Marco hat geschrieben:Und dann heisst es rechnen...
Deine Lima leistet (im Idealfall) 60W.
Dein Abblendlicht braucht 40W.
Ist Dein Rücklicht noch an, kommen weitere 5W dazu.
Sind schon 45.
Bleiben noch 15.
Die Zündanlage brauch auch bissl was.
Wenn du jetzt noch bremst (21W) und ab und zu sogar blinkst (2x21W). Wirds beim rumcruisen in der Stadt schon eng...
Seit ich hier zugange bin, kämpfe ich gegen diese nicht zielführende Leistungsarithmetik.
Natürlich mussten die Konstrukteure damals sinnvolle Dauer- und Spitzenleistungen angeben, schon um sich garantie-rechtlich abzusichern.
Dennoch leistet die 6-V-LiMa locker mehr, als durch solche Leistungsadditionen immer vorgerechnet wird.
Entscheidend für eine stabile Spannung sind Regler und Drehzahl. Auf kutts Messplatz haben wir mal nachgewiesen,
dass eine stabile Bordspannung von 7V ab 3000min-1 bei etwa 110W Leistungsentnahme mit einem guten elektronischen Regler möglich sind.
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdfSchadet das der Lichtmaschine? Kann ich mir absolut nicht vorstellen. Der Ankerwiderstand ist 0,2 Ohm. Bei 15A entsteht eine innere
thermische Leistung von gerade mal 45W, die problemloser abgeführt werden kann, als die 45W der Scheinwerferlampe. Und 15A entsprechen bei 7V
Bordspannung immerhin 105W Leistungsabgabe.
Einzig die Kohlebürsten würden durch den höheren Strom etwas mehr beansprucht werden, das ist aber eine Frage der Lebensdauer an sich
und nicht eines Ausfalls bei einer Überlandfahrt.
Die hier zu vermutenden Ursachen liegen wohl eher in einer zu geringen Reglerspannung, vielleicht auch zudem noch an einer schwächelnden Batterie.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52