Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon Dominik » 18. September 2016 11:51

Hallo,

hat von euch jemand mal einen modernen, "geschlossenen" Gleichrichter in einer ETZ 250 mit der ETZ-Drehstromlima umgerüstet? Ich meine jene vergossenen Alukörper mit den Kühlrippen....

Danke euch!

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon seife » 20. September 2016 12:53

Ja, aber ohne Kühlrippen und an einer ETZ125: viewtopic.php?f=6&t=67722

Und einen anderen Regler habe ich auch gleich montiert.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon Dominik » 20. September 2016 18:08

Hallo Stefan,

vielen Dank - saubere Sache :ja: , ich habe mir deinen Thread durchgelesen. Eklektronischen Regler fahre ich ja lange schon. Wo hast Du den Gleichrichter her? Konrad z.B.? Er fällt ja herrlich handlich aus.

Viele Grüße und danke dir,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon seife » 20. September 2016 19:13

Ich weiß es nicht mehr. Vermutlich vom Reichelt.
Aber jeder beliebige Drehstrom-Brückengleichrichter mit mehr als 25A und mehr als 400 Volt sollte geeignet sein.

Der zweite Gleichrichter (der für den Regler) könnte auch kleiner sein oder nur aus 3 Dioden bestehen, aber der Einfachheit halber habe ich 2 identische mit (ich glaube) 800V/35A genommen. Der eine wird halt nur "halb benutzt"
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon eigel » 20. September 2016 19:41

Bei der Drehstrom Lima bräuchte man dann 3 Gleichrichter Bausteine... sind ja 3 Phasen...
Oder eben einen Drehstrom-Brücken-Gleichrichter....

P.S. Hab nicht ordentlich genug gelesen :oops:

Ist aber eine gute Idee um mehr Platz im Batterieraum meiner TS250(m. ETZ-Motor) zu schaffen. 8)
Z.B. so einer
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon Dominik » 3. Oktober 2016 18:15

Hallo Jungs,

gestern war ich beim Conrad in Stuttgart und habe einen bestellt.
3 Phasen 35A 800V.

Noch eine Frage bitte:

Wie kann man eigentlich generell einen Gleichrichter messen um zu sehen, dass er ok ist?

Danke euch.

Viele Grüße, Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon lothar » 6. Oktober 2016 09:45

Dominik hat geschrieben:Wie kann man eigentlich generell einen Gleichrichter messen um zu sehen, dass er ok ist?

MZ-Elektrik, S.43
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon CnndrBrbr » 6. Oktober 2016 10:34

Dominik hat geschrieben:Wie kann man eigentlich generell einen Gleichrichter messen um zu sehen, dass er ok ist?


Bild
http://www.geocities.ws/sachverstand2/m ... 0000000000

An den 5 Anschlüssen eine Durchgangsprüfung über alle 6 Dioden in beide Richtungen machen. Jede Diode sollte in eine Richtung sperren, und in die andere durchlassen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann
CnndrBrbr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 10
Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Wohnort: Altenahr
Alter: 58

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon lothar » 7. Oktober 2016 11:55

Mich würde noch interessieren, ob die Anwender der Drehstrom-Brücke auf die Hilfsbrücke für die (61) verzichten
oder dafür drei einzelne Dioden nehmen wollen.

Den mechanischen Regler kann man nämlich nicht an die (51) anschließen, weil er bei Motorstand die Batterie leersaugen würde,
elektronische Regler mit geringer Stromaufnahme wären möglich, aber auch nicht stromlos (siehe Thema: Lutscht der Regler an der Batterie?).

Eine gesonderte Abschaltung des Reglers von der Klemme (51) wäre denkbar, aber irgendwie un-elegant ... oder eben die Nutzung
einer Hilfsbrücke wie in der ETZ-Standardschaltung.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon seife » 7. Oktober 2016 13:08

Ich habe eine "halbe" 2. -- gleich starke -- Drehstrombrücke für die 61 genommen.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon Dominik » 8. Oktober 2016 06:50

Hallo Jungs,

danke für eure Infos. Ich nehme mal an, dass ein neuer Gleichrichter funktionieren wird, ich wollte es nur mal für die Zukunft gewusst haben.

Vielleicht werde ich den neuen heute einbauen.

Es sind 5 Anschlüsse:

3 x eine "Tilde" ~ : Das wird jeweils eine der drei Phasen sein, nehme ich an. U, V, W. Wird egal sein, welches man wo anschließt.
1 x + : DF
1 x - : Masse

Danke euch und ein schönes Wochenende!

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon lothar » 10. Oktober 2016 07:49

Dominik hat geschrieben:3 x eine "Tilde" ~ : Das wird jeweils eine der drei Phasen sein, nehme ich an. U, V, W. Wird egal sein, welches man wo anschließt.
1 x + : DF
1 x - : Masse

Und wo schließt du die Batterie an, wenn du den + Ausgang als DF = (61) verwendest? (siehe meine Fragen weiter oben).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon Dominik » 10. Oktober 2016 16:59

Hallo Lothar,

hi hi... :oops: Genau das musste ich gestern auch bemerken!
Der alte Gleichrichter hat 6 Anschlüsse und der neue eben nur 5! :?:
Oder fällt dann der Masseanschluss weg?

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon lothar » 10. Oktober 2016 17:32

Dominik hat geschrieben:Oder fällt dann der Masseanschluss weg?

Natürlich nicht.
lothar weiter oben hat geschrieben:Den mechanischen Regler kann man nämlich nicht an die (51) anschließen, weil er bei Motorstand die Batterie leersaugen würde,
elektronische Regler mit geringer Stromaufnahme wären möglich, aber auch nicht stromlos (siehe Thema: Lutscht der Regler an der Batterie?).
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon eigel » 10. Oktober 2016 21:34

Wenn ich richtig gelesen habe,sollte noch D7/D8/D9/ angeschlossen werden um 61 zu "erzeugen" ?
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon lothar » 11. Oktober 2016 08:52

eigel hat geschrieben:Wenn ich richtig gelesen habe,sollte noch D7/D8/D9/ angeschlossen werden um 61 zu "erzeugen" ?

Entweder diese drei Dioden ergänzen, oder die (61) eines elektronischen 12-V-Reglers an die (58) des ZüLiSch nehmen,
dann beginnt die LiMa nach dem Start erst zu arbeiten, wenn der Zündschlüssel auf Stand- oder Hauptlicht gedreht wird.

An sich eine Erfolg versprechende Variante. Von Vorteil ist hierbei auch, dass die Spannung jetzt an der (58) im Bordnetz auf Sollwert
geregelt wird. In der MZ-Standardschaltung ist das ja die Spannung an der Gleichrichterklemme (61), so dass die (geringfügigen)
Schwankungen am Ausgang der Hauptbrücke (51) bei Lastwechseln nicht ausgeregelt werden, was bislang aber noch keinen gestört hat.

Hängt der Regler bei Motorstillstand der (58) und steht der Zündschlüssel versehentlich schon auf Zündung ein + Standlicht,
so fließen ca. 3A in die Feldwicklung. Das kann bei längerer Dauer dazu führen, dass die 2-A-Sicherung in der DF-Leitung kommt.
Vermeidet man jedoch diesen Zustand bzw. beschränkt sie auf den Moment des Startvorganges, sollte das allerdings nicht passieren.

Vielleicht gibt Dominik mal unser "Testkarnickel" und berichtet:

Hier die Arbeitsschritte

3-Phasen Gleichrichter einbauen: Masse zu Masse, + an Batterie-Plus, die Tildeanschlüsse mit u,v,w der LiMa verbinden
elektronischen Regler einbauen (sofern noch nicht vorhanden, z.B. Hüco 130216)
Hüco 130216: Masse zu Masse, D+ des Reglers mit (58) am ZüLiSch verbinden, DF des Reglers zu DF der LiMa.

So, hab ich an alles gedacht? Falls ein Denkfehler entdeckt wird, bitte melden! Ansonsten alle Angaben ohne Gewähr.

Bin gespannt auf Berichte

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau "geschlossener" Gleichrichter ETZ 250 (in TS 250)?

Beitragvon Dominik » 11. Oktober 2016 16:57

Hallo Lothar,

danke dir!
Ich werde die Tage mal danach schauen. Einen elektronischen Regler habe ich übrigens lange schon in der TS. Der Hersteller ist mir nicht bekannt, habe ihn bei Güsi gekauft.

Viele Grüße und bis bald,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HMM und 7 Gäste