Seite 1 von 1
MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 17:32
von obra
Moinsen, ich habe ein Problem mit meiner TS 250/1. Ich versuche gerade die Zündung einzustellen mit Prüflampe und Zünduhr. Jedoch liegen an der Brücke zwischen Kondensator und Unterbrecher immer 6.12 V an. Außerdem geht die Prüflampe nie aus. Egal, wieviel ich drehe. Habt ihr eine Idee?
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 17:56
von Lausi
obra hat geschrieben:Moinsen, ich habe ein Problem mit meiner TS 250/1. Ich versuche gerade die Zündung einzustellen mit Prüflampe und Zünduhr. Jedoch liegen an der Brücke zwischen Kondensator und Unterbrecher immer 6.12 V an. Außerdem geht die Prüflampe nie aus. Egal, wieviel ich drehe. Habt ihr eine Idee?
Hallo Malte,
hattest Du zuerst den Unterbrecherabstand geprüft? Möglicherweise ist die Anlaufnase (6) abgenutzt und trennt nicht mehr die Unterbrecherkontakte.
Der Spalt zwischen den Unterbrecherkontakten (5) sollte, wenn der Nocken die Anlaufnase des Unterbrechers (6) am weitesten abhebt, 0,3 mm betragen. Wenn nicht, nachstellen. Dazu die Befestigungsschraube (2) lösen und den Unterbrecherabstand mit der Exzenterschraube (3) einstellen. Danach wieder die Befestigungsschraube anziehen.
Unterbrecherabstand.jpg
Ansonsten würde ich vermuten, dass der Unterbrecher einen Schluss hat und gegen einen neuen versuchsweise austauschen. Alternativ kannst Du mal den Unterbrecher ausbauen und den Durchgang zwischen den Kontakten prüfen.
Freundliche Grüße,
/Christian
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 18:42
von ea2873
Lausi hat geschrieben:obra hat geschrieben:Moinsen, ich habe ein Problem mit meiner TS 250/1. Ich versuche gerade die Zündung einzustellen mit Prüflampe und Zünduhr. Jedoch liegen an der Brücke zwischen Kondensator und Unterbrecher immer 6.12 V an. Außerdem geht die Prüflampe nie aus. Egal, wieviel ich drehe. Habt ihr eine Idee?
Hallo Malte,
hattest Du zuerst den Unterbrecherabstand geprüft? Möglicherweise ist die Anlaufnase (6) abgenutzt und trennt nicht mehr die Unterbrecherkontakte.
es sieht eher aus, als ob dein Unterbrecher nicht schließt.
Wenn du gegen Masse misst (oder wo misst du?) sollen am Unterbrecher wenn der Kontakt offen ist 6V anliegen, wenn der Kontakt geschlossen ist 0V, da der Unterbrecher die Zündspule gegen Masse schaltet.
Du kannst den Unterbrecher mal mit einem Schraubenzieher "kurzschließen", dann muß die Spannung auf 0 abfallen. Wenn das das Problem ist, Unterbrecherabstand neu einstellen und Kontakte reinigen.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 19:31
von obra
Ich messe mit einer Prüflampe (mit der Spitze in die Bohrung geschraubt und der Klemme an die Brücke am Kondensator)
Wie schließe ich den Unterbrecher denn mit nem Schraubenzieher kurz?
Was mir am Regler aufgefallen ist, dass dort 1 Kontakt etwas abgenutzt ist.
-- Hinzugefügt: 2. Juli 2020 20:31 --
Der Unterbrecherabstand ist 0.3 mm
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 19:35
von AHO
Versuchst Du gerade, die Zündung im Spannungsregler einzustellen?
Eventuell solltest Du Dir jemand suchen, der Ahnung davon hat!
Gruß
Andreas
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 19:52
von obra
Nein, so blöd bin ich nicht!!!
Jedoch habe ich festgestellt, dass dort an dem Kontakt was abgenutzt ist und meine Frage ist, ob das Auswirkungen auf die Zündung haben kann..
-- Hinzugefügt: 2. Juli 2020 21:18 --
Vielen Dank schon mal für die Hinweise.
Also ich habe den Kondensator und den Unterbrecher durchgemessen und beide haben Durchgang...
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 21:08
von ea2873
obra hat geschrieben:nd meine Frage ist, ob das Auswirkungen auf die Zündung haben kann..
Also ich habe den Kondensator und den Unterbrecher durchgemessen und beide haben Durchgang...
Regler und Zündung haben nichts mit einander zu tun solange die Batterie voll geladen ist.
Hast du den Kondensator mit Anschluß oder ohne gemessen? nur ohne die Metallfahne ist eine Aussage möglich. Dabei vorsicht, wenn du das Teil, wo das Schraubengewinde drin sitzt mitdrehst, ist der Kondensator meistens danach kaputt.
Wenn der Unterbrecher Durchgang hat, ist ja alles ok.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 21:43
von obra
Ich messe es so wie auf dem Bild. OK?
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 21:50
von 990sm-r
Hat der Kondensator auch Durchgang am Gehäuse?
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
2. Juli 2020 21:52
von obra
Also wenn ich eine Spitze ans Gehäuse des Kondensators halte und eine an den Anschluss? Nein, dann nicht
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 05:59
von Lorchen
obra hat geschrieben:Ich messe es so wie auf dem Bild. OK?
Aua...
Ich empfehle auch das
AHO hat geschrieben:Eventuell solltest Du Dir jemand suchen, der Ahnung davon hat!
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 06:01
von UlliD
obra hat geschrieben:Ich messe es so wie auf dem Bild. OK?
Eine Fahrradspeiche hat da aber die gleichen Werte

Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 07:19
von obra
Deswegen frage ich ja hier, um Antworten zu erhalten,wie ICH es selber machen kann. Bin wirklich kein Elektrikexperte, aber fände es schön, wenn man mich dann auf diesem Stand abholt und es so erklärt, dass ich es verstehe.
Jeder hat mal klein angefangen
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 07:41
von ea2873
in dem Bild misst du ob der Metallstreifen leitet. Erwartungsgemäß leitet der Metallstreifen Strom.
Der Kondensator hat seine Kapazität zwischen der Schraube oben und dem Gehäuse. Du musst also dort messen.
Das Teil in welches die Schraube gedreht wird, darf sich nicht mitdrehen, sonst macht man den Kondensator (meistens) kaputt.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 07:43
von zweitakt
Wenn der Kondensator länger als einige Milisekunden
Durchgang hat ist er defekt. Zuerst U-Kontakte reinigen,
Abstand und Zündzeitpunkt einstellen. Sollte der Motor
dann nicht zufriedenstellend laufen Kondensator und
Spule auf Verdacht tauschen.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 13:16
von obra
Ich habe mir einen Satz neue originale Unterbrecher und Kondensator besorgt. Außerdem ne Ersatzzündspule. Macht ja Sinn, etwas auf Lager zu haben.
Ich gehe nun genau so vor. Die 2.75 mm vor OT kann ich ermitteln. Wie ich die Grundplatte verstellen kann, weiss ich auch. Wie ermittelte ich denn den genauen Zündzeitpunkt?
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 14:12
von zweitakt
Die Kontakte müssen in dem Moment offnen, in dem
der Kolben 2,75mm vor OT erreicht hat.
Öffnen der Kontakte erkennt man mit Prüflampe
oder etwas eingeklemmtem Butterbrotpapier.
2,75mm v. OT wird mit einer Messuhr oder einen Taster
bestimmt. Aber bitte zuerst den Unterbrecherabstand
bei Max. Öffnung einstellen,
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 16:15
von obra
Bis hierhin weiss ich Bescheid. Beim Ermitteln des Zündzeitpunkts mit der Prüflampe würde ich so vorgehen:
- Unterbrecher mit 0.3 mm einstellen
- Zünduhr auf 2.75 mm vor OT stellen
- Prüflampe mit der Spitze ins Gewinde vom Motor einschrauben
- Krokodilklemme an die Brücke zwischen Kondensator und Unterbrecher
- In diesem Moment muss sie leuchten, wenn 2.75 erreicht sind
- Ansonsten an der Grundplatte nachjustieren
Richtig?
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
3. Juli 2020 16:55
von CJ
ElektrikHier findest du u.a. Hinweise zur Fehlersuche und zum Einstellen der Zündung. Hab sogar ich verstanden

m
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 15:58
von obra
Moinsen,
Danke für die Tipps, aber nach Tausch von Unterbrecher, Kondensator und Zündspule liegen immer noch konstant 6.24 Volt am Unterbrecher an. Egal welche Stellung er hat. Es ist zum K...
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 16:05
von zweitakt
Richtig angeschlossen?
Vom Multimeter - an Fahrzeugmasse, + an den Kabelanschluß des Zündkontakts.
Zündung einschalten.
Kontakte geschlossen = 0 Volt
Kontakte offen = ca. 6 Volt
Wenn bei geschlossenen Kontakten keine 0 Volt sondern 6 Volt anliegen sind entweder die Kontakte ölig oder verschmutzt oder
der Zündkontakt ist falsch eingestellt so daß er gar nicht schließt.
Daher vorher prüfen, ob der Kontaktabstand bei max. Öffnung 0,3 - 0,4mm beträgt.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 16:22
von UlliD
Vielleicht ist es ja auch hilfreich den Umgang mit einem Messgerät zu erlernen.......
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 19:41
von ea2873
obra hat geschrieben:Danke für die Tipps, aber nach Tausch von Unterbrecher, Kondensator und Zündspule liegen immer noch konstant 6.24 Volt am Unterbrecher an. Egal welche Stellung er hat. Es ist zum K...
1. zeig uns ein Foto wie/wo du genau misst
2. schließe die Kontakte mit einem Schraubenzieher kurz während du misst, und zeig uns dann ein Foto der Messung
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 21:16
von Lorchen
Ich werfe mal dieses Schaltbild in die Runde:
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 21:28
von zweitakt
Nicht ganz richtig.
Die unteren Anschlüsse von Primär - und Sekundärwicklung liegen gemeinsam am Zündkontakt.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 22:22
von obra
Ich gehe erst die Tage wieder ans Moped. Dann mache ich Bilder. Danke schon mal sehr herzlich!
Ums kurz zu machen: Ich stecke die Prüflampe ins Gewindeloch des Motors und mache die Krokodilklemme an die Brücke zwischen Kondensator und Unterbrecher. Wie auch im Wildschrei beschrieben.
-- Hinzugefügt: 5. Juli 2020 23:28 --
-- Hinzugefügt: 5. Juli 2020 23:29 --
Mache ich die Zündung an, leuchtet die Lampe immer auf.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
5. Juli 2020 22:36
von lichtan
Trenne bitte den Kondensator vorher vom Unterbrecher, die 5,5er Mutter lösen und die Brücke weg vom Unterbrecher. Sonst wird das nix! Dann am Unterbrecher selbst die Prüflampe anschließen. LG Micha
-- Hinzugefügt: 5. Juli 2020 23:49 --
Also die Prüflampe an Plus der Batterie und die Krokodilklemme an den Unterbrecher oder andersrum. Der Unterbrecher schaltet dann zur Masse durch.
LG Micha
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
6. Juli 2020 06:37
von ea2873
lichtan hat geschrieben:Trenne bitte den Kondensator vorher vom Unterbrecher, die 5,5er Mutter lösen und die Brücke weg vom Unterbrecher. Sonst wird das nix! Dann am Unterbrecher selbst die Prüflampe anschließen. LG Micha
was soll das bringen?
die Meßpunkte sind schon ok, jetzt ist eben zu klären warum der Unterbrecher nicht schließt.
1. Zum Test Unterbrecher kurzschließen
2. ziehe ein feines Stück Sandpapier kurz zwischen den Kontakten am Unterbrecher durch
3. die Funktion der Exzenterschraube ist bekannt?
notfalls Videokonferenz? -->PN
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
6. Juli 2020 07:47
von Mainzer
Den Kondensator sollte man nur abklemmen, wenn man den Unterbrecherkontakt mit der Durchgangsprüferfunktion des Multimeters testet. Je nachdem, welcher Strom dabei vom Multimeter in die Testschaltung eingeprägt wird, hat man da dann Verzögerungen durch die Aufladung des Kondensators.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
6. Juli 2020 08:13
von EmmasPapa
Jetzt vielleicht noch ein Bild von Unterbrecher selber, einmal im maximal geöffneten Zustand und einmal im geschlossenen Zustand.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
8. Juli 2020 17:14
von obra
Sooooo, ich kann berichten, dass die MZ jetzt mit telefonischer Unterstützung von Bodo (Vielen lieben Dank noch mal) funkt. Es lag schlicht am etwas zu grossen Abstand der Kontakte. Nun konnte ich sie genau auf 2.75 vor OT einstellen und sie funkt herrlich. Danke für den Support ?
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
8. Juli 2020 17:19
von Nordlicht
was war jetzt zu groß? zu viel Frühzündung...auch da muß es funken...oder der Unterbrecherabstand?
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
8. Juli 2020 18:10
von obra
Der Unterbrecherabstand war zu gross, so dass die Kontakte nicht schließen konnten.
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
8. Juli 2020 18:21
von Nordlicht
Ok..danke
Re: MZ TS 250/1 immer Spannung am Unterbrecher

Verfasst:
9. Juli 2020 07:59
von EmmasPapa
Eben deswegen....
obra hat geschrieben:.....
Es lag schlicht am etwas zu grossen Abstand der Kontakte....
hatte ich hiernach gefragt

EmmasPapa hat geschrieben:Jetzt vielleicht noch ein Bild von Unterbrecher selber, einmal im maximal geöffneten Zustand und einmal im geschlossenen Zustand.
Wobei "etwas" zu groß sicher "etwas" untertrieben sein dürfte, oder?
Schön, dass es jetzt funktioniert.
