Problem mit EBZA-Geber

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon gouranga » 22. September 2016 21:37

Hallo,

ich mache nochmal einen eigenen Thread dafür auf, weil ich befürchte, dass das Problem in meinem anderen (in dem es ursprünglich um etwas anderes ging) untergeht.
Ich habe einen EBZA-Geber (1. Generation), dessen Platte mit dem Hallgeber locker war und der Probleme machte.
Habe die drei Kabel neu verlötet und neu vergossen, sicher nicht perfekt aber Durchgang besteht. Nun funkt es aber gar nicht mehr. Ich habe dann nach dem MZ-Video zur EBZA und nach Lothars Buch gemessen und ermittle merkwürdige Werte.
Zwischen 15g und 31g sollten 4,75-5,25 V anliegen. Hier messe ich zwischen 0,07 und 0,44 V. Die Z-Diode soll aber erst ab 7 V kaputt sein.
Zwischen 7 und 31g soll die Spannung von <0,4 V auf >2,4 V alle 180° wechseln. Hier messe ich konstant 4,37 V.
Was genau ist da jetzt kaputt?

Danke & Gruß

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon lothar » 23. September 2016 08:24

gouranga hat geschrieben:Hallo,

ich mache nochmal einen eigenen Thread dafür auf, weil ich befürchte, dass das Problem in meinem anderen (in dem es ursprünglich um etwas anderes ging) untergeht.
Ich habe einen EBZA-Geber (1. Generation), dessen Platte mit dem Hallgeber locker war und der Probleme machte.
Habe die drei Kabel neu verlötet und neu vergossen, sicher nicht perfekt aber Durchgang besteht. Nun funkt es aber gar nicht mehr. Ich habe dann nach dem MZ-Video zur EBZA und nach Lothars Buch gemessen und ermittle merkwürdige Werte.
Zwischen 15g und 31g sollten 4,75-5,25 V anliegen. Hier messe ich zwischen 0,07 und 0,44 V. Die Z-Diode soll aber erst ab 7 V kaputt sein.
Zwischen 7 und 31g soll die Spannung von <0,4 V auf >2,4 V alle 180° wechseln. Hier messe ich konstant 4,37 V.
Was genau ist da jetzt kaputt?

Danke & Gruß


Der häufigere Fall, wenn eine Z-Diode kaputt geht, ist der, dass sie quasi zur Unterbrechung wird und demzufolge an 15g etwa 12V anliegen.

Es gibt jedoch auch den selteneren Fall, dass sie innerlich zerschmilzt und die Kontakte unzerstört bleiben, dann ist sie quasi so was,
wie ein Kurzschluss, was die niedrige Spannung erklären könnte.
Ebenso könnte aber auch der 200-Ohm-Widerstand im Steuergerät durchgebrannt sein.
Beide Vermutungen setzen voraus, dass der Geberschaltkreis B461 noch in Ordnung ist, er könnte ansonsten auch kaputt sein.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon gouranga » 23. September 2016 08:54

Danke Lothar.
Das Steuergerät ging vor meiner Lötaktion noch, also habe ich wohl mit dem Lötkolben (wie auch immer) die Diode gegrillt? Kannst du mir vielleicht noch sagen welche genau ich da brauche? Z.'B. von Conrad, wäre super. :)

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon lothar » 23. September 2016 11:42

gouranga hat geschrieben:Danke Lothar.
Das Steuergerät ging vor meiner Lötaktion noch, also habe ich wohl mit dem Lötkolben (wie auch immer) die Diode gegrillt? Kannst du mir vielleicht noch sagen welche genau ich da brauche? Z.'B. von Conrad, wäre super. :)

Mit dem Lötkolben ist das nahezu unmöglich. Find erstmal heraus, welches Element wirklich kaputt ist, bevor du wie wild tauschst.
Hast du den Widerstand geprüft?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon gouranga » 23. September 2016 12:23

Mache ich nachher nochmal.

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon lothar » 23. September 2016 14:41

gouranga hat geschrieben:Mache ich nachher nochmal.

Nochmal ?
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon gouranga » 23. September 2016 14:59

Ich habe die Widerstände gemessen, bevor ich neu verlötet habe, deshalb nochmal. :)

-- Hinzugefügt: 23. September 2016 17:04 --

Jetzt bin ich Zuhause und frage mich hmm welchen Widerstand meint der Lothar eigentlich? :oops:

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon lothar » 23. September 2016 16:58

gouranga hat geschrieben:Jetzt bin ich Zuhause und frage mich hmm welchen Widerstand meint der Lothar eigentlich? :oops:

MZ-Elektrik, S. 57, Bild B.5-3, Widerstand 200
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Problem mit EBZA-Geber

Beitragvon gouranga » 23. September 2016 17:44

Achso im Steuerteil. Dann muss ich das nachher mal aufmachen wenn ich in der Garage bin. Steuerteil und Geber haben aber beide funktioniert bevor ich die Kabel neu verlötet habe.

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HMM und 7 Gäste