten drin sein.

Was sagt denn die Ladekontrollampe bei Deinem Motorrad?
Funktioniert die normal, so wie es sein soll?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon bk350 » 18. Mai 2014 05:55

bin von cottbus nach lieberosse gefahren 30 km angekommen batterie leer gekocht alle lampen durchgebrannt (aber wirklich alle selbst tacho beleuchtung) hab den regler und die diodenplatte getauscht und ruhe war
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer

Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson
bk350

 
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Wohnort: cottbus
Alter: 39

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon rudidutschke » 18. Mai 2014 09:27

Hm, ja ist ein Elektronik Thema. Bitte ins richtige Brett verschieben.

Meine Kontrolllampen sind alle Kaputt gewesen. Schon seit dem Kauf. Habe schon neue besorgt - nur nicht rechtzeitig eingebaut. Werde mal die Baterie aufladen und schauen welche Spannung jetzt bei laufendem Motor anliegt. Und was die Ladekontrollleuchte sagt.

Es gibt ja auch von Vape so einen Bausatz - ist es vielleicht einfacher den einzubauen und alles auszutauschen (bis auf die Lima) als lange nach dem Fehler zu suchen ? Wie sind die Erfahrungswerte damit ?

Schon mal danke für die Tipps.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon Martin H. » 18. Mai 2014 10:21

Steffen G hat geschrieben:Hallo!

Das Thema wird sicher bald im Elektrik-Brett landen.

So ist es! 8)
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14835
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon Steffen G » 18. Mai 2014 14:12

Hallo!

Zur VAPE-Anlage kann ich nichts sagen,
bei mir ist nur ein elektr. Regler drin, der Rest ist original.
Das funktioniert gut.

Und noch mal zu Deinem Fall:
Wenn Du längere Zeit mit defekter Ladekontrolle gefahren bist,
solltest Du mal die Diodenplatte besonders im Auge behalten.
Vielleicht mal einen Schaltplan besorgen, und vom Elektriker durchprüfen lassen.

Ich hab ja vorher geschrieben, dass die normal nicht kaputt gehen,
aber wenn man ohne funktionierende Ladekontrolle fährt, belastet das die Dioden stark.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon jensiggi » 18. Mai 2014 19:11

Vorteil der vape dann ist alles neu
Nachteil es kostet

gruß jens
Optimismus ist ein Informationsdefizit

Fuhrpark: mz etz 250 mit Beiwagen 1988,suzuki gn 400 1981,Bulli T3,Polo GT 1994
jensiggi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 11. November 2010 19:22
Wohnort: Hamburg

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon UlliD » 18. Mai 2014 19:22

jensiggi hat geschrieben:Vorteil der vape dann ist alles neu
Nachteil es kostet

gruß jens

Und ist wiedersinnig, eine stärkere Lima gegen eine schwächere zu tauschen... :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon rudidutschke » 21. Mai 2014 14:57

Nun ja ich habe die Batterie geladen und das Moped gestartet. Im Leerlauf liegen an der Batterie 12,4 V und wenn der Motor aus ist 12,6 V. Wird also nix geladen.

Lämpchen für den Tacho habe ich . Leider hat der Vorbesitzer auch die Halterungen für die Lämpchen entsorgt. Die Kabel hingen lose herum. Beste Voraussetzungen für einen Kurzschluss.

Mal schauen was das Lämpchen sagt wenn die Halterung da ist.

Grüße

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon torbiaz » 21. Mai 2014 17:14

Wenn die Kontrolleuchten fehlen und die Kabel lose herumhängen, funktioniert die Initialisierung der LiMa nicht.
Das Erregerfeld wird anfänglich aus der Batterie durch die LKL in den Rotor gespeist, um die Anfangserregung sicher zu stellen.
Erst wenn dann die LiMa-Spannung die Batteriespannung übersteigt, "füttert" sich die LiMa selbst.

Ergo: Solange keine korrekt angeschlossene LKL vorhanden ist, macht die LiMa gar nix und Du fährst nur auf Batteriebetrieb.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon Steffen G » 21. Mai 2014 22:56

torbiaz hat geschrieben:Ergo: Solange keine korrekt angeschlossene LKL vorhanden ist, macht die LiMa gar nix und Du fährst nur auf Batteriebetrieb.


Hi!

Soweit ich das noch aus der Berufsschule weis, und aus eigener Erfahrung, macht die Lima bei fehlender LKL schon was,
aber halt bloß irgendwann bei hoher Drehzahl und dann schlagartig, was dann eine Spannungsspitze erzeugt, und die Dioden ev. zerstört.

Es soll in dem Anker der Lima einen Restmagnetismus geben, der bei entsprechender Drehzahl reicht, um die Lima zu "starten".
Soweit die Theorie.

Wenn das Kabel für die LKL im Tacho natürlich irgendwo an Masse liegt,
geht das nicht. Und wenn das Kabel bei jedem Schlagloch oder Motorvibration von Masse wegspringt, und dann wieder Kontakt bekommt,
wird das zum Härtetest für die Diodenplatte.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon rudidutschke » 22. Mai 2014 12:07

So nun bin ich wieder schlauer

Die Ladekontrolllechte(LKL) leuchtet nicht wenn ich die Zündung einschalte
Die LKL leuchtet wenn der Motor läuft.

Nach der Lektüre von (Neuber Müller - Wie helfe ich mir selbst) denke ich es wird das Kabel DF sein. Den dort gibt es eine unprofessionelle Lötstelle. Keine Ahnung wie und warum mein Vorbesitzer das Kabel an der Lichtmaschine durchtrennt hat. (Idiot) Und warum er so schlecht lötet (Pfusch ist untertrieben). Falls ich ihn nochmal sehe, bekommt eine besondere Begrüßung.

Ich begebe mich zu einer Steckdose für meinen Lötkolben und hoffe das nicht noch mehr kaputt gegangen ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon torbiaz » 22. Mai 2014 15:27

Steffen G hat geschrieben:Soweit ich das noch aus der Berufsschule weis, und aus eigener Erfahrung, macht die Lima bei fehlender LKL schon was,
aber halt bloß irgendwann bei hoher Drehzahl und dann schlagartig, was dann eine Spannungsspitze erzeugt, und die Dioden ev. zerstört.

Es soll in dem Anker der Lima einen Restmagnetismus geben, der bei entsprechender Drehzahl reicht, um die Lima zu "starten".
Soweit die Theorie.


Ja. Vielleicht. Mit genügend Restmagnetismus, ordentlich Drehzahl und Null abgenommener Leistung.

Die Praxis sagt: Vergiß es.
Wenn die LiMa ohne "ordentliche Erregung" belastet wird (Zündung, Licht...), bricht jegliches zartes Pflänzchen von erzeugter elektrischer Energie sofort zusammen und es kommt: nix.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon rudidutschke » 28. Mai 2014 19:43

Hallo Forum,

nun nach meiner Löteinlage, herumspielen an verschiedenen Kabeln und Kontakten, ein neues Fehlerbild. Die LKL leuchtet bei Zündung eingeschaltet. Wenn der Motor angeht geht die LKL aus. Das sieht gut aus.

Nur messe ich keine höhere Spannung (14V) an der Batterie wenn der Motor läuft sondern nur die normalen 12 V. Diesen Fehler gibts nicht in meinem Buch (Neuber Müller - Wie helfe ich mir selbst) :-(

Was kann es dann noch sein. Irgendwie tippe ich auf den Gleichrichter.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon Dorni » 28. Mai 2014 19:55

Eher nicht. Wenn die defekt wäre, würde die LKL nicht ausgehen. Hast du einen anderen Regler zum testen da? Bzw., hast du den alten Blechregler verbaut? Wenn ja - Batterie abklemmen, Regler öffnen und die Kontakte kontrollieren. Manchmal kleben die fest, manchmal sind die Kontakte korrodiert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 250 Batterie schon wieder entladen

Beitragvon rudidutschke » 29. Mai 2014 19:11

Ist der alte Blechregler. Innen sieht er überraschend gut aus, keine Korrosion alles sauber. Habe schon einen neuen Regler bestellt. Ich hoffe der kommt morgen. Ist der von Vape.

-- Hinzugefügt: 30. Mai 2014 19:08 --

Und hier die Auflösung des Rätsels:

Es war der mechanische Regler.

Mein neuer elektronischer Regler tut was er soll. 13,8 V im Leerlauf an der Batterie. Ich bin erleichtert und nochmal Dank an Alle, die hier beigetragen haben. Ohne die Unterstützung hier, hätte ich länger gebraucht und mich mehr geärgert. Ich mag dieses Forum.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
rudidutschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 20
Registriert: 5. Oktober 2011 11:57
Wohnort: Bremen / Findorff


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste