Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Mainzer hat geschrieben:- zumindest mit dem elektronischen Regler à la lothar gibt es Probleme dank des BSP149
trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe drei 6Volt MZen. Zwei davon habe ich hochgeregelt und zwar, weil ich mit denen öfters größere Strecken fahren tu.
Mit der TS250 war ich schon in Kroatien und auch in Zittau, oft bringt die mich auch zur Arbeit und zurück.
Mein ES300/1-Gespann, das fährt schon mal auf Veteranentreffen, die nicht "um die Hausecke" sind. Und trotz der Hochregelung habe ich des Öfteren mit den hochgeregelten Limas Probleme gehabt. Einmal hat eine Kohle das Anschlußkabel ausgespuckt, einmal hat sich IM Sicherungskasten an der Niete zwischen Steckzunge für den Kabelschuh und der Klammer, wo die Sicherung eingeklipst wird Korrosion gebildet, einmal hat der Hochregler ungeregelten Strom durch gelassen - das hat den gel-Akku zerrissen, so das ich inzwischen ein bischen Skeptisch gegenüber dem hochregeln bin - wenn auch meine hochgeregelten MZen zusammen sicherlich 50 000 und mehr Kilometer hinter sich haben. Den Haupteffekt, das man im Fall des Falles ein Leuchtmittel an der Tanke kaufen kann, denn hatte ich noch nie ausnutzen müssen.
Meine TS150 hat eine komplett originale 6Volt-Lima, mit sauberen Kontakten und einem H4 Einsatz in dem ein HS1-Leuchtmittel brennt. Okay, an der Tanke gibt es sowas nicht, aber im Bordwerkzeug ist Platz für so ein Leuchtmittel.
Ansonsten habe mit der 6Volt-Lima KEINE Probleme, durch das HS1-Leuchtmittel spare ich entscheidente 10 Watt und so ist das Licht für eine 100Km/h schnelle TS150 gut genug.
Ich glaube, wenn ich zur Weltumrundung rüsten würde, dann würde ich entweder eine Vape einbauen - oder meine BMW K75 beladen![]()
eigel hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen die MZ´s auf "echte" 12V umzubauen ?
Die Originalteile der dann nicht mehr benötigten MZ-Elektrik könnte man doch einlagern bzw. ins persönliche Museum geben...
Richtig gelagert halten dann die Bauteile ewig...
flotter 3er hat geschrieben:So, nun sagt mal bitte was erhellendes (zum Thema!), pro/contra. Bitte nicht das Thema auf Vape o.Ä. ausweiten - das soll hier kein Thema sein.
trabimotorrad hat geschrieben:Ich fahre inzwischen, weil so einfach SELBER zu bauen, die Hüco-Rgeler-Version.
der maaß hat geschrieben: Man muss nur dran denken, dass der Motor nach dem Start einmal kurz ca. 2500 U/min braucht, bis die LKL aus geht.
der maaß hat geschrieben:Ich kann es dir technisch nicht erklären, da fehlt mir das Hintergrundwissen.
Es funktioniert aber. Bei meiner Guzzi ist das auch so. Anlassen, auf knapp 3000 hochdrehen, dann geht die LKL aus und wenn der Motor abtourt fängt sie bei Standgas (ca. 1200U/min) an zu glimmen.
krocki hat geschrieben:Warum steht eigentlich bei Güsis Regler, dass er nicht für eine Hochregelung von 6 auf 12V geeignet ist?
Die Erregerspule der Lima ist ja für 6V ausgelegt. Wenn bei niedriger Drehzahl der Regler 12V reinschickt, wäre das der doppelte Strom und die vierfache Leistung, im Vergleich zu 6V.
Könnte da eventuell Regler oder Wicklung überlastet werden? Oder hab ich was übersehen?
XHansX hat geschrieben: Mit bestromter Feldspule wird dann auch bei niedrigeren Drehzahlen weiterhin die Ladespannug gehalten.
Hans-Juergen hat geschrieben:Wie niedrig darf denn die Drehzahl sein, bis zu der die Ladespannung gehalten wird?
Hans-Juergen hat geschrieben:Wie niedrig darf denn die Drehzahl sein, bis zu der die Ladespannung gehalten wird?
lothar hat geschrieben:Hans-Juergen hat geschrieben:Wie niedrig darf denn die Drehzahl sein, bis zu der die Ladespannung gehalten wird?
Ich möchte einen Gedanken in die Diskussion werfen ...
Geht die Ladekontrolle aus, heißt das noch lange nicht, dass die Versorung des Bordnetzes von der LiMa übernommen
und ggf. auch die Batterie geladen wird, sondern es bedeutet nur, dass die LiMa-Spannung (D+) nahe der Bordspannung (Batterie) ist,
so dass die Spannungsdifferenz klein oder Null ist und damit die "rote Birne" nicht leuchtet.
In dem unten angeführten Beitrag gibt es ein Diagramm, das zeigt, dass bei einer 6-V-LiMa bereits bei 1800min-1 und voller
Erregung (Udf = Ud+) etwa 12V erreicht werden können, bei 1500min-1 sind es noch 8V. Die Messung an dem einen LiMa-Exemplar ist
sicher nicht repräsentativ, aber sie gibt zumindest eine Vorstellung von den Verhältnissen. Der Artikel zielte ursprünglich auch auf
andere Fragestellungen ab.
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdf
Diese Betriebszustände (D+ < 12 ... 14V) bedeuten, dass die LiMa noch keinen Strom nach außen liefern muss (da die Rückstromdiode sperrt), sondern gerade so den Strom für ihre eigene Erregung aufbringt.
Erst oberhalb der Schwelle der Rückstromdiode (wo immer sie auch liegt) speist die LiMa Strom ins Bordnetz, aber auch maximal nur
so viel, wie Drehzahl und aktueller Erregerstrom zulassen. Hätte man eine Polaritätsanzeige für den Batteriestrom zur Verfügung,
würde man die Wahrheit beobachten können.
Gruß
Lothar
Sv-enB hat geschrieben: Ich habe an der TS mit 6V H1 drin und in der anderen TS 12V mit H4 (Vape).
Der Vergleich am Tage und in der Dunkelheit fällt immer positiv zu H4 aus.
In meinen Augen ist H1 nicht heller als Bilux.
Hans-Juergen hat geschrieben:Sv-enB hat geschrieben: Ich habe an der TS mit 6V H1 drin und in der anderen TS 12V mit H4 (Vape).
Der Vergleich am Tage und in der Dunkelheit fällt immer positiv zu H4 aus.
In meinen Augen ist H1 nicht heller als Bilux.
Ich verstehe die Idee, auf H1 umzurüsten, allein als Stromsparmaßnahme gegenüber der Bilux. Dass eine H1 mit 35 W weniger Licht abgibt als die H4 mit 60 W, dürfte klar sein.
Sv-enB hat geschrieben:Hans-Juergen hat geschrieben:Sv-enB hat geschrieben: Ich habe an der TS mit 6V H1 drin und in der anderen TS 12V mit H4 (Vape).
Der Vergleich am Tage und in der Dunkelheit fällt immer positiv zu H4 aus.
In meinen Augen ist H1 nicht heller als Bilux.
Ich verstehe die Idee, auf H1 umzurüsten, allein als Stromsparmaßnahme gegenüber der Bilux. Dass eine H1 mit 35 W weniger Licht abgibt als die H4 mit 60 W, dürfte klar sein.
Prinzipiell gebe ich Dir recht, hatte von einer Halogenlampe H1 im Vergleich zur Bilux trotzdem mehr erwartet. Dies ist auch nicht eingetreten.
flotter 3er hat geschrieben:Wenn ich also jetzt deine "Forschungen" und Aussagen in eine Empfehlung interpretieren würde, lese ich es folgendermaßen:
6V beibehalten, Querschnittsvergrößerung aller vom Regler abgehenden Leitungen + der 30er Leitung, direkte Masse, dafür D+ Absicherung, elektr. Regler in der Art wie du ihn gebaut hast? Dann noch 35W H1, ggf. LED in Blinkern und Rücklicht (ja ich weiß, nicht zugelassen nach STVO - mir aber egal...)?
flotter 3er hat geschrieben:@Lothar - im Moment schält sich bei mir als Favorit das Hochregeln auf 12V heraus. Was ich noch nicht so richtig einordnen kann ist die hohe Verlustleistung des Stators und welche Konsequenzen das hat. Prinzipiell sehe einen großen Vorteil von 12V (abgesehen von H4) in den geringeren Querschnitten bzw. Reserven bei Spannungsabfällen im Bordnetz - was ja wieder für eine stabilere Zündung sprechen würde.
flotter 3er hat geschrieben: Weiß jemand zufällig bei welcher Drehzahl eine hochgeregelte Lima vernünftig geladen wird?
walkabout 98 hat geschrieben:Ich bin die TS ja auch 6 Jahre hochgeregelt gefahren. Mit dem Zündverstärker, HS1 35/35 und einem zugelassenen! LED Rücklicht hat das super geklappt.
Wenn ich jetzt nich den Motor gemacht hätte, wäre das auch alles so geblieben.
In die Verlegenheit, die TS mal anschieben zu müssen, bin ich schon lange nicht mehr gekommen. Die 6AH Vliesbatterie musste nie nachgeladen werden.
Am Anfang hab ich nach längeren Touren immer mal nach der Statowicklung geschaut, da war aber nie was auffällig.
Die Blinker hab ich mit normalen Birnchen betrieben, allerdings mit elektronischen Blinkgeber.
Gerade Blinker war mir wichtig, das sie gesehen werden....
Hans-Juergen hat geschrieben:P.:S:
Man wird sich fragen, wie ich auf die o.g. Zahlenwerte komme. Die stammen aus Rechenmodellen, die mit Daten aus dem Forum gefüttert wurden.
Dabei sind Messungen von "Kutt" eingeflossen, und viele Daten von Lothar, die man in seinen zahlreichen Schriften findet. Darüber hinaus hat Lothar zu dem Zweck eigens noch einige zusätzliche Messungen gemacht und wir haben das Ganze sozusagen "hinter den Kulissen des Forums" mehrfach diskutiert. Dafür nochmals vielen Dank, Lothar!
Hans-Juergen hat geschrieben:Bei der 6 V-Anlage liegt die "Ladespannungs-Drehzahl" (mir fällt kein besserer Begriff ein) bei ca. 1.750 min-1 +/- Toleranz.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 2 Gäste