Bei meiner ES ist ja ein zzp von 3 vor OT vorgeschrieben. Bringt es etwas auf 2,5 oder 2 vor OT zu gehen?
Hat jemand Erfahrungen mit einem anderen zzp?
Danke

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Schorsch80 hat geschrieben:Bei meiner ES ist ja ein zzp von 3 vor OT vorgeschrieben. Bringt es etwas auf 2,5 oder 2 vor OT zu gehen?
Hat jemand Erfahrungen mit einem anderen zzp?
Noch cleverer ist es, 3,0mm einzustellen, da durch Abnutzung des Kontakthammers der ZZP langsam nach spät wandert und somitnet-harry hat geschrieben:Das bedeutet, dass ein Einstellwert von 2,75mm anzustreben ist, um genau zwischen 2,5mm und 3mm zu liegen.![]()
ektäw hat geschrieben:grob gesagt, in flachen Gebieten 3mm vor OT-in bergigen Gegenden etwas weniger.
kutt hat geschrieben:Eins ist aber sicher: Je später, desto heißer wird der Motor. (besonders auslaßseitig)
Ich bin da immer ganz pragmatisch und stelle das ein, was der Hersteller im Handbuch geschrieben hat. Der wird sich schon seine Gedanken gemacht haben ...
Schortii hat geschrieben:je später ich das lagerfeuer anzünde, desto länger brennt es in den morgen hinein...
Schortii hat geschrieben:je später ich das lagerfeuer anzünde, desto länger brennt es in den morgen hinein...
heizer2977 hat geschrieben:Normal müßte man den zzp, um die zündung so optimal wie möglich zummachen,mit steigender Drehzahl in Richtung früh verstellen ,aber kontruktionsbedingt ist das nicht möglich. Wenn man es realisieren wollte, würde das vielleicht mit ner elektronikzündung gehen, wobei man dann aber ein stg dafür bräuchte.
kutt hat geschrieben:heizer2977 hat geschrieben:Normal müßte man den zzp, um die zündung so optimal wie möglich zummachen,mit steigender Drehzahl in Richtung früh verstellen ,aber kontruktionsbedingt ist das nicht möglich. Wenn man es realisieren wollte, würde das vielleicht mit ner elektronikzündung gehen, wobei man dann aber ein stg dafür bräuchte.
doch doch .. das geht. Die originale Unterbrecherzündung meiner Guzzi konnte das. Da waren progessive Federn eingebaut, die den zzp mit steigender Drehzahl Richtung früh schoben. Konnte man schön mit dem Stroboskop messen. (Dank eingebauter Gradscheibe auf der Kupplung)
Ich hab dann eine Sachse eigebaut und war überrascht, wie viel früh da gestellt wird. Ich meine mich an über 30° zu erinnern. Wie gesagt - das ist aber eher beim 4-T Motor ein Thema.
Wenn ich mich recht entsinne gibt es hier ein Thema darüber und wo das schon mal jemand getestet hat. Der O-Ton der dabei rauskam: Ist nett, ist aufwändig, lohnt sich beim 2 Takt Motor nicht, da zu teuer. Mit dem Teuer war dabei die aufwändige Auspuffkonstruktion mit Drosselklappe gemeint, die nötig wäre. Ohne das bringt das gefummel an dem ZZP bei unseren Mopeds wenig.
eMVau hat geschrieben:Vielleicht nur als Idee:
Die in den Büchern beschriebenen ZZP´s waren auf die damaligen, niedrigoktanen Spritsorten optimiert. Heute fahren wir hochoktanig. (Bsp. VK 79 damals zu Super 95 heute).
Je kleiner die Oktanzahl (79<95), desto länger ist die "Durchbrandgeschwindigkeit" des Gemisches (nach dessen Zündung), bis es die maximale Explosionsleistung erreicht. Und diese Leistung sollte idealerweise auftreten, wenn der Kolben den OT gerade überschritten hat, damit die volle Explosionskraft in die Abwärtsbewegung geht.
Insofern würde ich heute eher zu einer leichten Verspätung (-0,5 mm vom Standardwert) tendieren (und praktiziere es so), um dem schnelleren Durchbrand bei hochoktanigem Sprit Rechnung zu tragen.
Im Umkehrschluß: Bei standardmäßiger Frühzündung (3mm v.OT) in Verbindung mit hochoktanigem Sprit bekommt der Kolben immer vor OT die maximale Explosionskraft zu spüren/eins auf den "Deckel".
Ich denke, daß ist auch das Ansinnen der in den Büchern angegebenen Abweichung des Standard-ZZP gewesen (Exportländern hatten höheroktanigen Sprit).
LG MV
Kai2014 hat geschrieben:Und warum wird die E-Zündung bei ETZ 150 dann auf 2.6 mm eingestellt und nicht wie mit Unterbrecher auf 3 mm vor OT?....
Schortii hat geschrieben:
um den höheroktanigen sprit heute auszunutzen, halte ich persönlich eine verdichtungserhöhung für sinnvoll.
Kai2014 hat geschrieben:Und warum wird die E-Zündung bei ETZ 150 dann auf 2.6 mm eingestellt und nicht wie mit Unterbrecher auf 3 mm vor OT? Ich hatte mal ETZ in den Fingern die hat bei 4 mm gezündet.Die war so heiß das sogar noch ohne Zündung kurz gelaufen ist
TommyG89 hat geschrieben:Frage für mich jetzt ist die :
Warum hat hochoktaniker Sprit (meine Moppeds bekommen nämlich SuperPlus also 98 ) eine höhere Durchbrenngeschwindigkeit ?
Nach meiner Ansicht - und ich wiederhole mich damit - ja!TommyG89 hat geschrieben:Also könnte man doch dann theoretisch die Zündung auf "früher" einstellen ... vllt mit 3,2 mm vor OT anfangen.
Um vielleicht eine bessere Leistungsausbeute zu erziehlen ?!Oder hab ich ein Denkfehler ?
Schortii hat geschrieben:@lothar wie lang ist eigentlich ein arbeitstakt bei 6000/min? das sind ja <5ms, da ist ein zehntausendstel dann schon wieder sehr viel...
heizer2977 hat geschrieben: Es spielt auch keine Rolle ob es bei 4000 oder bei 6000 verbrennt die Durchbrennzeit ist immer die gleiche,weil die angesaugte menge pro arbeitstakt immer die gleiche ist, deshalb muß der zzp ja auch normalerweise mit steigender Drehzahl in Richtung früh wandern ,damit der maximale Verbrennungsdruck in oder ganz minimal nach OT erreicht wird. Bei einem festen ZZP Wandert der Zeitpunkt mit steigender rehzahl ,wenn der maximale Verbrennungsdruck erreicht wird ,in Richtung spät und das ist beim 4 takter und auch beim 2 takter gleich.
TommyG89 hat geschrieben:Also könnte man doch dann theoretisch die Zündung auf "früher" einstellen ... vllt mit 3,2 mm vor OT anfangen.
Schortii hat geschrieben:moment mal, nach meinen erfahrungen fördert eher spätzündung das rückwärts laufen. z.B. wenn lange nicht nachgestellt wurde.
BK-Betriebsanleitung hat geschrieben:Beim Antreten springt der Zündfunke erst im oberen Totpunkt über, damit ein Zurückschlagen des Motors vermieden wird. Sobald der Motor eine Drehzahl von n = 1000 U/min überschreitet, verstellt der automatische Fliehkraftregler die Frühzündung bis auf 3 ... 3,5 mm vor dem oberen Totpunkt.
TommyG89 hat geschrieben:Ach ich stell den ZZP einfach auf 3,0 mm vor OT ... so wie es im Handbuch verlangt wird .![]()
![]()
Christof hat geschrieben:Schortii hat geschrieben:moment mal, nach meinen erfahrungen fördert eher spätzündung das rückwärts laufen. z.B. wenn lange nicht nachgestellt wurde.
Is nich. Auf Spät zündet eine ES bzw. BK mit Fliehkraftversteller immer beim Start. Die zünden sogar bis ca. 800 1/mIn genau auf OT.BK-Betriebsanleitung hat geschrieben:Beim Antreten springt der Zündfunke erst im oberen Totpunkt über, damit ein Zurückschlagen des Motors vermieden wird. Sobald der Motor eine Drehzahl von n = 1000 U/min überschreitet, verstellt der automatische Fliehkraftregler die Frühzündung bis auf 3 ... 3,5 mm vor dem oberen Totpunkt.
Christof hat geschrieben: Zudem ist ein zu früher Zündzeitpunkt schlecht beim Startvorgang. Dann kann es sogar passieren, dass der Motor sogar rückwärts anspringt.
ektäw hat geschrieben:Hallo Lothar,
die Werte habe ich aus jahrelanger Erfahrung. Das ein fest eingestellter Wert nie optimal ist,
ist wohl allen klar. Deshalb gab es ja dann die Fliekraftregler und heute elektronische Zündungen.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste