Seite 1 von 1

Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 18:52
von MZ ETZ Fahrer
Hallo,
nach der Überholung meiner ETZ 251e musste ich leider feststellen, dass die rote Kontrolllampe nicht ausgeht. Einiges zur Problemlösung wie hier im Forum zu lesen ist, habe ich schon probiert wie z.B. Kabel geprüft, Regler getauscht(3 Stück), Sicherungen geprüft, Kohlen sind auch in Ordnung und liegen gut an. Sie springt auch sehr gut an und läuft. Wenn ich die Batterie während des Laufens abklemme geht sie aus.
Nun weiß ich nicht mehr weiter. Habt ihr noch einen Tipp? Die ETZ ist noch im originalen Zustand inkl. aller Teile und hat erst etwas über 1000 Kilometer runter, stand aber viele Jahre bis jetzt.
Gruß
Matthias

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 19:02
von matthias1
Ist die 2A Sicherung in Ordnung?

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 20:07
von Uwe6565
Top Video zum Fehler finden, mit einfachen Mitteln.
https://www.youtube.com/watch?v=X1c40qfveMk

P.S. In der Lampe sind auch auch noch Klemmen die keinen Kontakt geben könnten.

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 20:30
von Christof
Wie hoch ist die Bordspannung, in Volt?

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 21:12
von Steffen G
Hallo!

Ich bin eigentlich kein Freund davon, die Batterie abzuklemmen, wenn der Motor läuft, bei Fahrzeugen mit Drehstrom-lichtmaschinen.
Das sollte man möglichst unterlassen, gerade bei älteren Fahrzeugen.

Wie sieht denn die Elektrik allgemein aus?
Bei meiner ETZ war vor paar Jahren auch mal eine komplette Erneuerung der gesamten Elektroanlage fällig, inclusive alle Steckverbinder und so weiter,
weil die im laufe der Jahre alle vergammelt waren, und ich ständig Wackelkontakte hatte.
Die Sicherungsdose war das allererste und wichtigste.

Ich würde mal in dem Fall als erstes prüfen, wenn die Zündung eingeschalten ist, und der Motor steht,
ob an den Kohlen der Lima, also deren Zuleitung, Spannung anliegt.
Ich weiss keinen Wert, aber irgendwas muss da zu messen sein. Und wenn möglich, auch mal messen, ob da auch Strom fliesst.

Dann auch mal schauen, ob die Schleifringe ölig sind, und die Kohlen. Oder gleich mal das alles gründlich mit Bremsenreiniger säubern.

So ein Lima- Problem hatte ich auch im letzten Sommer,
ich bin leider nicht systematisch vorgegangen, um den Fehler genau zu bestimmen,
aber irgend was im Erregerstromkreis der Lima war es. Unten in der Lima.
Entweder Kohlen / Schleifringe verölt, Wackelkontakte im Anschluss der Erregerkabels, obwohl das alles optisch richtig gut aussah.

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 21:30
von Mainzer
Steffen G hat geschrieben:Ich bin eigentlich kein Freund davon, die Batterie abzuklemmen, wenn der Motor läuft, bei Fahrzeugen mit Drehstrom-lichtmaschinen.
Das sollte man möglichst unterlassen, gerade bei älteren Fahrzeugen.

Ist aber ein guter Test, ob die gesamte verbaute Elektrik auch entsprechend der KFZ-Prüfnormen ausgelegt ist... "Load Dump" ist da ja bekanntlicherweise ein Prüffall.

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 21:47
von Steffen G
Mainzer hat geschrieben:
Steffen G hat geschrieben:Ich bin eigentlich kein Freund davon, die Batterie abzuklemmen, wenn der Motor läuft, bei Fahrzeugen mit Drehstrom-lichtmaschinen.
Das sollte man möglichst unterlassen, gerade bei älteren Fahrzeugen.

Ist aber ein guter Test, ob die gesamte verbaute Elektrik auch entsprechend der KFZ-Prüfnormen ausgelegt ist... "Load Dump" ist da ja bekanntlicherweise ein Prüffall.


Hi!
Ich musste jetzt auch erstmal Wikipedia bemühen, was Load Dump ist,
ist aber schon das, was ich meinte.

Man muss aber durch solche Tests meiner Meinung nach nicht noch unbedingt die 30 Jahre alte Diodenplatte gefährden,
wenn der Themenersteller die noch zufällig durch so eine Aktion killt, können wir hier noch sehr lange schreiben und rätseln.

Ich hab da in meinem Fall die Funktion der Lima überprüft,
indem ich das Haupt- Licht eingeschalten habe. Bei Leerlaufdrehzahl die Helligkeit beobachten, wenn man die Drehzahl so an die 1500- 2000 U. bringt, muss es sichtbar deutlich heller werden.
Wenn das so ist kann man davon ausgehen, dass die Lima ordentlich funktioniert.

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 29. November 2019 21:56
von Uwe6565
Steffen G hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Steffen G hat geschrieben:Ich bin eigentlich kein Freund davon, die Batterie abzuklemmen, wenn der Motor läuft, bei Fahrzeugen mit Drehstrom-lichtmaschinen.
Das sollte man möglichst unterlassen, gerade bei älteren Fahrzeugen.

Ist aber ein guter Test, ob die gesamte verbaute Elektrik auch entsprechend der KFZ-Prüfnormen ausgelegt ist... "Load Dump" ist da ja bekanntlicherweise ein Prüffall.


Hi!
Ich musste jetzt auch erstmal Wikipedia bemühen, was Load Dump ist,
ist aber schon das, was ich meinte.

Man muss aber durch solche Tests meiner Meinung nach nicht noch unbedingt die 30 Jahre alte Diodenplatte gefährden,
wenn der Themenersteller die noch zufällig durch so eine Aktion killt, können wir hier noch sehr lange schreiben und rätseln.

Ich hab da in meinem Fall die Funktion der Lima überprüft,
indem ich das Haupt- Licht eingeschalten habe. Bei Leerlaufdrehzahl die Helligkeit beobachten, wenn man die Drehzahl so an die 1500- 2000 U. bringt, muss es sichtbar deutlich heller werden.
Wenn das so ist kann man davon ausgehen, dass die Lima ordentlich funktioniert.


In dem Video wird es nach DDR Art ;D
erklärt. Mehr geht denke ich nicht.

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 30. November 2019 07:31
von MZ ETZ Fahrer
Hallo,
vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe.
Die Sicherungen haben Durchgang, die Batteriespannung 12 Volt bzw. Batterie ist (noch)voll, bin ja nur kurz auf dem Hof gefahren.
Mit dem Batterieabklemmen bzw. mit dem Load Dump musste ich auch erst googeln, wußte ich leider nicht und hatte das nur wegen der Fehlersuche gemacht. Hoffentlich ist da jetzt nicht noch mehr kaputt. Ich hatte auch mit der Sicherungsdose angefangen, da ist jetzt überall Durchgang, eine Sicherung vom Blinkgeber war nur defekt. Dann habe ich alle Kabel darüber an Regler und Gleichrichter geprüft bzw. gereinigt.
In der Lampe habe ich noch nichts gemacht, werde ich heute noch machen und wie in dem Video vom Uwe gezeigt auch alles so prüfen und dann gleich wieder berichten.
Strom und Spannung an den Kohlen kann ich auch noch messen.
Danke und Gruß
Matthias

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 30. November 2019 09:12
von UlliD
Kennst du Lothars Elektrofibel :?: :?: ===> viewtopic.php?p=1696973#p1696973

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 30. November 2019 09:13
von CJ
Wenn du denn alle guten Ratschläge erfolglos abgearbeitet hast, könntest du auch noch zur systematischen Fehlersuche übergehen.
viewtopic.php?p=1696973#p1696973
Erfahrungsgemäß melden sich der Autor des Messprotokolls oder andere Kundige dann zu den gemessenen Werten und helfen weiter.

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 30. November 2019 09:15
von UlliD
Nun hat er den Link 2X jetzt muss es klappen :ja: :ja: :gut: :gut:

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 07:19
von MZ ETZ Fahrer
So, da will ich euch wie versprochen noch berichten was aus der gestrigen Fehlersuche geworden ist.
Ich war schon kurz vorm verzweifeln, aber die Fehler wurden dann gefunden. Der erste Fehler war doch noch die defekte 2A Sicherung, obwohl ich alle und den Sicherungskasten gereinigt hatte. Sie hatte irgendwie einen Wackler, mal hatte sie Durchgang mal nicht. Der Lichttest zeigte auch, dass die Lichtmaschine keinen Strom liefert. Dann bin ich wie im Video zu sehen vorgegangen und fast verzweifelt. Kurz vor dem aufgeben habe ich das Teil mit den Kohlen unten abgeschraubt. Das sah für mich in Ordnung aus, siehe Bilder. Die Kohlen sind auch noch wie neu und alles nur noch nicht richtig eingeschliffen, hat ja erst wenige Kilometer runter. Dann dachte ich den Fehler gefunden zu haben, denn die drei Kabel von der Lichtmaschine zum Gleichrichter waren nicht in der richtigen Reihenfolge(UVW). Dann die Kohlen wieder angebaut und es funktionierte. Ich dachte erst die vertauschten Kabel waren es und tauschte die zur Kontrolle wieder zurück, aber es funktionierte trotzdem noch, also ist die Reihenfolge egal, obwohl da oben und unten UVW dran steht.
Am Ende war es die Sicherung und irgendwas mit den Kohlen bzw. das Teil mit den Kohlen, evtl. ein Wackler o.ä..
Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe!
Gruß
Matthias

$matches[2]


Bild 216.jpg

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 08:32
von Mainzer
Die Reihenfolge der Phasen ist für die Gleichrichtung völlig egal, wäre nur interessant, wenn du die Lichtmaschine als Motor nutzen willst ;)

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 09:56
von Nordlicht
Hättes du von Anfang an mal richtig gemessen.... denn ohne messen,kann man nur vermuten... und die Anleitung von Lothar verfolgt...wärs du schnell drauf gekommen...schön das es wieder funktioniert...die Leicghtgängigkeit der Kohlen ist aber ok...auch der Druck der Federn...

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 10:09
von UlliD
Nordlicht hat geschrieben:Hättes du von Anfang an mal richtig gemessen.... ... und die Anleitung von Lothar verfolgt...

Ich hab da so meine Zweifel... :cry:

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 10:21
von Ostkarren Fan
Das mit der 2 A Sicherung hatte ich auch mal. Der Sicherungsdraht war von der Metallkappe ab und hatte mal Kontakt und mal keinen mit der Kappe. Das Gemeine: beim Durchsehen durch das Glas schien der Draht heil zu sein.

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 10:25
von Nordlicht
Ostkarren Fan hat geschrieben:Das mit der 2 A Sicherung hatte ich auch mal. Der Sicherungsdraht war von der Metallkappe ab und hatte mal Kontakt und mal keinen mit der Kappe. Das Gemeine: beim Durchsehen durch das Glas schien der Draht heil zu sein.
man soll ja auch messen... und zwar wenn die Sicherung eingebaut ist... natürlich eine Seite den Abgang dann abklemmen :ja:

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 11:10
von lothar
Im Abschnitt B.1.3 auf S. 40 der MZ-Elektrik habe ich paar Gedanken zu dieser 2-A-Sicherung aufgeschrieben.

Gruß
Lothar

Re: Problem mit ETZ 251e Lichtmaschine

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2019 06:31
von MZ ETZ Fahrer
Hallo,
hinterher ist man natürlich immer schlauer. Mit dem Strom habe ich es leider nicht so, suche lieber mechanische Fehler. Ich kann das zwar nach Anleitung prüfen bzw. einiges nachmachen, aber alles verstehen …. Ich bitte um etwas Nachsicht.
Bis jetzt hatte ich zum Glück noch keine Elektrik Probleme.

Das mit der 2 A Sicherung hatte ich auch mal. Der Sicherungsdraht war von der Metallkappe ab und hatte mal Kontakt und mal keinen mit der Kappe. Das Gemeine: beim Durchsehen durch das Glas schien der Draht heil zu sein.

Genau so war es bei mir(es war noch die originale) und ich hatte vorher noch alles richtig sauber gemacht und auf Durchgang geprüft. Jetzt ist zwar aktuell eine andere Sicherung drinnen wo man nicht durchsehen kann, aber neue durchsichtige besorge ich mir noch.
Gruß
Matthias