Bremstrommeln ausdrehen - sinnvoll?

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Re: Bremstrommeln ausdrehen - sinnvoll?

Beitragvon Norbert » 7. Dezember 2011 13:09

Arni25 hat geschrieben:
pionierbw hat geschrieben:Wenn man dünnen draht beim MIG Schweißen nimmt und nur kleine Punkte aneinandersetz und
zwischendurch warten bis es abgekühlt ist, dürften sich die Spannungen in Grenzen.


Durch das viele heiß/kalt bringst Du erst recht viele kleine Spannungen rein.

Gerade punktuelle Wärme wird zum Beispiel beim Flammrichten gezielt eingesetzt und dürfte hier eher kontraproduktiv sein.

Und bei WIG bringt man noch viel mehr Wärme ins Material ein.



Und der ganze Aufwand ist auch nicht zu verachten, da investiert man lieber mal in Übermaßbremsbeläge, selbst in Kleinserie
werden die nicht so teuer als das sich der Aufwand lohnt.
Und so viele Naben mit Stahlring werden auch nicht mehr "unterwegs" sein.
Die meisten die heute exstieren dürften den Graugußring haben( ich bin bekehrt ! sorry das ich da was aus dem falschen Hals geschrieben habe!).

Bevor ich mich am aufschweißen versuchen würde käme eher eine fremde Trommel in Frage, Umbau auf SB oder schlimmstenfalls ein eingeschrumpfter Übermaßgraugußring der gegen verdrehen verstiftet wird und in dem dann die 150er Bremsbeläge genutzt werden.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Bremstrommeln ausdrehen - sinnvoll?

Beitragvon ETZChris » 7. Dezember 2011 13:34

Norbert hat geschrieben:Und der ganze Aufwand ist auch nicht zu verachten, da investiert man lieber mal in Übermaßbremsbeläge, selbst in Kleinserie
werden die nicht so teuer als das sich der Aufwand lohnt.


keine kleinserie. sowas geht in einzelfertigung zu bezahlbaren preisen. das ganze muss es einem nur wert sein.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bremstrommeln ausdrehen - sinnvoll?

Beitragvon motorang » 7. Dezember 2011 15:06

Ich glaub auch dass es nicht viel bringen wird. Die Unrundheit der Bremstrommel zeigt sich zumindest bei meinen Trommeln relativ punktuell - da ist laut Tragbild der Trommel eben nicht die Trommel unrund, sondern der Bremsring stellenweise unterrostet oder durch aufkorrodiertes Alu angehoben. Diese erhabenen Stellen kriegt man vielleicht weg, aber am zugrunde liegenden Problem (der Korrosion unterhalb) ändert das nichts, und durch den jetzt dünneren Bremsring wird es relativ schnell wieder auftreten.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Vorherige

Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste