David_S hat geschrieben:... Man hört und liest ja immer, dass Gelbatterien mit den "normalen" Reglern bei Spannungsspitzen schaden nehmen. Bis hin zu "explodierenden" Batterien im Seitenkasten. Stimmt also nicht?
Die Antwort ist ganz einfach. Vliesbatterien mit Glasvlies als Plattenseparator und Gelbatterien mit Kieselgur als Plattenseperator (die Bitte,
dies auseinanderzuhalten, wird wohl kaum erfüllt werden ...) sind in der Regel dicht. D.h. evt. entstehende Gase können nur über die
innere Chemie oder über Notventile abgebaut werden.
Die Flüssigkeitsbatterie kann bei Überladung munter vor sich hingasen ("kochen"), der Elektrolytpegel wird langsam niedriger
(was verschwindet, frisst mit Vorliebe in der unmittelbaren Umgebung der Batterie an Blechteilen),
was durch Nachfüllen ausgeglichen wird. Da liegt der Unterschied, Überladung der dichten Batterien muss also möglichst vermieden werden,
denn irgendwann kommen die eingebauten Systeme bei heftiger Überladung mit dem Gasabbau nicht mehr klar.
Der mechanische Regler ist nicht unbedingt ungeeignet für diesen Betrieb, er birgt jedoch die größeren Risiken für eine Überladung.
Das liegt hauptsächlich an der schlechten Regelcharakteristik, das heißt bei Laständerung (Licht an oder aus) ändert sich die Bordspannung
ziemlich stark. Kurze Spitzen sind nicht gefährlich, aber stundenlange Autobahnfahrt mit "Licht aus" können einer geschlossenen Batterie
durchaus den Tod bringen. Das zweite ist die leider überwiegend zu beobachtende mangelnde Zuwendung, also Wartung und Justage.
Der elektronische Regler sichert eine höhere Spannungs-Konstanz. Man kann mit dem elektro-mechanischen
Regler + Vliesbatterie leben, das erfordert jedoch die Bereitschaft zur ständigen Wartung und Kontrolle. Mein Eindruck ist, dass die
Millimü von Ölanteilen im 2T-Gemisch oder die Frage synthetisch oder mineralisch den meisten Fahrern eher schlaflose Nächte bereiten,
als eine korrekte Reglerwartung oder -justage. Grund: Elektroallergie als Volkskrankheit.
Fazit: Vliebatterie + elektromechnischer Regler? Ja! Aber mit begleitender peinlicher und periodischer Kontrolle des Laderegimes.
Wer dies nicht will oder kann, für den ist der elektronische Regler in jedem Fall die bessere Wahl.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52