Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TS Jens hat geschrieben:Es gibt auch Firmen die die Bremstrommeln ausdrehen und auf die Bremsbacken stärkere Bremsbeläge aufkleben.Je nachdem wieviel ausgedreht wird.
waldi hat geschrieben:...es gibt da eine adresse, die belegen die bremsbacken neu und das für einen preis von ca. 7 euro.
waldi hat geschrieben:...na hier: RbS Reibbelagservice Andreas Hanstein Lindenstr.6. Tel. 03523/62661 01640 Coswig. netter kontakt und super arbeit.
lg mario
Paule56 hat geschrieben:TS Jens hat geschrieben:Es gibt auch Firmen die die Bremstrommeln ausdrehen und auf die Bremsbacken stärkere Bremsbeläge aufkleben.Je nachdem wieviel ausgedreht wird.
jaha, das hört sich gut an ........
und ist bei den simplex der mzetten mit exakt festgelegten punkten/achsen als widerlager der bremsbacken reichlich murks![]()
die drei punkte, also die 2 achsen der bremsbacken und die bohrung des nockens sind exakt auf den nenndurchmesser der bremstrommel/nabe abgestimmt.
wird der nenndurchmesser größer und die backen dicker, ist zwar noch ein homogenes tragbild möglich, die anpresskraft auf die gesamte belagfläche verringert sich jedoch rapide, die bremsleistung verringert sich dann zügig auf die hälfte.
tenor im neuber/müller und den rep-büchern: ausdrehen nicht empfehlenswert, nenndurchmesser um 0,5 mm überschritten = schrott
rmt hat geschrieben: Kann man durch änderung der Bowdenzuglänge eine Änderung bewirken?
Paule56 hat geschrieben: -auch kupferpaste ist geeignet-
TS-Jens hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben: -auch kupferpaste ist geeignet-
Kupferpaste hat am Fahrzeug nirgendwo was verloren!
Paule56 hat geschrieben:ich habe bei der restauration meiner /2 die ankerplatte an den lagerstellen mit heißlagerfett geschmiert, schon das erhöhte die wirkung.
mz gibt dazu vor, alle 6000 km die lagerstellen, hier die 2 achsen, das loch des nockens und den nocken selber an den flächen zu schmieren. ein kirschkerngroßer brocken fett -auch kupferpaste ist geeignet- reicht da schon völlig aus.
TS Jens hat geschrieben:Es gibt aber auch bei OSt 2 Rad Metallplatten die man unter die Bremsbeläge drunter machen kann das sie wieder ordentlich anliegen.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/An ... ke-MZ.html
Paule56 hat geschrieben:tenor im neuber/müller und den rep-büchern: ausdrehen nicht empfehlenswert, nenndurchmesser um 0,5 mm überschritten = schrott
Gerdius hat geschrieben:Dann noch einen neuen Bowdenzug und gut is...
P-J hat geschrieben:Gerdius hat geschrieben:Dann noch einen neuen Bowdenzug und gut is...
und den so Dick wie Möglich, das hilft
r4v3n hat geschrieben:mal ne frage aus interesse: warum?
mfg
Martin H. hat geschrieben:Einfach mal aus Neugier: Warum?
Mitglieder in diesem Forum: EmEl und 4 Gäste