Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:23 
Offline

Registriert: 4. März 2010 17:53
Beiträge: 52
Themen: 12
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58
Moin, Moin,

bei meinem ETZ 251 bzw. 300 Gespann steht der Getriebeölwechsel an, da ich nicht genau weiß wie lange das alte Öl dort schon verweilt. Laut Baschtlanleitung kommt dort 900 ml, SAE 80 rein. Mit welchem Getriebeöl habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht ? Das Getriebe soll ja möglichst lange halten und die Kupplung noch sehr lange kuppeln und so denke ich darf es ruhig ein gutes Öl sein, welches evtl. sogar etwas teurer ist. Ooooder reicht für die Emme da ganz normales HG, Louis, Polo Öl der entsprechenden Viskosität aus :roll: ?

_________________
Gruß Harald


Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
Wichtiger als die Marke ist das es ein SAE 80 GL-3 Öl oder es geht auch GL 80 GL-4 Öl

GL-5 Öl ist nicht zu Empfehlen - das soll für die Kupplung nicht gut sein - die könnte dadurch aufquellen (so wie ich das mitbekommen habe)

ich habe bei meinen Zweirädern Shell Advance Gear EP SAE 80W, API GL-4 drin und habe damit keine Probleme


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
EmMZette hat geschrieben:
Moin, Moin,

bei meinem ETZ 251 bzw. 300 Gespann steht der Getriebeölwechsel an, da ich nicht genau weiß wie lange das alte Öl dort schon verweilt. Laut Baschtlanleitung kommt dort 900 ml, SAE 80 rein. Mit welchem Getriebeöl habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht ? Das Getriebe soll ja möglichst lange halten und die Kupplung noch sehr lange kuppeln und so denke ich darf es ruhig ein gutes Öl sein, welches evtl. sogar etwas teurer ist. Ooooder reicht für die Emme da ganz normales HG, Louis, Polo Öl der entsprechenden Viskosität aus :roll: ?


In diesem Fall kann das Öl garnicht billig genug sein. Du brauchst unlegiertes Einbereichsöl. Am besten ist Motoröl für Rasenmäher aus dem Baumarkt. Ansonsten das GL 3 Öl nehmen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Richtig, hauptsache nicht höher als GL4!
Ich fahr seit JAhren Liqui Moli SAE 80W - GL4
Gibts hier beim Autoteilemann (5,60 E/Liter) auch recht günstig.

Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Lieber GL 4 als GL 3, das sorgt das für weniger Verschleiss. Die Kupplung mag es auch.
Was mir auffällt ist, dass das GL4 in meinem Motor schon wieder milchig ist. Dabei hat das Möppi nie Regen gesehen seit dem Ölwechsel. ??

Heut kam mir so die Idee: könnte man die Kupplung nicht auf Sinterbeläge umbauen und das gute GL5 reintun?

Gruss
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
weiß nicht ob das GL 5 so gut ist weil die Emme ja keinen richtigen Ölkreislauf mit Filter hat
ist das nicht so das das GL5 Öl den Schmutz aufnimmt um den dann wieder am Filter abzugeben :gruebel:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:39 
Offline

Registriert: 19. September 2009 20:22
Beiträge: 94
Themen: 11
Bilder: 12
Wohnort: Neubrandenburg
ich schwör auf das hier

Bild


Fuhrpark: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: MZ ETZ 251 de Luxe Bj: 1990 ERSTZULASSUNG:02/2010 !!!::
:: Simson Schwalbe KR 51/1 Bj. 1971::::::::::::::::::::::::::::::

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Ich und Vattern fahren SAE 80W-90 von Ravenol von örtlichen Öldealer.
Ist eher dickflüssig und die Kupplung trennt kalt nicht so sauber, aber ich denke das ist eine 250er Krankheit.
In meiner Schwalbe hab ich jetzt das Addinol-Öl (im Bild von Nelezwerg) reingekippt, das ist viel dünner (fast Wasser). Mal sehen wie das so ist.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Joterich hat geschrieben:
weiß nicht ob das GL 5 so gut ist weil die Emme ja keinen richtigen Ölkreislauf mit Filter hat
ist das nicht so das das GL5 Öl den Schmutz aufnimmt um den dann wieder am Filter abzugeben :gruebel:


Getriebe haben keinen Ölfilter :hallo:
Zumindest nicht wenn der Motorkreislauf separat ist, wie z.B. bei BMW.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 20:04 
Offline

Registriert: 4. März 2010 17:53
Beiträge: 52
Themen: 12
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58
Okay, daß Liqui Moly scheint mir ganz geeignet zu sein und das gibt es auch bei mir ums Eck. Wie ist denn das Addinol eingestuft GL 3 oder GL 4 :roll: ?
Wo gibt es denn Addinol Öle zu kaufen ? Diese Marke ist mir hier in unserer Gegend noch nie aufgefallen....

_________________
Gruß Harald


Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 20:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich fahre auch Addinol.
Kostet um die 5 €, im Großgebinde auch weniger...
Ist GL 3-Öl.
Zu Kaufen gibts das beim MZ Teilehändler deines Vertrauens ;-)

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 20:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Nelezwerg hat geschrieben:
ich schwör auf das hier

Bild


anschließend :ja:

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 122
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
krocki hat geschrieben:
Lieber GL 4 als GL 3, das sorgt das für weniger Verschleiss. Die Kupplung mag es auch.
Was mir auffällt ist, dass das GL4 in meinem Motor schon wieder milchig ist. Dabei hat das Möppi nie Regen gesehen seit dem Ölwechsel. ??

Heut kam mir so die Idee: könnte man die Kupplung nicht auf Sinterbeläge umbauen und das gute GL5 reintun?

Gruss
Carsten


Ich habe bei mir Castrol EPX 90 (GL5) in der 150er ETZ drin und noch keine Nachteile festgestellt. Kostet ~8€/l bei ATU.
Ich habe die Standardkupplung (keine Sinterbeäge oder so) und das geht seit 10 Jahren. Da rutscht nix.
Die Profis hier raten aber davon ab. Probieren geht über studieren.

rene


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
boulderking hat geschrieben:
Ich habe die Standardkupplung (keine Sinterbeäge oder so) und das geht seit 10 Jahren. Da rutscht nix.
Die Profis hier raten aber davon ab. Probieren geht über studieren.

Es geht da auch nicht um's Rutschen, sondern um's Trennen
Wenn die Scheiben aufquellen, trennt die Kupplung schlecht.
Wenn sie bei dir gut trennt, ist ja alles gut, ich probier es nicht.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 16:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
Ich fahre auch GL 80 von Addinol. :bindafür: Noch nie Probleme gehabt.

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 122
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
ich hat geschrieben:
Es geht da auch nicht um's Rutschen, sondern um's Trennen
Wenn die Scheiben aufquellen, trennt die Kupplung schlecht.
Wenn sie bei dir gut trennt, ist ja alles gut, ich probier es nicht.


Wie gesagt meine Erfahrung. Ich meine, da wird ein bischen zuviel Brimborium gemacht.
Ist denn das mit den aufquellenden Kupplungsscheiben schonmal jemandem passiert oder gehört das
in das Land der urbanen Legenden? Die SuFu spuckt jedenfalls nur Vermutungen und Eventualitäten aus.
Ich habs drin und bei mir ist alles normal.

rene


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
"Fein dieser Thread hat ja mal wieder Potential. Wir hatten schon lange keinen Ölthread mehr. Ich hol schon mal Bier und Popcorn" :lach:

Ich habe früher auch das Addinol genommen -ist auf jeden Fall gut dafür- aber neuerdings nehme ich
das hier (mal vom Guru Hermann empfohlen wg. besseren Verschleißschutz):

http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... 00-ML.html

CASTROL GETRIEBEOEL EP 80W-90 (API GL4), 500 ML ,5,95 €.

Dateianhang:
castrol.jpg


Edit: GL 5 würde ich nicht nehmen :stumm:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 122
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
Gerdius hat geschrieben:
"Fein dieser Thread hat ja mal wieder Potential. Wir hatten schon lange keinen Ölthread mehr. Ich hol schon mal Bier und Popcorn" :lach:

...
Gerdius hat geschrieben:
Edit: GL 5 würde ich nicht nehmen :stumm:


Das Thema hat ja Potential :D
Wie gesagt, scheinbar haben alle nur mal davon gehört, das es da einen gäbe, der nen Kollegen hat dessen Bekanntem mal ne Kupplung kaputtgegangen sein soll. Gibt es Fakten oder gibt es keine? Mein Fakt: 5 mal Ölwechsel bei 2 verschiedenen Motoren mit EPX 90 und Beide Kupplungen sind o.k.

rene


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Addinol GL 80W. Was anderes bekommt die Emme nicht.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Gerdius hat geschrieben:
... Wir hatten schon lange keinen Ölthread mehr. Ich hol schon mal Bier und Popcorn" :lach: ...

:zustimm: :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Ich hatte das defenitiv mal mit GL5 und rutschender Kupplung, allerdings bei einer KTM SX250..... Bin zum KTM-Schrauber um die Kupplung zu überholen, er fragte direkt nach dem Öl und klärte mich auf. Seit dem hab ich es nie wieder probiert, auch bei MZ nicht. Unser Dealer hat das Addinol SAE 80 W als Faßware und verkauft es Portionsweise, so ist es noch ein taken günstiger.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
boulderking hat geschrieben:
Ist denn das mit den aufquellenden Kupplungsscheiben schonmal jemandem passiert oder gehört das
in das Land der urbanen Legenden? rene

Ich hab es schon gehabt, bei der Simmi, fuhr sich fürchterlich.
Beim Versuch, den 1. einzulegen, ging es erst klack klack klack klack und dann mit einem Ruck war der Gang drin.
Klang nicht gesund und manchmal ging der Motor aus.
Beim Schalten vom 1. in den 2. ging es häufig auch durch genügend Druck nur in den Leerlauf.
Neue Scheiben und geeignetes Öl rein und alles war wieder gut.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
boulderking hat geschrieben:
...
Das Thema hat ja Potential :D
Wie gesagt, scheinbar haben alle nur mal davon gehört, das es da einen gäbe, der nen Kollegen hat dessen Bekanntem mal ne Kupplung kaputtgegangen sein soll. Gibt es Fakten oder gibt es keine? Mein Fakt: 5 mal Ölwechsel bei 2 verschiedenen Motoren mit EPX 90 und Beide Kupplungen sind o.k.

rene


Mir ist schon einmal wegen diesem Blödsinn eine Kupplung den Heldentod gestorben, als ich die ETZ an einen Kumpel verliehen hatte. Allerdings habe ich auch Reibbeläge von meinem 150er ES Motor in meiner Grabbelkiste, die aufgequollen sind. In das entsprechende Getriebe kam aber nur GL 3.

Aber ein Reibbelag der 150er kostet doch nur 3€. Lege doch einfach mal einen in GL 5 ein, wenn du es nicht glaubst. :twisted:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 01:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Also ich schwöre neuerdings auf das hier:

Dateianhang:
Castrol GL 5.jpg


Dieses ist auch ein GL 5 Öl ;) Allerdings wird von Castrol direkt geschrieben, dass dieses Öl auch verwendet werden kann, wenn ein Fahrzeughersteller ein Einbereichs-Getriebeöl, eine engere Viskositätsklasse des selben oder ein einfaches mineralisches / halbsynthetisches Getriebeöl empfiehlt.
Da ich aufgrund vieler Postings hier unsicher war habe ich einfach mal probiert was nun passiert wenn ich eine neue (originale) Reibscheibe meines ETZ 150 Motors einlege. Ich konnte absolut nicht feststellen, dass die Reibscheibe aufgequollen ist. Auch nicht, nachdem ich das Ölbad 2 Stunden lang auch Motorbetriebstemperatur mittels Heizplatte erwärmt habe.
Das Ganze habe ich dann nochmal mit einer gebrauchten Reibscheibe probiert und es war ebenfalls nix festzustellen.
Ich habe allerdings noch nie ein anderes GL 5 Öl probiert. Ich denke ob die Reibscheiben nun quellen oder nicht hängt auch sehr von der Zusammensetzung ab und kann bei anderen Ölen schon vorkommen. Die Bezeichnung GL 5 lässt ja auch nicht auf die Inhaltsstoffe des Getriebeöls schließen sondern sagt lediglich etwas über seine Belastbarkeit aus. Welcher Ölinhaltsstoff die Reibscheiben zum Aufquellen bringt kann ich nicht sagen.

Beste Grüße,
Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 05:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 122
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
Robert K. G. hat geschrieben:
Aber ein Reibbelag der 150er kostet doch nur 3€. Lege doch einfach mal einen in GL 5 ein, wenn du es nicht glaubst. :twisted:


Wie ich ja oben schon schrieb, hab ich meine ganze Kupplung in GL 5 eingelegt, ohne dass was kaputtgegangen ist.
Wenn bei dir die Scheiben dagegen schon bei GL 3 aufquellen, sollte man ja nun eigentlich vermuten, daß das eine
mit dem anderen nix zu tun hat. Vielleicht gibts einfach ab und zu ne Montagsproduktion schlechter Scheiben, die
die Hitze nicht vertragen und kaputtgehen, hinterher isses dann das Öl gewesen.

Ich will auch keinen bekehren und fordere niemanden auf, es mir gleich zu tun. Ich bin auch kein fundamentalistischer
Verfechter von GL 5 im Getriebe.

rene


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Nein, an den Scheiben wird es denke ich nicht liegen :) Wie schon gesagt werden sicher bestimmte Zusatzstoffe im Öl die Scheiben aufquellen lassen. Diese können sowohl in GL 5 Öl aber auch in GL 3 Öl vorhanden sein.
Was ich mir aber auch vorstellen kann ist, dass sich bestimmte neue Öle nicht mit dem aus DDR Zeiten vertragen. Wenn eine Kupplung jahrelang mit der DDR Pampe gefahren wurde und dann plötzlich ein modernes Öl benutzt wird kann es ja gut möglich sein, dass es dann zu Reaktionen bestimmter Inhaltsstoffe kommt.
Man könnte ja mal nen Chemiker einschalten, dem ein paar DDR Reibscheiben geben und ihn dann die ganze Sache mal für uns erforschen lassen :D
Ich jedenfalls bin mit meinem Castrol-Getriebeöl höchstzufrieden und werde das auch weiterhin fahren. Was die anderen machen oder nicht machen ist mir da egal.

Mit besten Grüßen,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
@Rene: Du wolltest die Erfahrung von jemanden hören, der schon eine Kupplung mit dem falschen Öl gekillt hat. Ich habe es hinbekommen/ bzw. ein Kumpel an meiner ETZ. Es ist also kein Blödsinn. Allerdings quellen manche Beläge auch im "richtigen" Öl auf. Deswegen habe ich gesagt, dass man unlegiertes Einbereichsöl benötigt. Genau da fehlen nämlich die Additive, die die Reibbeläge anlösen. Die Spezifikation ist dann in der Tat Wurst. Hauptsache unlegiert...

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 7th September 2010, 6:23 pm --

MZ_Martin88 hat geschrieben:
Also ich schwöre neuerdings auf das hier:

Dateianhang:
Castrol GL 5.jpg


Dieses ist auch ein GL 5 Öl ;) Allerdings wird von Castrol direkt geschrieben, dass dieses Öl auch verwendet werden kann, wenn ein Fahrzeughersteller ein Einbereichs-Getriebeöl, eine engere Viskositätsklasse des selben oder ein einfaches mineralisches / halbsynthetisches Getriebeöl empfiehlt.
Da ich aufgrund vieler Postings hier unsicher war habe ich einfach mal probiert was nun passiert wenn ich eine neue (originale) Reibscheibe meines ETZ 150 Motors einlege. Ich konnte absolut nicht feststellen, dass die Reibscheibe aufgequollen ist. Auch nicht, nachdem ich das Ölbad 2 Stunden lang auch Motorbetriebstemperatur mittels Heizplatte erwärmt habe.
Das Ganze habe ich dann nochmal mit einer gebrauchten Reibscheibe probiert und es war ebenfalls nix festzustellen.
Ich habe allerdings noch nie ein anderes GL 5 Öl probiert. Ich denke ob die Reibscheiben nun quellen oder nicht hängt auch sehr von der Zusammensetzung ab und kann bei anderen Ölen schon vorkommen. Die Bezeichnung GL 5 lässt ja auch nicht auf die Inhaltsstoffe des Getriebeöls schließen sondern sagt lediglich etwas über seine Belastbarkeit aus. Welcher Ölinhaltsstoff die Reibscheiben zum Aufquellen bringt kann ich nicht sagen.

Beste Grüße,
Martin


Das Zeug ist aber nach GL 4 spezifiziert. Somit darfst du dich in eine Reihe mit vielen anderen Leuten stellen, die diese Öle problemlos verwenden. :wink:

http://www.louis.de/index.php?partner=o ... ke=castrol

Gruß
Robert

PS: Ich bin mir im Klaren dass GL 4 leicht legiert ist. (Legieren bedeutet eigentlich nichts anderes, als dass den entsprechenden Ölen Additive hinzugefügt wurden.) Allerdings ist es wie bei Allem: die Menge macht es. Die Menge der dort hinzugefügten Additive ist für die Kupplung unkritisch. Allerdings bringt es auch nichts - also unnötig und teurer...

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
@ Robert: Das Öl welches du verlinkt hast ist das MTX SAE 80W (teilsynthetisch). Dieses Öl bin ich bisher jahrelang in meiner Simson gefahren - ohne Probleme.

Die Tests mit den Kupplungsscheiben der ETZ 150 habe ich mit dem MTX SAE 75W-140 (vollsynthetisch) gemacht. Dieses ist nach API GL 5 spezifiziert, siehe hier:

http://www.castrol.com/liveassets/bp_in ... 1_06_d.pdf

Wie gesagt wird von Castrol extra geschrieben, dass das Öl auch für Nasskupplungen geeignet ist und Kupplungsrutschen verhindert. Zum Kupplungsrutschen kann ich nicht viel sagen. Ich kann nur sagen, dass die Reibscheiben nicht aufquellen.

Und das man nur unlegierte Einberichsöle verwenden soll ist so auch nicht ganz richtig. Die von MZ für die DDR vorgeschriebenen Öle waren auch schon legiert. Ich habe noch 2 originale GL 100 Ölflaschen für die MZ hier. Damals hieß das GL nicht mehr wie "Getriebeöl, Legiert".

In meiner original MZ Reparaturanleitung steht folgendes:

2.4. Schmiermittel im Getriebe

Für das Getriebe und den Primärtrieb ist in der DDR Getriebeöl "GL 100" erforderlich.
Hierbei handelt es sich um ein legiertes Getriebeöl, das zur Schmierung von Schalt- und Achsgetrieben geeigenet ist. Es ist ein alterungsbeständiges Schmierölraffinat mit Zusätzen zur Erhöhung des Druckaufnahmevermögens und zur Verschleißminderung. Es hat ein günstiges Kälteverhalten und erfüllt unter anderem folgende technische Forderungen:
Viskosität bei 40 °C bis 110 mm² / s (bis 110 cSt)
Stockpunkt höchstens - 25 °C
Flammpunkt 180 °C
Wassergehalt 0,1 %
Außerhalb der DDR ist Motorenöl SAE 30 ... 40 oder Getriebeöl SAE 80 mit gleichen Eigenschaften zu verwenden.

Im Neuber Müller steht, dass man unlegierte Getriebe- bzw. Motorenöle nur im Notfall verwenden soll. Diese darf man dann auch nur maximal 10 000 km im Getriebe lassen.

Ich möchte hier jetzt nicht wie ein Besserwisser da stehen, sondern einfach nur Missverständnisse aus der Welt räumen ;)

Mit besten Grüßen,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
@Martin: Nö, du bist kein Besserwisser. Allerdings schäme dich, nu ist es ein richtiger Ölfred. Ach ja, ich streiche immer nach 20000km mit meinem Getriebeöl den Zaun. 8) Von daher alles unproblematisch. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Zuletzt geändert von Robert K. G. am 7. September 2010 21:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
Robert K. G. hat geschrieben:
Ach ja, ich streiche immer nach 10000km mit meinem Getriebeöl den Zaun. 8) Von daher alles unproblematisch. :mrgreen:


also das finde ich nicht verantwortungsbewusst von dir .... :motz:

[spoil]wofür gibt es den die passende Farbe im Baumarkt - die gibt es doch bestimmt auch in Altölbraun - das du so immer gegen die Wirtschaft kämpfen musst :glaubichnich: - wie soll da die Wirtschaft weiter wachsen[/spoil]


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Joterich hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Ach ja, ich streiche immer nach 10000km mit meinem Getriebeöl den Zaun. 8) Von daher alles unproblematisch. :mrgreen:


also das finde ich nicht verantwortungsbewusst von dir .... :motz:



Womit wir endlich da sind, worauf ich schon die ganze Zeit warte :!:

Getriebeöl gehört als Mischöl für den Zweitakter weiterverwendet :D :!: Natürlich nur bis Teilsynthetisch :D

[spoil]Oder welches Mischöl nehm ich jetzt ?
Und 1:33 oder 1:70? Oder Wie?[/spoil]

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Robert K. G. hat geschrieben:
@Martin: Nö, du bist kein Besserwisser. Allerdings schäme dich, nu ist es ein richtiger Ölfred.


:D :D :D Daher bin ich jetzt auch ruhig und lasse den Ölfred Ölfred sein ;)

Ich gebe mein Altöl immer meinem Vater zum konservieren seiner Gartengeräte für den Winter. Allerdings regt er sich immer über den Gestank auf... Die Getriebeöle von Castrol riechen neu sowie alt irgendwie total komisch... :lol:

Beste Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MZ_Martin88 hat geschrieben:
...
Ich gebe mein Altöl immer meinem Vater zum konservieren seiner Gartengeräte für den Winter.
...

Beste Grüße,
Martin


Gibts da nicht auch entsprechende Farbe aus'm Baumarkt? :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2010 09:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Gerdius hat geschrieben:
"http://www.akf-shop.de/shop/product_info.php/info/p19026_CASTROL-GETRIEBEOEL-EP-80W-90--API-GL4---500-ML.html

CASTROL GETRIEBEOEL EP 80W-90 (API GL4), 500 ML ,5,95 €.

Dateianhang:
castrol.jpg


Genau das hab ich auch schon immer in meinen 2-Taktern verwendet und damit gute Erfahrungen gemacht.
Von GL 5 würde ich abraten, ein Bekannter von mir (auch im Forum) hatte damit definitiv Probleme.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2010 23:17 
Offline

Registriert: 4. März 2010 17:53
Beiträge: 52
Themen: 12
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58
Hallo,

so hab den Getriebeölwechsel vollzogen, vielen Dank erstmal für die reichlichen Antworten :zustimm: . Hatte jetzt das Liqui Moly SAE 80 W GL 4 genommen, daß gibt es bei uns beim Baumarkt um die Ecke.
Hätte wohl lieber das Addinol genommen, aber die Öffnungszeiten meines MZ Teilemaklers in Bremen sind für das arbeitende Volk leider nicht Praxisgerecht und so mußte ich auf das "Baumarktöl" zurückgreifen. 0,5 Liter kosten dort 5,59 Euro.
Nachdem ich so einige Kilometer gefahren bin, ist mir lediglich aufgefallen, daß manchmal, wenn ich den Leerlauf einlege und die Lampe auch Leerlauf anzeigt, beim kommenlassen der Kupplung trotzdem ein Gang drin ist. Wie gesagt manchmal, nicht immer. Ist mir vor dem Ölwexel nicht aufgefallen :roll:

_________________
Gruß Harald


Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2010 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
EmMZette hat geschrieben:
und so mußte ich auf das "Baumarktöl" zurückgreifen. 0,5 Liter kosten dort 5,59 Euro.


Geh nächstes mal zu http://www.hellmut-springer.de
da gibs nen Liter Liqui Moli für knapp 6,- Euro. Auch sonst sind die gut sortiert und recht günstig.

Hellmut Springer GmbH & Co.KG
Carl-Zeiss-Str. 4
28816 Stuhr (Germany)

ist in der Nähe der A1 - Abfahrt Brinkum/Stuhr


Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harzbahner, Mell, Micha Ehl und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de