Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon Karghista » 14. Juni 2015 11:10

Hallo,

ich wollte meine ETZ250 nach 30 Jahren aufhübschen. Speichen sind rostig, Felgen haben Macken.

Sind Alufelgen den Stahlfelgen generell vorzuziehen?

Normale V2A-Speichen sind haltbar genug oder doch etwas dickerere V2A Speichen.
Oder doch lieber verchromter Stahl?
(keine Gespannbetrieb)

Und wenn ich mich denn für die besten Materialien entschieden habe...wo bekomme ich die beste Qualität?
Hab gelesen daß es zumindest bei den Felgen deutliche Unterschiede gibt.

Oder lieber die originalen Felgen behalten? Zumindest die Hinterradfelge könnte man noch retten und restaurieren.

Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB
Karghista

 
Beiträge: 155
Themen: 26
Registriert: 23. Juni 2008 12:26
Alter: 54

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon hiha » 14. Juni 2015 11:18

Viele Fragen, meine Antworten:
Die 16"-MZ-Alufelgen auf meiner ES sind von hervorragender Qualität, verglichen mit vielen Japanerfelgen, denn sie gammeln selbst im Winterbetrieb nicht ansatzweise so stark.
Im Gespann-Hinterrad sind VA-Speichen, die mit dem Kleeblatt (der Hersteller ist mir grad mal wieder entfallen), die waren schon dran als ich das Gespann gekauft hab, und es ist noch nie eine gerissen. Speichen anderer Hersteller würde ich nicht empfehlen, denn bei denen weiß man was man hat, und bei Anderen weiß man das nicht. Die größten Qualitätsunterschiede gibts definitiv bei (VA-)Speichen. Das gibts Chinaglump, das reisst schon in der Tüte...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon MZ Werner » 14. Juni 2015 11:36

Bei dem Hersteller mit dem Kleeblatt , hat mein TÜV Prüfer direkt von ihnen ein Gutachten über die Zugfestigkeit erhalten.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon the silencer » 14. Juni 2015 11:45

MZ hat die mit dem Kleeblatt auch verbaut :ja: .
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon Kosmonaut » 14. Juni 2015 11:50

Kann Dir aus eigener Erfahrung empfehlen einen originalen Felgenring zu besorgen oder den vorhandenen aufzuarbeiten.
Auf keinen Fall Nachbau Stahlfelgen, die halten kein Jahr bis sie aussehen wie aus dem Teich gezogen.
Speichen mit dem Kleeblatt sind perfekt. Edelstahl glänzt nicht so stark und passt daher oft gut zu patinierten Fahrzeugen.
Wenn Du Speichen und Nippel getrennt bestellst, nimm zu Edelstahlspeichen vernickelte Nippel. Das passt dann vom Glanz her zusammen. Chrom sieht edel und schick aus, muss halt zum Fahrzeug passen.
Beim Einspeichen noch in jeden Speichennippel und in jede Punzung ein Tröpfchen Öl, das macht das Zentrieren einfach.
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Wohnort: Thüringen

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon Andreas » 14. Juni 2015 11:58

Kosmonaut hat geschrieben:Auf keinen Fall Nachbau Stahlfelgen, die halten kein Jahr bis sie aussehen wie aus dem Teich gezogen.


Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe die seit knapp 9 Jahren im Gespann, die sehen aus, wie am ersten Tag.
Ist wie alles sehr vermutlich abhängig von der Art des Einsatzes .... will sagen, wer auf harte Wintereinsätze verzichten kann, kann vermutlich auch gut mit "nicht taumittelbeständigen" Stahlfelgen leben.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon Kosmonaut » 14. Juni 2015 12:23

Andreas hat geschrieben:
Kosmonaut hat geschrieben:Auf keinen Fall Nachbau Stahlfelgen, die halten kein Jahr bis sie aussehen wie aus dem Teich gezogen.


Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe die seit knapp 9 Jahren im Gespann, die sehen aus, wie am ersten Tag.
Ist wie alles sehr vermutlich abhängig von der Art des Einsatzes .....


