Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon TS-Andy » 13. Juni 2012 01:05

Seid gegrüßt, bin schon länger auf der Suche nach nem vernünftigen Kolben für den 300er, Andreas Lang nimmt für seine Motoren Fischer-Kolben. Ich habe aber noch nicht mit ihm telefoniert ob er die auch so verkauft. Was macht diese Kolben eigentlich so besonders, Schmiedekolben sind das meines Wissens auch nicht.

Fuhrpark: MZ TS300/1 BJ.81
TS-Andy

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 28. Juli 2011 13:24
Alter: 37

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon Ferris » 13. Juni 2012 04:33

Die Fischer Kolben sind auch nur gegossen,meines Wissens nach hat er damals die Gussformen von DDR Zeiten bekommen.
Er verkauft die Kolben auch einzeln,was da jetzt einer kostet weiß ich aber leider nicht.
Hatte mir letztens von Ihm ein Angebot für kompletten 300er Umbau machen lassen (Kopf anpassen,Zylinder bohren inkl. Kolben).Die Leute machen dir sogar einen Dichtbund wieder ran der beim Bohren auf 300 verloren geht.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon ES-Rischi » 13. Juni 2012 21:48

Warum sollen denn die Fischer-Kolben was besonderes sein? Es ist eine Firma, die es seit vielen Jahren(ich denke 50 oder so) gibt und sehr gute Technik hat. Ab und zu hab ich was von Probleme gehört mit BK oder Jawa-Kolben. Aber ob das am Hersteller liegt oder eine Abstimmungssache beim Zusammenbau? das weiß man nicht. Ich finde auch den Umbausatz mit Trabikolben für die ES 300 ist nicht so schön, da man eine 6mm dicke Scheibe an der Fußdichtung hat, aber funktionieren wird es schon? Also kurz: eine Fa. mit guter Technischer Ausrüsung und Erfahrung, mit der man auch reden kann um seine Wünsche zu außern.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon mz-schrauber » 14. Juni 2012 05:59

moin, wie erkennt man einen fischer-kolben? ist der besonders gekennzeichnet?

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon race01 » 14. Juni 2012 07:23

Da steht Fischer drauf :D
(Wirklich, der Kolben hat auf der Oberseite einen Fischer-Schriftzug, sieht man bereits wenn man den Zylinderkopf abnimmt. Zumindest bei denen die ich hatte.)

race01

Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89
race01

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 6
Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon kutt » 14. Juni 2012 08:16

ES-Rischi hat geschrieben:Ab und zu hab ich was von Probleme gehört mit BK oder Jawa-Kolben.


jap - hab sowas vor 5 Tagen erst "live" gesehen. Wobei der Klemmer mehr als merkwürdig war. Wie als hätte es den Kolben am Hemd aufgelöst (waren richtig tiefe Löcher) und durch das aufgeworfene Material im Zylinder verkantet. Neben dem wahrscheinlich gefolgten Überhitzungsfresser, waren auch noch zwei Klemmer zu sehen. Direkt gegenüber, etwa zwischen den Ringstößen und dem Aulaß. Was da passiert ist :nixweiss:

Das Moped lief aber noch - etwas klappernd - aber die sind noch 70km bis zum Treffen gefahren - mit 2 festen Kolbenringen (Fischer hat nur 2)

Falls ich mir mal Fischerkolben kaufen sollte, würde ich auf jeden Fall das Bolzenlager im Kolben aufreiben. Den Kolben mußte man so heiß machen, bis man ihn nicht mehr anfassen konnte und dann ging der KoBo erst raus.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18417
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon Hardi » 27. Dezember 2012 02:54

Hat von Euch nochmal jemand was von der Aktion gehört ? War wohl wieder mal ne Luftnummer :roll:


Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Projekt Kohlenstoffkolben 300er zylinder

Beitragvon ES-Rischi » 27. Dezember 2012 21:35

Das Problem ist einfach nur, den Kolben den ich damals für ca 100€ bekommen habe taugt nix. Die Kolben die nachweislich was taugen kosten so ab ca 300€. Und da hört der Spaß einfach mal auf. Wer ne TS hat oder ne ETZ, da gibt es genug Material aus Alu und preiswert oder man lässt sich einen Schmiedekolben machen für ca 130€ oder was das so kostet?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Vorherige

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ARV und 11 Gäste