MZ ES 250, Vergaser

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Bayern Emme » 24. März 2012 19:46

Hallo alle ES Emmen Treiber,
ich möchte gerne in meine MZ ES 250/0 einen 28,5 BVF Rundschieber Vergaser einbauen anstatt dem 27 Flachschieber geht das problemlos
und bringt das was an Leistung?


Für eine oder mehrere Antworten wäre ich Dankbar auch auf bayrisch :)
[font=Comic Sans MS]Lieber 2-Takte power als den ganzen Tag sauer[/font]

Fuhrpark: MZ ES 175/1, Bj. 1966,
BMW R 80/7 Scrambler Umbau 1977
MZ ES 175/0 Bj.1958
Simson S 51N Bj 84
Yamaha DT 175 BJ .78
Vespa V 50 N Bj 69
Bayern Emme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 30
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 25. Juli 2011 13:32
Wohnort: Garmisch Partenkirchen
Alter: 68

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Schumi1 » 24. März 2012 20:17

ob der 28,5er an den Anschlußflansch einer /0 paßt weiß ich leider auch nicht so genau.
Aber ich denke du solltest dir keine allzugroße Hoffnung zwecks einer Leistungssteigerung machen. :nein: Der Unterschied zwischen den Typen /0 und /1 ist ja auch so schon nicht groß,und wird nur im ganzen (also auch anderer Zylinderkopf...) erzielt.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Gertrud » 24. März 2012 22:53

Hallo Bauern Emme,
mit dem Gedanken habe ich auch mal gespielt. Von der ES 250 zur ES 250/1 gab´s aber ein paar mehr Änderungen als nur die Erweiterung des Durchlasses beim Vergaser von 27 auf 28,5mm nebst anderer Bedüsung.
Die Verdichtung wurde erhöht von 7:1 auf 8,5:1.
Das obere Pleuellager ist bei der ES 250/0 noch ´ne Buchse, bei der ES 250/1 ein käfiggeführtes Nadellager.
Die KW-Hauptlager wurden bei der ES 250/1 verstärkt. Hier kamen die Lager 6305 zum Einsatz, bei der ES 250/0 waren es noch die Lager 6205.
Bei der ES 250/1 sind die KW-Hauptlager komplett fremdgeschmiert (Getriebeöl). Bei der ES 250/0 wurde das rechte Lager vom Kraftstoffgemisch mitgeschmiert.
Mit der ES 250/1 wurde auch die Auspuffanlage geändert. Der Vergaser-Ansaugstutzen ist auch entsprechend geändert worden.

Wenn dein Motor ein original ES 250/0-Motor ist, würde ich nicht auf den 28,5-er Rundschiebervergaser gehen.
Es gibt aber die Möglichkeit, den 27er-Flachschieber-Vergaser gegen einen 27er-Rundschiebervergaser zu wechseln. Die gab´s nämlich auch. Oder alternativ ein Bing-Vergaser mit 27er-Durchlass. Den habe ich bei mir drin, weil der originale Rundschieber-Vergaser völlig ausgelutscht war. Den Bing-Vergaser musste ich mir aber von der Bedüsung her auch anpassen, weil´s mit der originalen nicht so recht hinhaute. Die Leerlaufdüse ist 5 Nummern größer geworden, die Hauptdüse 10 Nummern.

Gruß Gertrud

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Bayern Emme » 25. März 2012 18:59

Vielen dank für die kompetenten Antworten.

Gruß Arno
[font=Comic Sans MS]Lieber 2-Takte power als den ganzen Tag sauer[/font]

Fuhrpark: MZ ES 175/1, Bj. 1966,
BMW R 80/7 Scrambler Umbau 1977
MZ ES 175/0 Bj.1958
Simson S 51N Bj 84
Yamaha DT 175 BJ .78
Vespa V 50 N Bj 69
Bayern Emme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 30
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 25. Juli 2011 13:32
Wohnort: Garmisch Partenkirchen
Alter: 68

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon es-heizer » 25. März 2012 19:07

Gertrud hat geschrieben:Das obere Pleuellager ist bei der ES 250/0 noch ´ne Buchse, bei der ES 250/1 ein käfiggeführtes Nadellager.


Is bei beiden ne Buchse, Nadellager gabs erst ab der /2 ;D

Die Zylinder sind leider auch ein wenig verschieden , haupsächlich die Kanalgröße. Bringt also nur was , wenn Du den /0 wenigstens am Einlass größer machst (dann auch den Ansaugstutzen für die/1 nicht vergessen) oder gleich nen /1 Zylinder nebst Kopf draufsetzt. Die Kurbelwelle müsste das abkönnen. Wurde früher öfter gemacht. Ist halt MZ, in vielen Punkten nur vermeintlich Plug and Play :lach:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Gertrud » 26. März 2012 14:22

es-heizer hat geschrieben:
Gertrud hat geschrieben:Das obere Pleuellager ist bei der ES 250/0 noch ´ne Buchse, bei der ES 250/1 ein käfiggeführtes Nadellager.

Is bei beiden ne Buchse, Nadellager gabs erst ab der /2

Stimmt! Asche auf mein Haupt.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Alltags-Eisenschwein » 29. März 2012 19:33

Liebe Getrud, deinetwegen habe ich mich heute hier angemeldet ;) Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Mein Vergaser ist über die Jahrzehnte ganz schön ausgelutscht, mit der Folge dass die Fahrt zur Tankstelle richtig weh tut. Ein Vergaser-Reparatur-Set tuts nicht, da der Teillastschieber und der Schacht wahrscheinlich auch massiv eingelaufen sind. Welchen Bing-Vergaser hast du dir eingebaut? Es gibt so viele davon. Oder gibt es Alternativen. Z.B. Ersatzteile für den BVK

Gruß Veit

Fuhrpark: MZ ES250/0
Alltags-Eisenschwein

 
Beiträge: 1
Registriert: 29. März 2012 13:20

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Schumi1 » 29. März 2012 20:33

Alltags-Eisenschwein hat geschrieben:Liebe Getrud, deinetwegen habe ich mich heute hier angemeldet ;) Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Mein Vergaser ist über die Jahrzehnte ganz schön ausgelutscht, mit der Folge dass die Fahrt zur Tankstelle richtig weh tut. Ein Vergaser-Reparatur-Set tuts nicht, da der Teillastschieber und der Schacht wahrscheinlich auch massiv eingelaufen sind. Welchen Bing-Vergaser hast du dir eingebaut? Es gibt so viele davon. Oder gibt es Alternativen. Z.B. Ersatzteile für den BVK

Gruß Veit

Dein Vergaser ist ein BVF. :wink: Wenn du wirklich einen anderen brauchst schau doch mal bei den einschlägigen Händlern,da gibt es Nachbauten oder auch regenerierte.
Ich an deiner Stelle würde auch wieder einen BVF nehmen,da du dann die Vergaserabdeckung nicht ändern mußt.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon Gertrud » 30. März 2012 14:27

Alltags-Eisenschwein hat geschrieben:Liebe Getrud, deinetwegen habe ich mich heute hier angemeldet ;) Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Mein Vergaser ist über die Jahrzehnte ganz schön ausgelutscht, mit der Folge dass die Fahrt zur Tankstelle richtig weh tut. Ein Vergaser-Reparatur-Set tuts nicht, da der Teillastschieber und der Schacht wahrscheinlich auch massiv eingelaufen sind. Welchen Bing-Vergaser hast du dir eingebaut? Es gibt so viele davon. Oder gibt es Alternativen. Z.B. Ersatzteile für den BVK

Gruß Veit

Hallo Veit,
eingebaut habe ich einen Bing-Vergaser Typ 53. Kennzeichnung auf dem Vergaser: 53/24/201. Bestellt seinerzeit bei ost2rad.de.
Kostenpunkt im Jahr 2008: 120,-€ zzgl. 5,50€ Versandkosten. Momentan ist er auf der Webseite nicht für die ES 250 zu finden. Am besten rufst du dort an. Die Vergaserabdeckung muss ein wenig geändert werden (siehe Bilder). Zum Hinweis: Das Luft-Ansaugrohr lässt sich bei Einsatz dieses Bing-Vergasers nicht mehr gerade aufschieben.
Original-Bedüsung beim Kauf des Bing-Vergasers:___________Meine jetzige Bedüsung:
Leerlaufdüse: 45______________________________________Leerlaufdüse: 50
Hauptdüse: 105_______________________________________Hauptdüse: 115

Mit der größeren LLD ist bei mir das Schieberuckeln deutlich geringer, die HD ist auf Grund des Beiwagens so groß.

Gruß Gerd

So sieht´s eingbaut aus:
100_3505.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: MZ ES 250, Vergaser

Beitragvon ES-Rischi » 30. März 2012 20:57

Das ist ja schön sauber angepasst! Super. Ich habe den Weg erstmal gewält (nach der selben Problematik) den Vergaser auszudrehen und einen Messingschieber anzufertigen, und zwar so das er viel weniger Spiehl hat als original. Da ich aber momenthan die Membrane anpassen muss habe ich gerade nicht so den gewünschten Erfolg. Ich bin mir sicher mit einem normalen Schlitzgeteuerten Motor geht der super???!!!.
Man kann übrigens den Vergaserflansch von der ES250 an den /1 Zylinder anpassen durch feilen des Querschnittes auf das andere Maß an der Zylinderseite. Genauso könnte man einen 250er Zylinder ausfeilen aus das Maß der /1 Vergaseranschlüsse. Dazu würde ich aber einen Gummi in die Laufbahn legen und die Lauffläche nicht zu beschädigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jot und 3 Gäste