Okay, gut zu wissen. Ich gehe aber eher davon aus, dass die Qualität vom Hersteller abhängt. Mein Felgenring war nach nur einem Jahr ohne Winterbetrieb völlig verrostet.
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Wohnort: Thüringen

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon P-J » 14. Juni 2015 14:44

Originale Alufelgen sind fast das beste was man bekommen kann, die bekommt man gebraucht für nen schmahlen Thaler und sind einfach zu Polieren. Da du kein Gespann hast würd ich normale VA Steichen verwenden.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon Karghista » 15. Juni 2015 19:02

Danke für die zahlreichen Antworten.

Hab noch ein bissel gesucht wegen vernickelter Nippel und bin etwas verwundert auf vernickelte Messing-Nippel gestoßen. Messing?
Sind das die Richtigen für V2A-Speichen? (dachte, die Nippel sind dann auch aus V2A oder Stahl)

Trifft die mäßige Qualität auch auf die neue Alufelgen zu? Wird da an der Materialdicke gespart oder an der Alu-Qualität?

Dann werd ich mal auf die Suche nach gebrauchten Felgen machen müssen...

Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB
Karghista

 
Beiträge: 155
Themen: 26
Registriert: 23. Juni 2008 12:26
Alter: 54

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon P-J » 15. Juni 2015 19:50

Du muss für ne MZ keine neuen Felgen kaufen, kauf gute gerauchte und arbeite die auf, sowas hält ewig und ausser ner Acront, die teuer ist, kannste nix besseres bekommen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon Karghista » 16. Juni 2015 11:54

Interessant wäre trotzdem: Was oder woher kommen "Acront" Felgen.

Und die Nippel auch bei V2A-Speichen solllten tatsächlich vernickelte aus Messing sein?

Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB
Karghista

 
Beiträge: 155
Themen: 26
Registriert: 23. Juni 2008 12:26
Alter: 54

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon hiha » 16. Juni 2015 12:22

Die Firma Akront, die früher die guten Gelände- aber auch Straßenfelgen hergestellt hat, gibts nicht mehr, aber die werden jetzt von der Firma Morad hergestellt.
http://www.akront.at/
Was Korrosion angeht sind die originalen MZ-Felgen jedenfalls aus beständigerem Material.

Speichennippel sind üblicherweise nicht aus VA, vor Allem dann nicht, wenn die Speichen aus VA sind. Vernickeltes Messing ist dann m.W. der Werkstoff der Wahl.
Bei verzinkten Normalstahlspeichen verwenden die Japaner verzinkte Normalstahl-Nippel. Bei europäischen Herstellern weiß ichs nicht.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon ETZChris » 16. Juni 2015 13:52

http://www.wws-speichen.de/de/

das ist der hersteller der Kleeblatt Speichen.
Ich bin mit meinen verchromten trotz Wintereinsatz recht zu frieden, werde mir aber noch einen zweiten Radsatz mit VA-Speichen für den Winter aufbauen und die verchromten dann im Sommer fahren. leichten Flugrost konnte ich dann doch finden. Aber ich bin konsequenter nichtputzer ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Alu/Stahlfelgen und V2A/Chromspeichen

Beitragvon Wampe » 24. Oktober 2015 17:04

Kosmonaut hat geschrieben:...
Beim Einspeichen noch in jeden Speichennippel und in jede Punzung ein Tröpfchen Öl, das macht das Zentrieren einfach.
...


Der Hinweis mit dem Tropfen Öl in die Punzung und den Nippel: vereinfacht dies lediglich das Zentrieren, oder müssen die Nippel und Punzungen zwingend geölt werden? In der Reparaturanleitung meiner ES 250/0 (Baujahr 1959), und auch im MZ- Schrauberbuch vom Wildschrei habe ich diesen Hinweis nicht gefunden! Hier im Forum bin ich auch nur begrenzt bzw. mit unterschiedlichen Aussagen fündig geworden.

Da ich grade eben meine neuen verchromten Stahlfelgen (Hersteller ist SWC bzw. Radaelli) mit Edelstahl- Speichen neu eingespeicht habe, und diese nächste Woche zum Zentrieren bringen will: danke für fachlichen Rat!!!
Mathias

Fuhrpark: MZ ES 250/ 0, Baujahr 1959
Wampe

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 26. Mai 2015 19:30


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste