Bleiersatz in ETZ 250 ?

Kraftstoff, Gemisch, Öle.

Moderator: Moderatoren

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon VEB Zenker » 14. Juli 2011 21:34

Lorchen hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Wir brauchen unbedingt wieder einen Kugellagerfred. :mrgreen:

:biggrin:
Was sagt unser Christof dazu?


..oder sperrt doch einfach wieder :lach:
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 53

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Lorchen » 14. Juli 2011 21:48

Das ist zwar eine unserer leichtesten Tätigkeiten, im konkreten Fall aber nicht zielführend. :tongue:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34341
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Maik80 » 14. Juli 2011 21:50

Die OT Partisanen brauchen neues Futter, nachdem der Kaffeefred durchgebrüht ist ;D
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 43

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Hardi » 14. Juli 2011 23:12

Blei oder Bleiersatz ist nur bei ungehärteten Ventilsitzen erforderlich. Das ist der Grund und der einzige. Es hatte allerdings den Nebeneffekt , daß verbleiter Sprit nicht so schnell umkippte und die Tanks so schnell vergammelten.


Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 536
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 64

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Arni25 » 14. Juli 2011 23:30

Maik80 hat geschrieben:nachdem der Kaffeefred durchgebrüht ist ;D


Der Kaffeefred ist noch längst nicht durch. Ehre wem Ehre gebühre..... :!: :mrgreen: :twisted:
Zuletzt geändert von Arni25 am 14. Juli 2011 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Maik80 » 14. Juli 2011 23:32

Arni25 hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:nachdem der Kaffeefred durchgebrüht ist ;D


Der Kaffeefred ist noch längst nict Durch. Ehre wem Ehre gebühre..... :!: :mrgreen: :twisted:


Soll das nen zweiter Aufguß werden ? :unknown:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 43

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Arni25 » 14. Juli 2011 23:36

Never. Wir haben gerade erstmal zum ersten ansatzweise etwaige Andeutungen gemacht. :schlaumeier.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon VEB Zenker » 15. Juli 2011 05:42

muss man sonst noch was bzgl. des themas beachten?? ...vielleicht bezgl.?? habe normales 2 taktöl im 1 liter gebinde gekauft.
...das sind ehrliche fragen, aber über manches kann hier nur lachen :lach: :lach: :lach: . um das vorwegzunehmen, ich bin kein troll ( was auch immer das sein soll ) :?:
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 53

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon hiha » 15. Juli 2011 06:15

Hardi hat geschrieben:[Blei].. hatte allerdings den Nebeneffekt , daß verbleiter Sprit nicht so schnell umkippte und die Tanks so schnell vergammelten.

..was allerdings nicht am Blei an sich lag, sondern an der anderen Zusammensetzung des Bleifrei-Sprits. Verbleites Flugbenzin (AVGAS100LL) gibts ja heut noch, und da schreibt m.w. die Luftfahrtverordnung vor, dass das Zeug zwei jahre ohne Zersetzung rumstehen können muss. Das täte man auch ohne Blei schaffen, wenn man nur wollte. Bei den kettensägern gibts noch das Alkylatbenzin, das ohne Blei auch zwei Jahre lagerfähig sein muss.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4418
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon ea2873 » 15. Juli 2011 06:31

VEB Zenker hat geschrieben:muss man sonst noch was bzgl. des themas beachten?? ...vielleicht bezgl.?? habe normales 2 taktöl im 1 liter gebinde gekauft.
...das sind ehrliche fragen, aber über manches kann hier nur lachen :lach: :lach: :lach: . um das vorwegzunehmen, ich bin kein troll ( was auch immer das sein soll ) :?:


nicht zuviele Gedanken machen. normales 2T Öl aus dem Supermarkt mit dem großen K für ca. 3,-/L tuts auch, muß nichts supersynthetisches sein. Wenn die Einstellung passt und der Auspuff erstmal freigefahren ist, rauchts bei warmem Motor auch mit dem Billigöl fast gar nicht. das einzige wovon ich abrate ist sog. scooteröl.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7693
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon fw66 » 15. Juli 2011 06:49

will auch mal was dzu schreiben, die überschrift heisst doch bleiersatz in der etz allso sprich mz.
und nicht in alten autos oder bmw oder so, wir fahren zweitakter und da gibt es ja keine ventile das weiß ja jeder.
es war ja nun mal so das es verbleiten sprit damals gab ,allso wurde der ja auch getankt.und hat es der mz oder der simson geschadet
nein denn die kissten liefen ja schon über 20 jahre damit. nach der wende kein blei mehr drinn schades es was nein denn die motorräder
und mopeds laufen immer noch.
nur ich persönlich habe festgestellt und das über jahre, das ein zweitakter irgentwie besser läuft mit bleiersatz.
natürlich gibt es auch vor und nachteile ,nur ich habe motorräder und simen und wenn die zb über dem winter stehen und im frühjahr
wieder zum laufen erweckt werden ,musste ich immer die vergaser vom siff und dreck befreien das ist zb weckgefalen seit ich wieder bleiersatz verwende,im tank selber bildet sich auch dadurch eine schicht die den rost nicht mehr dran lässt,( ich habe tanks da war nie ein tropfen benzin nach der wende drin die sind blitzeblank,tanks nach der wende mit dem benzin sehr verrostet ).nachteil ist das die zündkerze öffter mal konroliert werden muss weil der bleiersatz fäden zieht.mir hat ein ehemaliger mz angestellter gesagt blei im benzin
war auch gedacht als notlaufeigenschaft wenn der ölfim reisst ,würde das blei immer noch schmieren und das der oberekolbenring und der obere kolbenschaft dadurch auch besser geschmiert und gekühlt wird,was nun wares drann ist weiß ich nicht.
ich selber habe viele versuche gemacht motorräder und mopeds die nun fast 20 jahre ohne blei liefen,bleiersatz in den tank laut mischtabelle und laufen gelassen, es ändern sich die motorgeräusche und der motor wird ruhiger bzw einige unerwünschte neben geräusche wurden westlich leiser.
aber das muss jeder für sich selbst endscheiden,ohne eine verkleidung anzubauen :mrgreen:
mfg
wenn du sehr spät bremst,kannst du gott sehen.wenn du zu spät bremst ,triffst du ihn sogar.
http://mz-nordthueringen.de

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bauj.1980,
Schwalbe 3 gang Handschaltung Bauj. 1963,
S51 3 gang Bauj. 1983,
S51 4 gang Bauj. 1988,
Star 3 gang Bauj. 1972,
MZ ETZ 150 Bauj. 1988,
MZ ES 250/2 Bauj.1966 gef.1983-1987(verkauft)
MZ TS 250/1 Bauj.1979 gef.1987-1991(verkauft)
fw66
† 12.10.2020

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 25
Bilder: 22
Registriert: 18. Juni 2008 19:04
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 58

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Arni25 » 15. Juli 2011 09:31

VEB Zenker hat geschrieben:muss man sonst noch was bzgl. des themas beachten?? ...vielleicht bezgl.?? habe normales 2 taktöl im 1 liter gebinde gekauft.


Beachten würde ich das vom Hersteller vorgeschribene Mischungsverhältniss und dann einfach fahren.

Öl ist so ein Thema. Ebenso könntest Du fragen: Was soll ich auf meine Fritten drauf machen - Ketchup oder Majo?
Oder: Ich will mir ein Haustier zulegen. Was soll ich nehmen - einen Hund oder besser eine Katze?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Jockel HB » 15. Juli 2011 10:04

fw66 hat geschrieben:will auch mal was dzu schreiben, die überschrift heisst doch bleiersatz in der etz allso sprich mz.
und nicht in alten autos oder bmw oder so, wir fahren zweitakter und da gibt es ja keine ventile das weiß ja jeder.
es war ja nun mal so das es verbleiten sprit damals gab ,allso wurde der ja auch getankt.und hat es der mz oder der simson geschadet
nein denn die kissten liefen ja schon über 20 jahre damit. nach der wende kein blei mehr drinn schades es was nein denn die motorräder
und mopeds laufen immer noch.
nur ich persönlich habe festgestellt und das über jahre, das ein zweitakter irgentwie besser läuft mit bleiersatz.
natürlich gibt es auch vor und nachteile ,nur ich habe motorräder und simen und wenn die zb über dem winter stehen und im frühjahr
wieder zum laufen erweckt werden ,musste ich immer die vergaser vom siff und dreck befreien das ist zb weckgefalen seit ich wieder bleiersatz verwende,im tank selber bildet sich auch dadurch eine schicht die den rost nicht mehr dran lässt,( ich habe tanks da war nie ein tropfen benzin nach der wende drin die sind blitzeblank,tanks nach der wende mit dem benzin sehr verrostet ).nachteil ist das die zündkerze öffter mal konroliert werden muss weil der bleiersatz fäden zieht.mir hat ein ehemaliger mz angestellter gesagt blei im benzin
war auch gedacht als notlaufeigenschaft wenn der ölfim reisst ,würde das blei immer noch schmieren und das der oberekolbenring und der obere kolbenschaft dadurch auch besser geschmiert und gekühlt wird,was nun wares drann ist weiß ich nicht.
ich selber habe viele versuche gemacht motorräder und mopeds die nun fast 20 jahre ohne blei liefen,bleiersatz in den tank laut mischtabelle und laufen gelassen, es ändern sich die motorgeräusche und der motor wird ruhiger bzw einige unerwünschte neben geräusche wurden westlich leiser.
aber das muss jeder für sich selbst endscheiden. :mrgreen:
mfg

Bis auf die angebliche Kühlung, die sich mir nicht erschließt, die in meinen Augen treffendste Erklärung. :bindafür:


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 211
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 58

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 12:55

Lorchen hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Wir brauchen unbedingt wieder einen Kugellagerfred. :mrgreen:

:biggrin:
Was sagt unser Christof dazu?


Der sagt solange nichts dazu, bis das Thema in Antrieb verschoben wurde. Zusätzlich brauchen wir dann einen anderen Titel. Z. B. Ich habe eine 69er 250er ES mit der Motornummer 45****. :rofl:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6828
Themen: 20
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 40

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon VEB Zenker » 15. Juli 2011 19:38

Jockel HB hat geschrieben:
fw66 hat geschrieben:will auch mal was dzu schreiben, die überschrift heisst doch bleiersatz in der etz allso sprich mz.
und nicht in alten autos oder bmw oder so, wir fahren zweitakter und da gibt es ja keine ventile das weiß ja jeder.
es war ja nun mal so das es verbleiten sprit damals gab ,allso wurde der ja auch getankt.und hat es der mz oder der simson geschadet
nein denn die kissten liefen ja schon über 20 jahre damit. nach der wende kein blei mehr drinn schades es was nein denn die motorräder
und mopeds laufen immer noch.
nur ich persönlich habe festgestellt und das über jahre, das ein zweitakter irgentwie besser läuft mit bleiersatz.
natürlich gibt es auch vor und nachteile ,nur ich habe motorräder und simen und wenn die zb über dem winter stehen und im frühjahr
wieder zum laufen erweckt werden ,musste ich immer die vergaser vom siff und dreck befreien das ist zb weckgefalen seit ich wieder bleiersatz verwende,im tank selber bildet sich auch dadurch eine schicht die den rost nicht mehr dran lässt,( ich habe tanks da war nie ein tropfen benzin nach der wende drin die sind blitzeblank,tanks nach der wende mit dem benzin sehr verrostet ).nachteil ist das die zündkerze öffter mal konroliert werden muss weil der bleiersatz fäden zieht.mir hat ein ehemaliger mz angestellter gesagt blei im benzin
war auch gedacht als notlaufeigenschaft wenn der ölfim reisst ,würde das blei immer noch schmieren und das der oberekolbenring und der obere kolbenschaft dadurch auch besser geschmiert und gekühlt wird,was nun wares drann ist weiß ich nicht.
ich selber habe viele versuche gemacht motorräder und mopeds die nun fast 20 jahre ohne blei liefen,bleiersatz in den tank laut mischtabelle und laufen gelassen, es ändern sich die motorgeräusche und der motor wird ruhiger bzw einige unerwünschte neben geräusche wurden westlich leiser.
aber das muss jeder für sich selbst endscheiden. :mrgreen:
mfg

Bis auf die angebliche Kühlung, die sich mir nicht erschließt, die in meinen Augen treffendste Erklärung. :bindafür:


Gruß, Jockel


du hast quasi damit eigenerfahrung?? also wäre es praktisch egal, ob blei drin ist oder nicht?? wenn man auf 10 liter - 5ml von dem zeug einschüttet, dürfte es doch nichts ausmachen und trotzdem zum schmiereffekt beitragen???
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 53

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon hiha » 15. Juli 2011 20:12

Nochmal zur Erinnerung: Es ist BleiERSATZ! Und enthält garantiert KEIN Blei. Was das für Zeug ist, und was es genau macht,
weiß vermutlich nur der Hersteller. Es ist daher unrichtig, vom Bleiersatz, der eigentlich NUR für die Sitzringe zuständig ist, darauf zu schließen, dass es im Motor die umfassend gleichen Auswirkungen wie Bleitetraethyl (Oktanzahlanhebung, Notlaufeigenschaften, usw.)

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4418
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon VEB Zenker » 15. Juli 2011 20:14

hiha hat geschrieben:Nochmal zur Erinnerung: Es ist BleiERSATZ! Und enthält garantiert KEIN Blei. Was das für Zeug ist, und was es genau macht,
weiß vermutlich nur der Hersteller. Es ist daher unrichtig, vom Bleiersatz, der eigentlich NUR für die Sitzringe zuständig ist, darauf zu schließen, dass es im Motor die umfassend gleichen Auswirkungen wie Bleitetraethyl (Oktanzahlanhebung, Notlaufeigenschaften, usw.)

Gruß
Hans


ja, das leuchtet ein :idea: , aber hat dieser ersatz nicht chem. und phys. in etwa die gleichen eigenschaften??
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 53

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Jockel HB » 15. Juli 2011 21:50

VEB Zenker hat geschrieben:aber hat dieser ersatz nicht chem. und phys. in etwa die gleichen eigenschaften??

Im günstigsten Fall sollte das so sein, aber eine Garantie hat man sicher nicht.

Allerdings kann ich die positiven Auswirkungen auf den Vergaser "versüfft nicht so schnell bei langer Standzeit" (ich meine da einige Monate Standzeit) bestätigen.

Meine Zündapp stand bevor ich sie adoptierte fast 15 Jahre in einem alten Holzschuppen rum, noch bleibetankt.
Im Vergaser hatte sich nur der übliche Schlamm abgesetzt, mehr nicht.
Dann später bleifrei betankt hatte sich nach ein paar Monaten Standzeit im frostfreien Keller der Vergaser vollständig zugegammelt.
Der sah aus wie von Batteriesäure aufgeblühte Anschlußkontakte. Als es noch verbleiten Sprit gab kannte ich so verpelzte Vergaser garnicht.

Mit dem Bleiersatz verzögert sich der Gammelprozess zumindest, ist aber trotzdem nicht mit Bleisprit vergleichbar.
Aber vielleicht habe ich nur den falschen Bleiersatz, oder auch nicht, wie gesagt wer weiß das schon.

Fazit ist, es gibt nach meiner Erfahrung eher positive Effekte, wenn auch weniger als erwartet/erhofft.
Geschadet hat der Bleiersatz nie, also habe ich damit auch keine negativen Erfahrungen.


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 211
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 58

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon VEB Zenker » 16. Juli 2011 05:28

ja, danke für deine erfahrungen. man kann schließlich durch nichts besser lernen als durch erfahrungen. ich werde jetzt auf alle fälle mal die flasche die ich mir gekauft habe aufbrauchen und dann werde ich ja sehen. wenns nicht schadet :wink: ..., aber wenn das zeug bei mir jetzt rumsteht....davon wird auch nix besser.gruss christian
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 53

Re: Bleizusatz???

Beitragvon MZ9uMZ10 » 21. Juli 2011 13:10

MZ-Iffi hat geschrieben:Herr Rattenscharf aus unseren MZ-Stammtisch meinte das seine MZ mit dem Bleiersatz viel ruhiger laufen würde. Ich persönlich habe es noch nicht ausprobiert, weil mir das Geld dafür zu schade ist. Aber schaden tut es deinem Möp nicht! ;D


Ich stimme dem Kollegen oben zu!
Wer die 6 - 8 € für 250 ml Bleiersatz ausgeben möchte, soll es tun, ich fahre es schon viele Jahre in all meinen MZ-Modellen und bin absolut zufrieden!
Keine Schwierigkeiten mit der Zündkerze aber weniger Kolbenringerasseln und so ein Zeug bei sehr hohen Drehzahlen.
Wer nur bei 3 - 4 tausend Umdrehungen fährt, kann sich die Investition schenken.
Einfach mal ausprobieren und dann uns anderen, die Meinung posten.

MfG Jens

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2011 14:22 --

MZ-Iffi hat geschrieben:Herr Rattenscharf aus unseren MZ-Stammtisch meinte das seine MZ mit dem Bleiersatz viel ruhiger laufen würde. Ich persönlich habe es noch nicht ausprobiert, weil mir das Geld dafür zu schade ist. Aber schaden tut es deinem Möp nicht! ;D


Ich stimme dem Kollegen oben zu!
Wer die 6 - 8 € für 250 ml Bleiersatz ausgeben möchte, soll es tun, ich fahre es schon viele Jahre in all meinen MZ-Modellen und bin absolut zufrieden!
Keine Schwierigkeiten mit der Zündkerze aber weniger Kolbenringerasseln und so ein Zeug bei sehr hohen Drehzahlen.
Wer nur bei 3 - 4 tausend Umdrehungen fährt, kann sich die Investition schenken.
Einfach mal ausprobieren und dann uns anderen, die Meinung posten.

MfG Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon ricky79 » 8. August 2011 09:50

Hallo, also mir wurde die Verwendung von Bleiersatz auch nahegelegt.

Als ich meine 125er ES gekauft habe bin ich damit zu Karsten Guhra(fährt heute noch MZ-Klassiker-Rennen und hat ne schöne Sammlung) in WSF gefahren um mir paar Tipps zu holen zwecks Sprit, Wartung und Pflege... Dieser empfahl mir für die Maschine das Zeugs mit den einleuchtenden Argumenten wie schon genannt...
Diese 250ml-Flasche verbrauche ich eh die nächsten 5 -jahre nicht ganz weil ich die ES eh nur wenig fahre.. Somit habe ich auch keine Vergleichswerte aber es beruhigt mich doch zu wissen das es dem Motor gut tut..

Nervenkitzel habe ich bei so ner alten Mühle eh schon jedesmal beim fahren aber es macht Spass...

Grüße

Fuhrpark: MZ-ES 150 mit 125er Zylinder, Bj. 1970,
MZ-TS 250/1, Bj. 1979
MZ-ETZ 250 Gespann mit LSW,Bj. 1982
Honda Dominator 650, Bj. 1996
Moto Guzzi Griso 850, Bj. 2007 (mit original Auspuff)
ricky79

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 17
Bilder: 2
Registriert: 14. August 2010 16:58
Wohnort: Lützen
Alter: 45

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Arni25 » 8. August 2011 10:07

Wo kauft man eigentlich guten Bleiersatz? Gibt es Qualitätsunterschiede? Einfach im Baumarkt kaufen?

Brauche das Zeug allerdings nicht für die Emme sondern die Junak.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon ETZChris » 8. August 2011 10:11

Arni25 hat geschrieben:Wo kauft man eigentlich guten Bleiersatz? Gibt es Qualitätsunterschiede? Einfach im Baumarkt kaufen?

Brauche das Zeug allerdings nicht für die Emme sondern die Junak.


die kleinen flaschen gibts im baumarkt. das ist aber teuer.

was dem eigentlich identisch sein sollte, ist das, was wir autogasfahrer teileweise beimischen:
http://www.autogas-umruestungen.de/auto ... ehoer.html

ich nutze da flashlube und da steht auch "bleiersatz" drauf plus noch additive fürs gas, was ja im gegensatz zu benzin additiv frei ist. das ist vom literpreis gesehen sicher günstiger und sollte auch für die alten benziner funktionieren.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon 251er » 24. August 2011 17:16

Mal eine Frage an die Chemiker und die Bleiersatzerfahrenen, welche Zeug kippt ihr da rein (Herstellername, Inhaltsstoffe) hab nämlich bei meinen früheren Recherchen im I-Net festgestellt, es gibt mindestens zwei verschiedene Grundinhaltsstoffe, wobei der eine wahrscheinlich mehr schadet als nützt, weil ziemlich aggresiv.
Jedenfalls Bleiersatz muß rein, schon wegen dem Geruch, so nach altem verbranntem Blei.

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon hiha » 25. August 2011 05:59

:roll:
Es wurde schon alles gesagt. Nur noch nicht von Jedem.

Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4418
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon TS-Jens » 25. August 2011 07:12

Ich würde 213g Blei nehmen und es in einer Vollmondnacht zu einem feinen Pulver verarbeiten.
Das gibt man dann in einen Kaffeefilter, gießt das Benzin durch und gibt es in den Tank.

Wenn man damit fährt springt die Emme an wenn man den Kicker nur ansieht, schon geschehener Verschleiß wird Rückgängig gemacht, die Höchstgeschwindigkeit steigert sich um min. 20 km/h und die Emme braucht nur noch 3 Liter.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 41

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Ekki » 25. August 2011 07:17

Also für alle die nichts mehr gebunkert haben. Am 12.9. ist Vollmondnacht für die nächste Aktion. Gibt es ein offizielles Treffen oder muss ich das wieder alleine machen? :cry:

-- Hinzugefügt: 25. Aug 2011, 08:19 --

PS
Kann ich das wie beim Kaffee kochen auch ein zweites Mal durch den Filter gießen :?:
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3930
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 66

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon TS-Jens » 25. August 2011 07:32

Man könnte auch ein Happenig draus machen :ja:

Ein zweiter Aufguss geht, bringt dann aber nur noch 10 km/h mehr!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 41

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon ETZChris » 25. August 2011 07:33

TS-Jens hat geschrieben:Man könnte auch ein Happenig draus machen :ja:


ich wäre für ein event! in einer richtig coolen location. so mit hipper music, stylischer deco und den angesagtesten G-promis...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Jürgen Stiehl » 25. August 2011 07:58

G-Promi ist gut.
Ich schlage als Treffpunkt den Langenberger Sender vor, Mario grillt und wir trinken alle bleifreies Bier.
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1241
Themen: 44
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Arni25 » 25. August 2011 08:04

Wollen wir nach dieser ganzen "Ersatzdiskussion" nicht mal ne richtige Bleiparty machen? :twisted:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Bleizusatz???

Beitragvon Bratoletti » 25. August 2011 08:09

Arni25 hat geschrieben:Also in meine Junak werde ich Bleiersatz reintun. Die ist allerdings auch ein 4 Takter und hat Ventile.
Da die Emme keine Ventile hat braucht sie auch keinen Bleiersatz.

Hallo Arni25,
Welches Baujahr hat denn das polnische Schätzchen?
Vor ca. 1960 brauchte kein Fahrzeug Blei. Also z.B. alle Schwingen BMW und die davor.
Blei gab es in der Hochverdichtungszeit, als man Toluol und Benzol und andere Derivate aus der Kohlchemie
für die Klopffestigkeit heranzog und mit Blei ersetzte. (Ursprünglich dann nicht mehr benutzt, wegen Umweltgründen,
weil Krebs, dann Blei ebenfalls aus Umweltgründen weil Schwermetall) Darür nahm man in den 50ern übrigens auch
Alkohol bis zu E25. ARAL warb damit.
In der 60/5 fahr ich Zusätze, alle drei Tankfüllungen. Sonst nirgentwo.
Beim 2 Takter eh nicht, da unnötig.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 69

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Arni25 » 25. August 2011 08:16

Bratoletti hat geschrieben:Welches Baujahr hat denn das polnische Schätzchen?


EZ ist sie 1961, also BJ wahrscheinlich 1960. Die Ventilsitze müssten Bronze sein. Denke schon das ihr der Bleiersatz gut tun wird - zumindest nicht schaden . Und man verbraucht davon ja auch nur ganz wenig, so eine Flasche hält ja ewig.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon flotter 3er » 25. August 2011 08:20

TS-Jens hat geschrieben:Man könnte auch ein Happenig draus machen :ja:

Ein zweiter Aufguss geht, bringt dann aber nur noch 10 km/h mehr!


Könnte das sein, das hier Einige das Thema nicht mit dem gebührenden Ernst betrachten :schlaumeier: - andererseits - warum auch.... :mrgreen: Bleiersatzstoffe in Zweitaktern sind so sinnvoll wie 2 Stützräder...... 8)
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17045
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 62

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon lothar » 25. August 2011 08:42

Also ich tu immer noch 2 Tropfen Rosenöl aus Gabis Kosmetikschrank auf 10 l Benzin rein.
Das Ansauggeräusch wird nach meinem Dafürhalten angenehm spitz, gerade so um die
4000 bis 5000min-1 bei der ETZ150. Bei höherer Konzentration geht der Effekt aber wieder deutlich zurück.
Würde mich mal interessieren, ob das ein Strömungstechniker irgendwie logisch erklären kann.
Ich meine nur, ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass es tatsächlich so ist, nach meinen Beobachtungen...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Albanien 2023
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: ETZ150/88, ES150-1/70, ES150/65, RT125-0/52, MZ500R/92, ES175-2/72 Standpark: ES125/63, ES150/63
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8146
Themen: 252
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 75

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon sammycolonia » 25. August 2011 08:47

lothar hat geschrieben:Also ich tu immer noch 2 Tropfen Rosenöl aus Gabis Kosmetikschrank auf 10 l Benzin rein.
Das Ansauggeräusch wird nach meinem Dafürhalten angenehm spitz, gerade so um die
4000 bis 5000min-1 bei der ETZ150. Bei höherer Konzentration geht der Effekt aber wieder deutlich zurück.
Würde mich mal interessieren, ob das ein Strömungstechniker irgendwie logisch erklären kann.
Ich meine nur, ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass es tatsächlich so ist, nach meinen Beobachtungen...

Gruß
Lothar
Ich kann dir da nicht helfen, hab leider ne Rosenalergie... :lol:
SPOILER:
aber vielleicht geht das ja auch mit Ringelblumenextrakt.... :irre:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon trabimotorrad » 25. August 2011 08:57

flotter 3er hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Man könnte auch ein Happenig draus machen :ja:

Ein zweiter Aufguss geht, bringt dann aber nur noch 10 km/h mehr!


Könnte das sein, das hier Einige das Thema nicht mit dem gebührenden Ernst betrachten :schlaumeier: - andererseits - warum auch.... :mrgreen: Bleiersatzstoffe in Zweitaktern sind so sinnvoll wie 2 Stützräder...... 8)



Doch Frank, diese eminent wichtigen Beiträge entsprechen der Brisanz des Themas, also halte Dich raus, wenn Dir dafür das Verständnis nicht gegeben ist :wink:

Und nun bitte weiter mit der Thematik "Leistungszuwachs durch Rosenöl, bei Rosenallergie" :flehan:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16515
Artikel: 1
Themen: 137
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 64

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon flotter 3er » 25. August 2011 08:57

lothar hat geschrieben:Also ich tu immer noch 2 Tropfen Rosenöl aus Gabis Kosmetikschrank auf 10 l Benzin rein.
Das Ansauggeräusch wird nach meinem Dafürhalten angenehm spitz, gerade so um die
4000 bis 5000min-1 bei der ETZ150. Bei höherer Konzentration geht der Effekt aber wieder deutlich zurück.
Würde mich mal interessieren, ob das ein Strömungstechniker irgendwie logisch erklären kann.
Ich meine nur, ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass es tatsächlich so ist, nach meinen Beobachtungen...

Gruß
Lothar


Nach meinen Erfahrungen verträgt sich das aber nicht mit dem 2Taktöl mit Erdbeerduft - da gibt es, speziell zw. 22.00 und 23.00 Uhr teils drastische Leistungseinbrüche.... :ja:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17045
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 62

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon ETZChris » 25. August 2011 08:59

flotter 3er hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Also ich tu immer noch 2 Tropfen Rosenöl aus Gabis Kosmetikschrank auf 10 l Benzin rein.
Das Ansauggeräusch wird nach meinem Dafürhalten angenehm spitz, gerade so um die
4000 bis 5000min-1 bei der ETZ150. Bei höherer Konzentration geht der Effekt aber wieder deutlich zurück.
Würde mich mal interessieren, ob das ein Strömungstechniker irgendwie logisch erklären kann.
Ich meine nur, ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass es tatsächlich so ist, nach meinen Beobachtungen...

Gruß
Lothar


Nach meinen Erfahrungen verträgt sich das aber nicht mit dem 2Taktöl mit Erdbeerduft - da gibt es, speziell zw. 22.00 und 23.00 Uhr teils drastische Leistungseinbrüche.... :ja:


da sollte viagra helfen :ja: oder worum ging es grad?! :gruebel:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon flotter 3er » 25. August 2011 09:00

trabimotorrad hat geschrieben:, also halte Dich raus, wenn Dir dafür das Verständnis nicht gegeben ist....


:shock: - ich verstehe das Meiste hier nicht - aber ich bin Mitglied des OT Partisanenältestenrates - da kann ich mich doch nicht einfach so raushalten.... :zunge:

-- Hinzugefügt: 25/8/2011, 10:01 --

ETZChris hat geschrieben: .... oder worum ging es grad?! :gruebel:


Um 2Takt Erdbeeröl mit Rosenduft - oder so.... 8)
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17045
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 62

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon ETZChris » 25. August 2011 09:02

flotter 3er hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben: .... oder worum ging es grad?! :gruebel:


Um 2Takt Erdbeeröl mit Rosenduft - oder so.... 8)


ich dachte um leistungseinbrüche zwischen 22 und 23uhr :nixweiss:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon TS-Jens » 25. August 2011 09:04

Jürgen Stiehl hat geschrieben:G-Promi ist gut.
Ich schlage als Treffpunkt den Langenberger Sender vor, Mario grillt und wir trinken alle bleifreies Bier.
Jürgen


:bindafür:

@Bratoletti: Man weiß nicht was für Kraftstoffe zu der Zeit in Polen angesagt waren, deshalb würd ichs bei der Junak durchaus benutzen :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 41

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Arni25 » 25. August 2011 09:04

sammycolonia hat geschrieben:Ringelblumenextrakt


Also bei Dir hätte ich jetzt eher sowas wie Brombeerextrakt vermutet.... 8)

Mit dem Rosenöl ist doch sonnenklar - alle Mzetten sind zickige Mädels. Die stehen halt auf sowas. :mrgreen:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon TS-Jens » 25. August 2011 09:10

trabimotorrad hat geschrieben:Und nun bitte weiter mit der Thematik "Leistungszuwachs durch Rosenöl, bei Rosenallergie" :flehan:


Nicht durcheinanderwerfen! Das Rosenöl sorgt nur für das angenehme Ansauggeräusch! :schlaumeier:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 41

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon Ekki » 25. August 2011 09:21

ETZChris hat geschrieben:und den angesagtesten G-promis...


Sind G-Promis die, welche sich mit dem G-. auskennen, :gruebel:
dann melde ich mich schon mal :oops:


lothar hat geschrieben:Das Ansauggeräusch wird nach meinem Dafürhalten angenehm spitz

Lothar scheint sich im Thema auch auszukennen, muss wohl am Alter liegen :love:


ETZChris hat geschrieben:da sollte viagra helfen :ja: oder worum ging es grad?! :gruebel:

Bring mal mit. In Deinem Alter kriegt man die ja auf Rezept, bei uns ist das normaler Verschleiß und wird nicht von der Kasse übernommen :(
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3930
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 66

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon flotter 3er » 25. August 2011 10:33

Ekki hat geschrieben:Sind G-Promis die, welche sich mit dem G-. auskennen, :gruebel:
dann melde ich mich schon mal :oops:



:shock: - Ekki - du als Promi?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17045
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 62

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon ETZChris » 25. August 2011 10:35

ekki ist ein E-promi, frank ein F-promi und ich kann mich nicht entscheiden ob C- oder E-promi :gruebel:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon sammycolonia » 25. August 2011 10:48

ETZChris hat geschrieben:ekki ist ein E-promi, frank ein F-promi und ich kann mich nicht entscheiden ob C- oder E-promi :gruebel:
Watt soll der Mist mit dem Promiklassen?
Wir sind doch alle Emmenfahrer. Ergo sind wir A-Promis (A wie Abgas)... :twisted:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon mecki » 25. August 2011 10:59

Vielleicht ist die Bleiersatzdiskussion doch nicht so abwegig. Wer weis von uns schon ob die Ventilsitze in Pneumant oder Contischläuchen gehärtet sind?
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Bleiersatz in ETZ 250 ?

Beitragvon sammycolonia » 25. August 2011 11:09

mecki hat geschrieben:Vielleicht ist die Bleiersatzdiskussion doch nicht so abwegig. Wer weis von uns schon ob die Ventilsitze in Pneumant oder Contischläuchen gehärtet sind?
Das wirft gerade ein völlig neues Bild auf die Sachlage.... :shock: Und es wirft auch gleich eine Neue Frage auf.... Wie verhält sich der Bleiersatz in Zusammenhang mit Stickstoffbefüllten Reifen...? :shock:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

VorherigeNächste

Zurück zu Betriebsmittel



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste