Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Florian » 4. Juni 2014 14:21

Hi,

Ich wollte gerade mal meine gesamte Elektrik überholen. Habe mir also den Stromlaufplan der TS rausgesucht. Dort steht bei den allermeisten Kabeln die Bezeichnung 0,75. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich dabei um den Querschnitt handelt. Hab also bei Conrad Unmengen an Kabeln mit den verschiedenen Kabelfarben in 0,75qmm bestellt. Heute kamen diese an, die Kabel sind aber dünner als die in der TS verbauten. Jetzt habe ich noch mal im MZ-Schrauberbuch nachgeschaut, und dort steht, dass die meisten Kabel einen Querschnitt von 1,5 mm hätten. Ist die Bezeichnung auf dem Schaltplan falsch? Sind Kabel mit Querschnitt 0,75qmm ausreichend für die Bordelektrik?

Fuhrpark: Ts 250/1 mit Lastenbeiwagen
Florian

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 8. Juni 2013 20:28

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Lorchen » 4. Juni 2014 15:10

Florian hat geschrieben:Sind Kabel mit Querschnitt 0,75qmm ausreichend für die Bordelektrik?

Damit kannst Du die Kontrollämpchen befeuern. :D
Von der Lichtmaschine zum Regler kommend nimmt man 2,5qmm.
Alle Massekabel in 2,5qmm
Die Zuleitung vom Regler zum Zündschloß und die Kabel im Stromkreis zum Scheinwerfer 2,5qmm
Alle anderen Kabel, also Hupe, Zündspule, Blinker, Rück- und Bremslicht, Lichtmaschinenerregung in 1,5qmm
Es ist auch zu empfehlen, vom Lampentopf ein zusätzliches Massekabel zum Massepunkt unter der Sitzbank zu verlegen.

-- Hinzugefügt: 4. Juni 2014 16:17 --

Edith ruft von unterm Schreibtisch vor:

Die Querschnitte sind für 12V-Bordnetze ausreichend. Bei 6V-Netzen kann man es ruhig noch aufbohren, also alle Querschnitte eine Nummer größer.
2,5 :arrow: 4qmm
1,5 :arrow: 2,5qmm
0,75 :arrow: 1,5qmm

Nur die Kontrollämpchen und die Tachobeleuchtung können bei 0,75qmm bleiben. Die ziehen nun wirklich nüschte.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon lothar » 4. Juni 2014 15:21

Lorchen hat die wesentlichen Punkte genannt. Einen konkreten Vorschlag für die Verkabelung in Standard-Installationsfarben findest du hier:
Die Technik Rund um Zschopau -> Elektrik / Elektronik -> Tipps zur Fehlersuche in der Elektrik -> ES-150-Kabelbaum selbst gefertigt

oder gleich der direkte Link
KLICK

Genau diese Verkabelung arbeitet zuverlässig in meinen beiden kleinen angemeldeten ESsen und bald auch in der ES175/2.

Die Abweichungen des Kabelbaumes von der ES150 gegenüber der TS150 betreffen - vermute ich - lediglich einige Kabellängen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Florian » 4. Juni 2014 16:02

@Lorchen, Lothar:
Yo, vielen Dank Euch beiden für die Antwort.

@Lorchen:
12 Volt ist vorhanden. Bei deinem verlinkten Plan wurden doch auch viele Kabel mit 0,75qmm Querschnitt ausgeführt. Eigentlich alle Kabel, die vom Hauptstrang zu den einzelnen Verbrauchern gehen. Ein 0,75er Kabel sollte doch für 5 Ampere ausgelegt sein. Damit könnte der Endverbraucher 60 Watt ziehen, also eigentlich mehr als genug.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer normalen Schaltlitze LIY und einer Fahrzeugleitung FLRY?

Fuhrpark: Ts 250/1 mit Lastenbeiwagen
Florian

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 8. Juni 2013 20:28

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon zweitaktkombinat » 4. Juni 2014 16:27

Florian hat geschrieben:@Lorchen, Lothar:
Yo, vielen Dank Euch beiden für die Antwort.

@Lorchen:
12 Volt ist vorhanden. Bei deinem verlinkten Plan wurden doch auch viele Kabel mit 0,75qmm Querschnitt ausgeführt. Eigentlich alle Kabel, die vom Hauptstrang zu den einzelnen Verbrauchern gehen. Ein 0,75er Kabel sollte doch für 5 Ampere ausgelegt sein. Damit könnte der Endverbraucher 60 Watt ziehen, also eigentlich mehr als genug.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer normalen Schaltlitze LIY und einer Fahrzeugleitung FLRY?


Ich denke der Unterschied ist einfach, was damals gemacht wurde und was heute doch empfohlen wird oder sich als zuverlässiger erweist. Man hatte doch nüscht.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon der janne » 4. Juni 2014 18:17

FLY und FLRY sind speziell für den KFZ Bereich entwickelte Kabeltypen.#Diese zeichnen sich durch feinere Einzellitzen aus, weshalb sich die Biegsamkeit verbessert und die Kabel etwas unempfindlicher auf Bewegungen/ Schwingungen reagieren.
Desweiteren ist beim FLRY die Isolation dünner gehalten um "Gewicht" zu sparen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Florian » 4. Juni 2014 18:44

@der janne:
Thanx

Fuhrpark: Ts 250/1 mit Lastenbeiwagen
Florian

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 8. Juni 2013 20:28

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon rocket » 5. Juni 2014 07:12

Von der Lima zum Regler 2,5 statt 1,5 - gibt mehr Licht bzw. Volt.
Drei Massepunkte - vorn, mitte und Heck
Licht auf Relaisschaltung, gibt mehr. Licht und die Schalter werden nicht so stark belastet.

Jeweniger Kabel - jeweniger Verluste bzw. Fehlerquellen.
- Also einen schlichten Kabelbaum legen, siehe 6V Kabelbaum.

Fuhrpark: Blechhaufen ...
rocket
Ehemaliger

 
Beiträge: 87
Themen: 2
Registriert: 5. Februar 2014 17:11

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon lothar » 5. Juni 2014 07:36

rocket hat geschrieben:Von der Lima zum Regler 2,5 statt 1,5 - gibt mehr Licht bzw. Volt.

Nein, die Spannung wird erst nach dem Regler konstant geregelt, was davor liegt, spielt keine Rolle.
Dennoch sind 2,5 generell für das Maschinenkabel OK. Wichtiger ist fast noch die Unterbrecherleitung,
denn dieser Spannungsabfall geht von der Zündspulenspannung ab.

rocket hat geschrieben:Licht auf Relaisschaltung, gibt mehr. Licht und die Schalter werden nicht so stark belastet.

Richtig, habe das Relaispaket mal eine Weile lang gefahren
viewtopic.php?p=1159735#p1159735
Aber mit den 6-V-Motorrädern fahr ich eigentlich kaum bei stockfinsterer Nacht, das mag bei anderen anders sein.
Schließlich habe ich es wieder ausgebaut. Wünschenswerter erschiene mir die Reduzierung der Leistung
für das Tagfahrlicht. Aber da stößt man schnell an die Schranken des Zulässigen ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Robert K. G. » 5. Juni 2014 07:50

Um mal auf die unterschiedlichen Angaben der Kabelquerschnitte zurück zu kommen:

Es ist vollkommen richtig dass es da verschiedene Angaben von MZ gibt. Die Kabelquerschnitte wurden im Laufe der Produktion reduziert. In dem Fall Kabelquerschnitt hilf viel aber wirklich manchmal viel. Also lieber an den höheren Werten orientieren.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon lothar » 5. Juni 2014 08:21

Robert K. G. hat geschrieben: In dem Fall Kabelquerschnitt hilf viel aber wirklich manchmal viel. Also lieber an den höheren Werten orientieren.

Seh ich auch so, aber das "manchmal" habe ich auch erlebt. Nach der Aufziegelung aller Querschnitte in meinen beiden kleinen ESsen
spielten auf einmal meine selbstentwickelten elektronischen Blinkgeber verrückt. Vermutung: Größere Querschnitte bedämpfen
Störimpulse insbesondere von der (15) der Zündspule weniger und können die Elektronik durcheinander bringen.

Ein Glättungskondensator 2,5µF (Unterbrecherkondensatoren haben nur 0,22µF!) als Huckepack an der Zündspule war in beiden Fällen die Lösung.

Gruß
Lothar

PIC_0058.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Robert K. G. » 5. Juni 2014 08:27

Ich habe bei dem "manchmal" eher an die Lichthupe gedacht. :) Da ist nicht sehr viel Platz für das Kabel im Schalter am Lenker. Ich habe das zwar auch irgendwie reingewürgt, schön ist aber irgendwie anders. :oops:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Florian » 5. Juni 2014 09:51

Ich hab zufällig bei Louis gesehen, dass die Dieses Kabel mit folgenden Worten bewerben:

ELEKTROKABEL 0,75 MM

Elektrokabel 0,75 mm²:
fertig abgelängt auf 5m Rollen
Kabelquerschnitt 0,75 mm² - Standard für die allermeisten Anwendungen an Motorrädern
durch den 0,75 mm² Querschnitt werden Kabelstränge wesentlich dünner und flexibler als bei der Verwendung des "herkömmlichen" Kfz-Kabels mit 1,5 mm²
durch die große Farbauswahl ideal zur Restauration oder Erweiterung von Originalkabelbäumen
belastbar bis 10 Ampere / 120 Watt
temperaturbeständig von -30° C bis + 80° C (unbewegt)


Ist da was dran - oder doch eher Esoterik?

Fuhrpark: Ts 250/1 mit Lastenbeiwagen
Florian

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 8. Juni 2013 20:28

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon TeEs » 5. Juni 2014 10:24

Das mag alles richtig sein. Es kommt aber nicht so sehr auf die Belastbarkeit ansich an, sondern welchen Widerstand die Leitung hat und welcher Spannungsabfall bei dem fließenden Betriebsstrom daraus entsteht. Speziell bei den 6V Anlagen (ich weiß du hast 12V) ist jedes mV wichtig.
Und den Widerstand pro m Leitung kannst du nun mal nur über einen größeren Querschnitt senken. Es sei denn du nimmst Silberkabel. Die soll es aber ganz schlecht mit schwarz/grüner und schwarz/weißer Isolation geben . ;D :wink:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon two-stroke » 5. Juni 2014 10:43

Florian hat geschrieben:Ist da was dran - oder doch eher Esoterik?


Das sind ganz normale FLRY-Kabel mit den normalen Eigenschaften dieses Kabeltyps. So was bekommt man auch preiswerter als Meterware in der passenden Länge:

http://www.autoteile-plauen.de/kfz_elektrik/

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Lorchen » 5. Juni 2014 11:06

Offtopic:
TeEs hat geschrieben:Es sei denn du nimmst Silberkabel. Die soll es aber ganz schlecht mit schwarz/grüner und schwarz/weißer Isolation geben . ;D :wink:

Heliumgekühlt und supraleitend. :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

Beitragvon Robert K. G. » 5. Juni 2014 11:14

Lorchen hat geschrieben:
Offtopic:
TeEs hat geschrieben:Es sei denn du nimmst Silberkabel. Die soll es aber ganz schlecht mit schwarz/grüner und schwarz/weißer Isolation geben . ;D :wink:

Heliumgekühlt und supraleitend. :versteck:


Offtopic:
Nimm YBCO. Das ist bereits schwarz und eine handelsübliche Stickstoffkühlung reicht. Und wenn die Kühlung zusammenbricht wird es halt dunkel und der Motor geht aus. :freak: :rofl:


Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste