Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. September 2025 06:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2013 16:12
Beiträge: 115
Themen: 2
Bilder: 6
Hallo an alle Winterfahrer
Bei Reifendirekt gibt es den, Anlas NR-50 Wintergrip 2.75-18 RF TL 48P M+S Kennung , für 27,10 €.
Ob er was taugt weiß ich nicht aber ich habe mal einen bestellt. Wenn er die M+S Kennung wirklich hat,
darf man ihn bei Eis und Schnee auf jeden Fall fahren.

_________________
Gruß Michael

Und sie fliegt doch!!!!!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann/Bj.1977,BMW R850R Ott Gespann/Bj.1998 , Kawasaki GPZ 500 S /Bj.1997, Norton Commando 850/Bj.1973 . Hecker VM 100 Bj.1934

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 16:25 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Micha,da bin ich gespannt,
bitte berichte da drüber.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Soll ja aus europäischer Produktion sein - die Firma Anlas sagt mir nix - kennt die jemand von anderen Reifen her?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
Soll ja aus europäischer Produktion sein - die Firma Anlas sagt mir nix - kennt die jemand von anderen Reifen her?



<<Anlas
Die Nummer 1 in der Türkei für Roller und Mopedreifen>>

ich wußte gar nicht, daß die Türkei mittlerweile zu Europa gehört....


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Joachim hat geschrieben:
ich wußte gar nicht, daß die Türkei mittlerweile zu Europa gehört....


Auf der Seite von reifendirekt seht: Qualitätsreifen Made in Europe! :?: :nixweiss: :gruebel:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ein Teil der Türkei liegt in Europa.In der Meerenge bei Istanbul ist die Grenze. links ist Europa, rechts ist Asien.
Die Reifenfirma hat ihr Hauptbüro in Istanbul, also Europa und das Werk liegt in Asien, also auf der anderen Seite...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:
ich wußte gar nicht, daß die Türkei mittlerweile zu Europa gehört....


Auf der Seite von reifendirekt seht: Qualitätsreifen Made in Europe! :?: :nixweiss: :gruebel:


Was unzweifelhaft eine wahre Aussage ist. Eigentlich sollte bekannt sein dass z. B. Istanbul zu beiden Seiten des Bosporus liegt. Und dieser ist die Grenze zwischen Asien und Europa. :roll:

Die Türkei liegt also teilweise in Europa. Genauso wie Russland.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Sorry, wenn ich da nochmal reingrätsche. Ein kurzer Blick auf die Landkarte verrät, daß das Gros der Türkei eben nicht in Europa liegt. Und wie GüSi schrieb: das Werk liegt in Asien....

Da finde ich die Behauptung: Qualität made in Europe auf der Website schon *sehr* grenzwertig....

my 2 cents.

On Topi:. wir sollten den Fahrtest des TE einfach mal abwarten und uns dann ein Bild von der Güte des Reifens machen. Denn nur darum geht es hier.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 12:07
Beiträge: 534
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

nur mal darauf hinweisen: die Bezeichnung M+S garantiert keinen Winterreifen. Diese Bezeichnung ist nicht geschützt und kann von jedem Reifenhersteller verwendet werden, der es für notwendig hält. Ein anerkannter Winterreifen muß die Schneeflocke drauf haben und bestimmte Eckpunkte einhalten.

herzlichst

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MZ-Oldi hat geschrieben:
Hallo,

nur mal darauf hinweisen: die Bezeichnung M+S garantiert keinen Winterreifen. Diese Bezeichnung ist nicht geschützt und kann von jedem Reifenhersteller verwendet werden, der es für notwendig hält. Ein anerkannter Winterreifen muß die Schneeflocke drauf haben und bestimmte Eckpunkte einhalten.

herzlichst

MZ-Oldi
mal lesen klick

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 12:07
Beiträge: 534
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Woran erkannt man als Laie einen Winterreifen? An der Reifenflanke. Dort signalisiert neben dem Kürzel M+S (Matsch und Schnee) das Symbol einer Schneeflocke, dass man es mit einem echten Winter-Profi zu tun hat. Allein mit dem Kürzel M+S erfüllen die Reifen schon die Forderungen der Straßenverkehrsordnung in Bezug auf Wintertauglichkeit. Das Kürzel signalisiert, dass es sich um einen Reifen handelt, der durch Profil, Laufflächenmischung oder Bauart im Vergleich zu einem Sommerreifen verbesserte Eigenschaften für das Fahren auf Schnee aufweist.

Fachleute raten jedoch dazu, im Winter nur Reifen zu verwenden, die zusätzlich das Schneeflockensymbol tragen. Diese Reifen entsprechen dem amerikanischen Industriestandard für Winterreifen – sie wurden in einem standardisierten und weltweit anerkannten Testverfahren geprüft. Wichtig: Auch so genannte Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen müssen zumindest das "M+S"-Kürzel tragen, wenn sie bei winterlichen Straßenverhältnissen benutzt werden sollen.

herzlichst

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 20:04 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 21:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
MZ-Oldi hat ja zum größten Teil recht. Jedoch ist das rechtlich bindende Symbol leider nur die M+S Kennung da die Schneeflocke ein US-Symbol ist. Der bessere Winterreifen ist aber, wie MZ-Oldi schon festgestellt hat, der Reifen mit der Schneeflocke.

Wolfram


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 20:12 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich finde das M/S Symbol ausreichen bei Motorrädern,
Wer im Winter Motorrad/Gespann fährt,
wird schon wissen was er tut.
Und wenn das Schneeflocken ein Gütesiegel ist,
kann ja jeder entscheiden was er nimmt.
Aber er wird nich gezwungen.
Ich könnte schon kotzen,wenn ich dran denke
das ich eigentlich im Schnee nicht fahren dürfte,
obwohl ich Stollenreifen drauf habe :evil:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 11:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Also ich habe zwei Sommerreifen von Anlas auf der ETZ und kann bisher nicht klagen. Sind günstig und in brauchbarer Qualität.

Schöne Grüße,
Stefan

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 18:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich finde das M/S Symbol ausreichen bei Motorrädern,
Wer im Winter Motorrad/Gespann fährt,
wird schon wissen was er tut.


...find´ ich auch! schliesslich ging´s ja früher auch "ohne". Ich jedenfalls habe in den ganzen jahren Winterbetrieb mit dem TS 250/1 - Gespann eigentlich nur einmal erlebt, dass ich mit der normalen Bereifung nicht weiterkam: bei Glatteis an einem steilen Anstieg... - da hätte aber auch M+S nix genützt. gerade bei den 2,75er Schallplatten ist Grobprofil auch bei Schnee nicht wirklich nötig. Auch der 3.50 16er Pneumant Gespannreifen hatte für meine Begriffe immer ausreichend Traktion. Jedenfalls kam man damit besser durch als die weitaus meisten PKW. Insofern ärgert mich diese Vorschrift auch tierisch! Bringt eigentlich nur eines: ein schlechtes Gewissen, wenn man sie missachtet!


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 00:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Bis 5cm gehts beim gespann mit heidenauer strassenprofil... dann nehm ich lieber den mitas.
Willi du brauchst nicht zwingend ein m+s drauf.
Grobstollig wird als schneetauglich anerkannt.
Das gabs beim adac mal schriftlich.

-- Hinzugefügt: 25. Oktober 2013 23:48 --

Die contis tragen auxh m&s und sind keine winterreifen.
Ausser heidenauer k41 mit silicamischung gibt's bislang nichts was solofahren unter sichereren umständen ermöglicht. Beim gespann reicht Grobstollig nach Geschmack.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2011 00:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Der 2,75er wäre mir persönlich etwas zu schmal, aber falls der TE demnächst positive Erfahrungen machen sollte, gibt es ja den Anlas auch in 90/90-18 (NR-50 Wintergrip 90/90-18 derzeit für rund 32 € ).

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Joachim hat geschrieben:
Sorry, wenn ich da nochmal reingrätsche. Ein kurzer Blick auf die Landkarte verrät, daß das Gros der Türkei eben nicht in Europa liegt. Und wie GüSi schrieb: das Werk liegt in Asien....

Da finde ich die Behauptung: Qualität made in Europe auf der Website schon *sehr* grenzwertig....

my 2 cents.

On Topi:. wir sollten den Fahrtest des TE einfach mal abwarten und uns dann ein Bild von der Güte des Reifens machen. Denn nur darum geht es hier.


Also würdest du auf dem Auto auch keine Yokohama Reifen testen, nur weil sie aus Asien/ Japan kommen? Ich finde dein Argument zieht nicht...

Ansonsten: Beim Motorrad reicht ein grobes Profil. M+S ist noch nicht einmal auf dem Auto Vorschrift. Nur dort ist es noch nicht in die Verwaltungsvorschriften und Dienstanweisungen eingegangen. Zudem werden Autoreifen fleißig mit allem möglichen Blödsinn gekennzeichnet, Motorradreifen aber eben nicht.

Im Prinzip verbietet das Gesetz das Fahren von Motorrädern über 500 ccm im Winter, da für sie nur Straßenreifen mit minimalem Profil lieferbar sind. Enduros sind schon wieder die Ausnahme.

Das Gesetz kann glatt ignoriert werden, da sich jeder von allein daran hält. Also bitte keine Panik.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2013 16:12
Beiträge: 115
Themen: 2
Bilder: 6
Leute wenn der Reifen montiert ist werde ich berichten. Zur Diskussion M+S oder nicht kann ich nur sagen im letzten Winter wurde
ich dreimal im Schnee mit dem Gespann kontrolliert und die Polizisten haben nur auf das M+S Symbol geachtet, der Rest war Ihnen
egal. Und ich möchte denn Anlas Reifen als Alternative zum K41 von Heidenau ausprobieren, da der K41 vorn sehr ungleichmäßig Profil
abbaut. Aber das mit der Montage kann noch etwas dauern, zum einen ist noch kein Schnee in Sicht zum anderen muss der K41 noch
2-3mm Profil verlieren. Und ob der Reifen aus Europa oder Asien kommt ist mittlerweile Egal, da meine Continental Reifen auch Made
in Thailand sind. Übrigens das Schneeflocken Symbol gibt es nur bei Autoreifen.

_________________
Gruß Michael

Und sie fliegt doch!!!!!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann/Bj.1977,BMW R850R Ott Gespann/Bj.1998 , Kawasaki GPZ 500 S /Bj.1997, Norton Commando 850/Bj.1973 . Hecker VM 100 Bj.1934

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Micha S hat geschrieben:
Leute wenn der Reifen montiert ist werde ich berichten. Zur Diskussion M+S oder nicht kann ich nur sagen im letzten Winter wurde
ich dreimal im Schnee mit dem Gespann kontrolliert und die Polizisten haben nur auf das M+S Symbol geachtet, der Rest war Ihnen
egal. Und ich möchte denn Anlas Reifen als Alternative zum K41 von Heidenau ausprobieren, da der K41 vorn sehr ungleichmäßig Profil
abbaut. Aber das mit der Montage kann noch etwas dauern, zum einen ist noch kein Schnee in Sicht zum anderen muss der K41 noch
2-3mm Profil verlieren. Und ob der Reifen aus Europa oder Asien kommt ist mittlerweile Egal, da meine Continental Reifen auch Made
in Thailand sind. Übrigens das Schneeflocken Symbol gibt es nur bei Autoreifen.


Tja, das ist der Unterschied zwischen einem Indiz und einem Beweis. Das M+S Symbol ist ein Indiz dafür dass es ein Winterreifen ist. Mehr kann man draußen in der Kälte auch nicht kontrollieren. Dieses Gesetz ist eines von vielen Gesetzen dass handwerklich schlecht gemacht ist und auf die Reifenlobby zugeschnitten ist. Parteispenden sein Dank!

Was viele vergessen ist, dass in besagtem Gesetz sinngemäß nur steht, dass man die Ausrüstung den Wetterverhältnissen anpassen muss. Und dann kommt eine wachsweiche Aufzählung die weder abschließend noch sauber definiert ist.

Da steht dass zu einer angepassten Ausrüstung Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage und eben auch eine geeignete Bereifung gehört. Es beginnt ja schon strenggenommen damit, dass eine MZ noch nicht einmal einen Scheibenwischer hat. Und was ein geeigneter Reifen sein soll legt eine EU Vorschrift fest, die auch nicht auf eine MZ angewendet werden kann, aber einfach mal so durch die Aussage "Fahrzeug" getan wird. Es handelt sich also um kollossalen juristischen Unsinn. Technisch kann ein Polizist diese Frage aber auch nicht beantworten. Dazu müsste er entweder ein amtlich anerkannter Prüfer oder Sachverständiger sein. Nur dieser besitzt (offiziell) das nötige Hintergrundwissen um die Geeignetheit einer Bereifung abzuschätzen.

Erst wenn du einen Unfall baust oder offensichtlich unsicher fährst und andere behinderst weil du z. B. an der Ampel nicht mehr anfahren kannst hat die Polizei mit diesem Gesetz eine Handhabe. Nun ja, der geneigte Gespannfahrer lässt es erfahrungsgemäß nicht dazu kommen und lässt bei Eis und Schnee die anderen Verkehrsteilnehmer eher stehen. Insofern ist die Bereifung geeignet. ;)

Wie gesagt, wer sich darüber Gedanken macht ist selber Schuld!

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 26th Oktober 2013, 5:35 pm --

PS: Teste mal schön die Reifen und berichte! ;)

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 11:05 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Gibt es mitlerweile Erfahrungen zu dem Anlas-Reifen?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Micha S hat geschrieben:
Zur Diskussion M+S oder nicht kann ich nur sagen im letzten Winter wurde
ich dreimal im Schnee mit dem Gespann kontrolliert und die Polizisten haben nur auf das M+S Symbol geachtet, der Rest war Ihnen
egal.

Find ich bedenklich, wenn die Polizisten mit solchem Halb- bzw. Unwissen kontrollieren.
Wie schon geschrieben wurde, ist M+S kein exklusives Merkmal für Winterreifen. Gerade aus amerikanischer und asiatischer Produktion kommen auch reine Sommerreifen mit M+S-Kennzeichnung. Entgegen der (selbst in Fachkreisen!) oft behaupteten Aussage genügt das M+S Symbol nicht, um einen Ganzjahres- oder Winterreifen auszuzeichnen.

Und das M+S-Kriterium, das der Gesetzestext fordert, ist definitiv nicht die M+S-Kennzeichnung an der Reifenflanke. Auch das Schneeflockensymbol, das geschützt ist und echte Winterreifeneigenschaften zusichert, ist im Gesetz nicht gefordert. Gefordert ist lediglich ein gröberes Profil als reine Straßenreifen allgemein haben. Trial- und Geländereifen, sofern sie Straßenzulassung haben, sind ausdrücklich gestattet als Winterreifen.

Von daher - macht euch nicht ins Hemd. Für den Fall dass ich an einen unwissenden Polizisten gerate, habe ich den Gesetzestext am Fahrzeugschein dabei. Ich fahre Mitas H03, und die erfüllen die im Gesetz geforderten Bedingungen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2014 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2013 16:12
Beiträge: 115
Themen: 2
Bilder: 6
Hallo Leute

Jetzt hat es doch über ein Jahr gedauert bis der Reifen montiert wurde.
Er lies sich sehr Gut Montieren und die ersten Fahrten bei Plus 3 Grad waren in Ordnung , er hat eine bessere Haftung als mein Conti Go Reifen.
Über den Verschleiß und Nass bzw. Schneehaftung werde ich noch berichten.
Er fährt sich nach meiner Meinuung besser auf dem Vorderrad als ein Heidenau K41.

_________________
Gruß Michael

Und sie fliegt doch!!!!!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann/Bj.1977,BMW R850R Ott Gespann/Bj.1998 , Kawasaki GPZ 500 S /Bj.1997, Norton Commando 850/Bj.1973 . Hecker VM 100 Bj.1934

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2014 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Beiträge: 173
Themen: 11
Wohnort: Tawern
Alter: 52
Enz-Zett hat geschrieben:

Und das M+S-Kriterium, das der Gesetzestext fordert, ist definitiv nicht die M+S-Kennzeichnung an der Reifenflanke.



Alle Jahre wieder...
Der Gesetzestext erwähnt allerdings EINdeutig M+S - Reifen. Ist aber eh egal, weil die EG-Richtlinie, auf deren Basis die nationale Änderung von 2010 fußt, ausdrücklich NUR 4-raedrige KFZ erfaßt. Damit ist das alles hinnig. Nachzulesen hier. Politikerdenken ist Glückssache, möchte ich meinen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)

Zuletzt geändert von LeMansII am 1. Dezember 2014 16:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2014 15:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Enz-Zett hat geschrieben:
Trial- und Geländereifen, sofern sie Straßenzulassung haben, sind ausdrücklich gestattet als Winterreifen.

Du meinst vermutlich Reifen mit Trialprofil, keine echten Trialreifen; siehe viewtopic.php?f=76&t=38813&p=688956&hilit=Trialreifen+Trialprofil#p688956

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2013 16:12
Beiträge: 115
Themen: 2
Bilder: 6
Hallo Leute
Aufgrund der jetzt herrschenden Wetterlage, durfte ich den Reifen endlich mal bei Schnee und Eis fahren.
Ich muss dazu sagen, ich war langsam und gesittet unterwegs und von dem reifen Positiv Überrascht.
Seitenführung und Bremsleistung auf Schnee sowie Eis gut, selbst Kurvenfahren auf vereister Fahrbahn war gut zu machen.
Ich bin Zufrieden und werde mir den Reifen wieder kaufen wenn er Abgefahren ist.

_________________
Gruß Michael

Und sie fliegt doch!!!!!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann/Bj.1977,BMW R850R Ott Gespann/Bj.1998 , Kawasaki GPZ 500 S /Bj.1997, Norton Commando 850/Bj.1973 . Hecker VM 100 Bj.1934

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de