Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
michi89 hat geschrieben:3. Heidenau Reifen sind gut. Durch das 16"-Hinterrad sind mir auch für Hinterreifen keine weiteren Hersteller bekannt.
3.1 Für vorn hast du ja bei Heidenau nicht allzu viel Auswahl. Hinten fahre ich auf einer Saxon Fun 301 (gleiches Fahrwerk wie deine) den K36 in 110/80-16". Die Laufleistung liegt so bei ca. 5000km bis 6000km je nach Fahrweise (Hinterrad). Wenn es trocken ist, finde ich den Reifen absolut ausrreichend. Im Regen ist er auch gut, schmiert allerdings meiner Meinung nach ziemlich unberechenbar ab, wenn du es übertreibst (die Haftung finde ich aber auf nasser wie trockener Straße trotzdem gut). Mein nächster Hinterreifen wird wohl ein K66 werden. Da du hauptsächlich nur in der Sonne fahren willst, würde ich den K72 nehmen. Die ganzen Rennsemmeln haben dieses Profil und das wird wohl seine Gründe haben
. Du darfst aber auch gern den K66 für mich mal vortesten
.
3.2 Für das 16" Hinterrad ist mir nur Heidenau als Hersteller bekannt.
michi89 hat geschrieben:Am liebsten wäre mir ja eine gemäßigte Stolle, etwa wie der Conti TKC 80 ( http://www.conti-online.com/generator/w ... 80_de.html ). Dummerweise gibt es Mangels Nachfrage sowas nicht in 110/80-16". Ist eben ne ziemlich exotische Größe (geworden?).
silva hat geschrieben:Hat jemand schon was wegen dem Felgenmass herausgefunden?
Ungern würde ich das erst erfahren wenn der Reifen vorn runter ist.
silva hat geschrieben:Hat jemand schon was wegen dem Felgenmass herausgefunden?
Zu 4.: Werd wohl erstmal pollieren.
Oder habt ihr die Erfahrung gemacht das die Eloxierschicht dem Montagehebel wiedersteht?
mzkay hat geschrieben:also ich kenn eine Damen 251 die fährt den 66er hinten über 6000 km.
Mit der Rotax wirst du das nicht schaffen
dennoch - du fährst mopped - das ist Luxus
fahr den 44er vorn und den 66er hinten und sei glücklich
derMaddin hat geschrieben:Hilft es Dir auch, wenn ich mich dazu melde?![]()
Hatte den K66 und jetzt den K72 auf meiner TS 250 in besagter Größe. Der K66 ist ein absolut gutmütiger Reifen, auch und gerade bei nasser Fahrbahn. Würd ich jeder Zeit wieder kaufen, wenn........ ja wenn die Haltbarkeit nicht so kurz wäre. Ich hab mit ihm nur gut 5500km runtergerissen, bis er "alle" war.
Der K72 ist mit seiner geschlosseneren Lauffläche bei nasser Fahrbahn etwas, na wie drück ich mich jetzt am Besten aus, unruhig in Kurven, in denen ein Kanaldeckel z.B. lauert. Da hatte ich schon den einen, oder anderen "Angstmoment". Ist aber unproblematisch, wenn mans weiß.
Aktuell hab ich noch ca. 50% Profil und das nach gut 3500km. Also ist meine Erwartung an die Haltbarkeit bei guten 7000km.
Ich werde mich danach wieder für den K72 entscheiden. Hält entschieden länger (bei gleicher Fahrweise) und die klitzekleine Nässeschwäche kann man verschmerzen...
michi89 hat geschrieben:Deswegen suche ich schon gerne einen Reifen, der akzeptable Regeneigenschaften hat.
michi89 hat geschrieben:Ja, hilft.
Alle heißt bei dir, bis der Reifen Glatze ist oder 1,6mm? Danke für den Vergleich von K66 und K72. Ich werde nächstes Jahr mit der 301er wohl rel. viel fahren wollen und müssen, auch bei Regen. Deswegen suche ich schon gerne einen Reifen, der akzeptable Regeneigenschaften hat.
Der Michelin City Grip ist in 110/80-16 nur als Vorderreifen freigegeben, fällt also auch raus.
Den Golden Tyre GT112 fährt nicht jemand zufällig?
derMaddin hat geschrieben:michi89 hat geschrieben:Ich behaupte einfach mal, dass das dem geschlosseneren Profil des K72 geschuldet ist. Der 66'er ist eben viel "zerklüfteter", was die Nässe besser ableitet und ihn eben mehr an der Straße kleben lässt.
Peter hat geschrieben:Der Golden Tyre kommt aber in Punkto Nasshaftung in den Bewertungen richtig schlecht weg? : http://www.reifentest.com/motorradreife ... index.html
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
michi89 hat geschrieben:Das mit den Umbauen auf 18" ist nicht ganz so einfach, da ich die Gussfelgen drin habe (und sichdas 16" Mopedrad auch ziemlich gut fährt finde ich).
the silencer hat geschrieben:michi89 hat geschrieben:Das mit den Umbauen auf 18" ist nicht ganz so einfach, da ich die Gussfelgen drin habe (und sichdas 16" Mopedrad auch ziemlich gut fährt finde ich).
Die gibts auch 18 in Zoll, die Gussfelgen.
the silencer hat geschrieben:michi89 hat geschrieben:Das mit den Umbauen auf 18" ist nicht ganz so einfach, da ich die Gussfelgen drin habe (und sichdas 16" Mopedrad auch ziemlich gut fährt finde ich).
Die gibts auch 18 in Zoll, die Gussfelgen.
mzkay hat geschrieben:the silencer hat geschrieben:michi89 hat geschrieben:Das mit den Umbauen auf 18" ist nicht ganz so einfach, da ich die Gussfelgen drin habe (und sichdas 16" Mopedrad auch ziemlich gut fährt finde ich).
Die gibts auch 18 in Zoll, die Gussfelgen.
wo muss man denn sowas suchen?
silva hat geschrieben:Huhu,
also ich habe wie oben beschrieben die Kombi aus BT45 und K72. Sieht sehr gut aus. Nach einigen Kilometern fahren muss ich feststellen das der K72 immer mal gern wegrutscht auch bei trockener Fahrbahn. Ich möchte den nicht schlecht reden hätte aber gern eure Erfahrungen gehört. Das Wegrutschen trat vor allem beim Beschleunigen aus der Kurve auf und wurde meistens durch Fahrbahnmarkierungen ausgelöst. Das kannte ich vorher nicht.Kann das auch an den Stoßdämpfern liegen? Wie prüfe ich die beim Mopped?
MfG Silva
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste