Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Steffen G hat geschrieben:Der darf aber wirklich nur diese eine Sorte Diesel kaufen. Und nur bei ARAL.
Mechanikus hat geschrieben:Was ich festgestellt habe: Bei längerer Lagerung von Super Kraftstoff (E5) im Plastekanister wird die Zündwilligkeit und auch die Leistungsausbeute bei Benutzung im (Zweitakt-)Motorrad in der Tat schlechter. Im Auto merke ich übrigens keinen Unterschied. Interessant dabei ist, daß schon verhältnismäßig wenig frischer hinzugetankter Kraftstoff genügt, um den negativen Effekt wieder zu eliminieren.
Neon01234 hat geschrieben:Habe von der DIeselpest schon mehrfach gehört und gelesen. Als ich noch einen DIesel hatte, stand immer ein 20 L Kanister in der Garage. Der wurde alle 1-2 Jahre mal geleert und neu befüllt. Hatte nie Probleme mit irgendwelchen Fremdpartikeln.
Lausi hat geschrieben:Hallo Greif,
was hast Du denn bloß vor, dass Du uns diese Frage stellst?
Freundliche Grüße,
/Christian
kutt hat geschrieben: ... Es wäre sinnvoller gewesen gleich Diesel ganz zu verbieten
kutt hat geschrieben:
In einem vollen und dichten Kanister passiert das selten.
Neon01234 hat geschrieben: ... DIe Tanks meiner Ölheizung werden auch nur alle 2 Jahre neu befüllt. AUf Additive verzichte ich immer bei der Bestellung. Azuch hier gab es noch nie Probleme.
dscheto hat geschrieben:Neon01234 hat geschrieben: ... DIe Tanks meiner Ölheizung werden auch nur alle 2 Jahre neu befüllt. AUf Additive verzichte ich immer bei der Bestellung. Azuch hier gab es noch nie Probleme.
Stehen die im unbeheizten Nebengebäude oder unten im frostfreien Keller? Das sollte man wegen Additiven alles beachten wegen dem Gehalt an Parrafin usw.. Kunststofflagerbehälter selbst sollten nach 5 Jahren getauscht oder geprüft werden, im Gefahrgutrecht ist es Pflicht. Alterung mit Erhöhung der Bruchgefahr und Diffusion kommt unweigerlich, Blech braucht nur eine trockene Umgebung (kein kalter feuchter Betonboden). Ich habe mal dreckiges Abfall-(Wasch)Benzin im rumstehenden leeren Kanister für destilliertes Wasser gelagert (soll man nicht tun), Teile des Benzins diffundierten nach 3 Monaten zu 1/4 raus und der Kanister verzog sich durch die Volumenänderung nach innen - also war er luftdicht verschlossen.
Matthieu hat geschrieben:Ein Öltank braucht TÜV? Das ist mir neu.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste