Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

Beitragvon Steffen G » 6. August 2015 20:10

Hallo!

Ich hab mit meiner Batterie bei der ETZ 150 bissel Ärger. Die war jetzt völlig unerwartet leer.
Kann sein, dass die defekt ist. Hab die mal ausgebaut, geladen, so toll scheint die wirklich nicht mehr zu sein. Nach vielleicht 5-7 Jahren.

Dann hab ich mal die Ladespannung gemessen, bei eingeschaltenem Licht:
13,6 - 13,7 V. Je nach Messgerät. Bei allen Drehzahlen, das ist etwas wenig.

Als ich den Regulatorius eingebaut habe, waren es genau 14,0 V.

Nun ist es aber derzeit sehr warm, so 28 .

Frage:
Weiss jemand, ob dieser Regulatorius Elektronikus eine eingebaute Temperaturkompensation der Ladespannung hat? Wenn ja, wäre das ja OK.
Ich hab noch die original- Lima drin.

Wäre schön, wenn mal jemand das bei sich nachnessen könnte, mit ungefährer Angabe der Umgebungstemperatur.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

Beitragvon TS Paul » 6. August 2015 20:17

13, 7 ist meiner Meinung nach OK. Kann schon sein das die hohen Temperaturen etwas ausmachen.
Klein bisschen OT: ich lagere den Elektronikus immer schön kühl im Mülleimer unter meiner Werkbank. Ich mag die Dinger irgendwie nicht. Hatte mit den 3 stück die ich mal hatte nur probleme.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

Beitragvon Lorchen » 6. August 2015 21:06

Ich hab mal einen gehimmelt. Batterie falschrum... :stumm: Man kennt das ja. :oops:

Da ist einfache Elektronik drin, keine Temperaturkompensation. 14V sind schon die obere Grenze. 13,7V sind entspannter.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

Beitragvon lothar » 9. August 2015 21:29

Die Schaltung des Elektronikus für 6V ist in der MZ-Elektrik auf S. 101 dargestellt und beschrieben.
Ich weiß jetzt nicht, ob die 12V-Version generell davon abweicht und ob es überhaupt der Regler ist, den du in latinisierter Form
meinst.

Beim 6-V-Regler wird eine 4,8-V-Z-Diode als Referenz verwendet, die eine nahezu temperaturneutrale Z-Spannung liefert.
Allein die Basis-Emitter-Strecke des Transistors BC212B bringt -2mV/K. Allerdings wird dieser an sich von der Tendenz richtige
Gang durch die Teilerverhältnisse abgeschwächt (soweit ich das jetzt am grünen Tisch überschaue), so dass in der Regelspannung
nicht mehr viel davon zu finden sein sollte. Ein sehr geringer negativer Temperaturgang könnte jedoch nachweisbar sein,
bei weitem jedoch nicht ein für einen 12V-Akku zutreffender Gang von -24mV/K.

Die temperaturabhängigen optimalen Ladespannungen für Bleiakkus findest du in der MZ-Elektrik im Bild V.2-3 auf S. 74.
Für 12V sind die Werte im Diagramm einfach zu verdoppeln. Bei 28°C wären demnach 13,7V tatsächlich optimal!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

Beitragvon Steffen G » 11. August 2015 20:07

lothar hat geschrieben: und ob es überhaupt der Regler ist, den du in latinisierter Form
meinst.

Gruß
Lothar


Hallo!

Steht genauso auf dem Regler, wie ich das geschrieben habe.

Danke für die Info´s, ich kann aber bei den derzeitigen Temperaturen nix tun.
Den Zustand der Batterie werde ich mit der Zeit herausfinden. Die wird wohl ziemlich hinüber sein, aber vielleicht komme ich noch bis zum Winter hin.

Ich kann jetzt nur auf den Herbst warten, und dann nochmal die Ladespannung messen, wenn es kälter ist.
Das werde ich auch machen, und dann hier berichten.


LG, Steffen!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

Beitragvon lothar » 11. August 2015 20:15

Steffen G hat geschrieben:Ich kann jetzt nur auf den Herbst warten, und dann nochmal die Ladespannung messen, wenn es kälter ist.

Danke für die freie Zeit, du mir/uns ermöglichst .,.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste